Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
So macht die Unterkonstruktion Terrassen stabil und haltbar

So macht die Unterkonstruktion Terrassen stabil und haltbar

Die Unterkonstruktion der Terrasse ist technisch wichtiger als der Oberboden. Auch wenn sie nicht zu sehen ist, ist der Unterbau gleichsam das Rückgrat jeder Terrasse. Wenn die Unterkonstruktion schadhaft ist oder Mängel aufweist, wird der Terrassenbelag aus der Form gehen. Dielen oder Fliesen können reissen, Pflastersteine oder Natursteinplatten heben und senken sich zunächst, bevor sie endgültig bersten. Die Terrasse kann bei jedem Schritt zur gefährlichen Stolperfalle werden. Die Unterkonstruktion der Terrasse zu vernachlässigen, ist deshalb nie ratsam. Doch es braucht nur ein bisschen Know-how, um Fehler zu vermeiden und die Unterkonstruktion der