Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Typisch für Schwedenhäuser ist häufig der farbenfrohe Anstrich. Viele dieser Häuser sind im charakteristischen Schwedenrot gehalten. Aber auch Farben wie Gelb (Gutsherrengelb) und Blau sind sehr beliebte Fassadenfarben unter den Schwedenhausbesitzern. Die Fenster und Türen setzen sich kontrastreich durch einen weissen Anstrich ab. Oftmals weisen diese Häuser auch einen Kapitäns- oder Friesengiebel auf. Beim Dach können sich Bauherren wahlweise für ein Satteldach, ein Zwerchdach oder ein Mansarddach entscheiden. Ein Keller ist bei einem Schwedenhaus in der Regel nicht vorgesehen. Gebaut werden Schwedenhäuser ganz traditionell aus skandinavischem Holz. Diese gelten als stabil, langlebig und robust.
Der Charakter eines Schwedenhauses wird nicht nur durch die Farbe bestimmt. Auch wenn viele Schwedenhäuser in dem typischen Schwedenrot gehalten sind, gibt es zahlreiche andere Merkmale. Die Architektur eines Schwedenhauses zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass klassischerweise Sprossenfenster eingesetzt werden. Rahmen und Türen sind breit abgesetzt und zumeist weiss gestrichen. Zur Architektur vieler Schwedenhäuser gehört ausserdem ein Balkon, der durch Balken abgestützt wird. Dieser Balkon verleiht dem Haus einen Rahmen und verleiht ihm so etwas wie eine kleine Veranda.
Holz gilt als leichter Baustoff, der gleichzeitig hohen Belastungen standhält. Aus diesem Grund lassen sich mit Holz verschiedene Ideen umsetzen. Der Architektur von Schwedenhäusern sind nahezu keine Grenzen gesetzt und es lassen sich beim Stil auch individuelle Ideen umsetzen. Ob das Schwedenhaus im traditionellen, klassischen Stil errichtet werden soll oder ob du ein modernes, puristisches Holzhaus oder einen einfachen Bungalow bevorzugst, bleibt ganz dir überlassen. Art und Grösse des Hauses sowie die Wohnfläche bestimmt der Bauherr. Grundsätzlich sind auch Doppelhäuser und Hanghäuser im skandinavischen Stil möglich.
Viele Schwedenhäuser sind im traditionellen Schwedenrot gehalten. Es gibt jedoch auch andere Farben, die sich für diese Holzhäuser eignen. Typisch für ein Schwedenhaus ist vor allem, dass optische Kontraste zu erkennen sind. So sind Fenster- und Türrahmen oftmals weiss gestrichen während die Fassaden in kräftigen Farben wie Rot und in einigen Fällen auch in Blau und Gelb erstrahlen. Für das Schwedenrot gibt es auch einen eigenen Namen. Es ist unter der Bezeichnung Falunrot bekannt. Falunrot ist eine spezielle rote Dispersionsfarbe, die vor allem in Schweden produziert wird und sich für den Aussenbereich eignet. Die Bezeichnung Falunrot ist auf den schwedischen Ort gleichen Namens zurückzuführen. Dort gab es bis vor einigen Jahrzehnten eine Kupfermine, die mittlerweile jedoch geschlossen ist. Im Zuge des Kupferbergbaus in Falun wurde ein Pigment gewonnen, das schnell zu einem beliebten Aussenanstrich wurde. In Schweden gab es vorwiegend Holzhäuser und mit dem roten Anstrich ähnelten diese den Backsteinhäusern wohlhabender Mitteleuropäer. Im Laufe der Jahre wurde Schwedenrot zum typischen Anstrich für schwedische Holzhäuser. Auch heute noch wird diese Farbe in Schweden für Holzbauten bevorzugt. Allerdings gibt es auch moderne Versionen dieser Fertighäuser mit grauen, beigen oder pastellfarbenen Fassaden. Die meisten Wünsche lassen sich hier problemlos realisieren.
Dass sich Holzhäuser im skandinavischen Stil zunehmender Beliebtheit erfreuen, liegt nicht nur an der ansprechenden Optik, sondern auch an ihren ökologischen Vorteilen. So zeichnen sich Schwedenhäuser durch folgende Vorteile aus:
Zudem schafft der Baustoff Holz ein behagliches Raumklima im eigenen Zuhause. Der Grund dafür liegt darin, dass Holz von Natur aus die Feuchtigkeit in den Räumen reguliert. Holz kann sowohl Feuchtigkeit aufnehmen als auch an die Raumluft abgeben, wodurch das ganze Jahr über ein angenehmes Wohnklima herrscht. Auch Allergikern kommt dieses Wohnklima zugute, denn Schimmel, Hausstaub, Milben und Pilze haben hier kaum eine Chance. Die Dämmeigenschaften von Schwedenhäusern gelten entsprechend als hervorragend.
Wenn du dich mit dem Thema Hausbau beschäftigst und ein Schwedenhaus bauen möchtest, gilt es im ersten Schritt, Informationen einzuholen. Hast du bereits ein Grundstück und welche Bauvorschriften gelten für die Grundstücke in deiner Region? Ist der Bau eines Schwedenhauses überhaupt möglich? Bei der Finanzierung ist es wichtig, dass du dich über Förderungsmöglichkeiten informierst. Energieeffizientes Bauen wird häufig gefördert. Du solltest dich beim Hausbau auch mit der Frage beschäftigen, ob dein Holzhaus mit erneuerbaren Energien beheizt werden soll. Vielleicht soll auf dem Dach deines Schwedenhauses eine Solaranlage installiert werden? Bedenke vor allem: Der Baustoff Holz muss sorgfältig ausgewählt werden. In der Regel werden für Schwedenhäuser Hölzer von bester Qualität verwendet. Beste Qualität liefern beispielsweise nordische Kiefer und skandinavische Fichte.
Zu beachten ist beim Bau eines Schwedenhauses auch, dass es sich dabei in der Regel um Fertighäuser handelt, die in Holzständerbauweise errichtet werden. Der Vorteil hierbei ist, dass diese Fertighäuser Leichtbauwände haben, die sich bei Bedarf verändern lassen. Sind zukünftig Änderungen geplant, solltest du den Grundriss dennoch entsprechend planen. So können eventuelle zukünftige Anbauten und Veränderungen bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Heizkörper, Stromanschlüsse und andere Anschlüsse müssen hierbei bedacht werden. Zudem sollten Bauherren wissen, dass ein Schwedenhaus in der Regel ohne Keller gebaut wird. Typischerweise werden Schwedenhäuser auf einer Bodenplatte errichtet. Werden zusätzliche Abstellräume benötigt, können Nebenhäuser oder Gartenhäuser errichtet werden. Einige Anbieter von Fertighäusern ermöglichen Bauherren jedoch auch den Wunsch nach einem Schwedenhaus mit Keller.
Ob als Bauherr, Hauseigentümer oder Heimwerker, ob im Treppenhaus, als Garten- oder Bodentreppe: Um eine Treppe zu planen, musst du sie berechnen. Das hört sich simpel an, ist es aber nicht. Die Treppe muss sicher sein und du musst bequem hochgehen können. Zunächst einmal gibt es ein paar Masse zur Treppe, die du nicht nur für die Treppenberechnung, sondern auch für die Kommunikation mit Fachleuten oder zum Überprüfen von Handwerker-Angeboten kennen solltest. Und dann gibt es Regeln und einige Formeln – wir zeigen dir hier, wie du problemlos deine Treppe berechnen kannst.
Wenn Bauherren einen Hausbau planen, erfordert das Vorhaben eine gut durchdachte Organisation: Es geht um Materialkosten, um die Buchung von passenden Architekten und Haustechnikern sowie weiteren Dienstleistern, die dich bei der Bauplanung unterstützen. Baust du ein Haus, stellt sich auch die Frage nach den verschiedenen Haustypen: Denkst du über ein Einfamilienhaus nach? Wünschst du dir ein Massivhaus oder träumst du von Fertighäusern? Informationen zum Hausbau Planen und wertvolle Tipps zum Thema Baurecht und Bauvertrag – das alles findest du im folgenden Ratgeber.
Bei der architektonischen Planung von Baustatik und Festigkeitslehre sorgen bereits kleinste Verzerrungen oder Verschiebungen von Bauteilen für Probleme, die berücksichtigt werden müssen. Dafür gibt es analytische Lösungen, die auch das Materialverhalten, die Festkörpermechanik und die Thermodynamik betreffen. Ist jedoch eine konkrete Lösung der Beschränkungen und möglichen Schwierigkeiten nicht möglich, verwenden Architekten und Bauzeichner Näherungslösungen wie die Finite Elemente Methode, kurz FEM. Damit lassen sich Bauvorhaben präzise planen. Das geschieht über CAD-Programme und am PC.
Anbieter von Holzhäusern und ökologischem Bauen werben häufig damit, dass auf Dübel, Nägel und Schrauben aus Metall verzichtet wurde. Das geht auch: Alle Verbindungen lassen sich komplett aus Holz herstellen. Und auch für Möbel wird diese spezielle Verbindungstechnik bisweilen genutzt. Aber wie funktioniert sie? Wie werden Holzbalken ganz ohne Metallteile verbunden? Halten die Bauteile wirklich so gut wie bei einer herkömmlichen Konstruktion? Wusstest du, dass die älteste bislang gefundene Holzverbindung auf 5.100 vor Christus, also in die Jungsteinzeit, datiert wird? Wir geben dir einen Überblick: Die verschiedenen Holzverbindungen, alternative Verbindungen und zahlreiche Hintergrundinformationen haben wir für dich zusammengestellt!
Eine Terrasse zu bauen ist quasi die Erweiterung des Wohnzimmers in den Garten hinein. Schliesslich findet eine Veranda nicht nur zum Sonnenbaden eine Verwendung. Geburtstage und Hochzeiten werden hier gefeiert, und an milden Sommerabenden ist eine Terrasse der richtige Ort für ein romantisches Zusammensein. Damit die Veranda jede dieser Funktionen erfüllen kann, solltest du sorgfältig planen, wie die Terrasse aussehen soll. So solltest du übrigens auch vorgehen, wenn du den Balkon ausbauen oder dir ein Gartenhaus anschaffen möchtest. Wichtig ist, dass die Materialien zueinander passen, damit eventuelle Wände zum Sichtschutz, die Terrassenbeläge und der Sonnenschutz eine gestalterische Einheit bilden.
Die Unterkonstruktion der Terrasse ist technisch wichtiger als der Oberboden. Auch wenn sie nicht zu sehen ist, ist der Unterbau gleichsam das Rückgrat jeder Terrasse. Wenn die Unterkonstruktion schadhaft ist oder Mängel aufweist, wird der Terrassenbelag aus der Form gehen. Dielen oder Fliesen können reissen, Pflastersteine oder Natursteinplatten heben und senken sich zunächst, bevor sie endgültig bersten. Die Terrasse kann bei jedem Schritt zur gefährlichen Stolperfalle werden. Die Unterkonstruktion der Terrasse zu vernachlässigen, ist deshalb nie ratsam. Doch es braucht nur ein bisschen Know-how, um Fehler zu vermeiden und die Unterkonstruktion der Terrasse nicht aufwändiger zu gestalten als nötig.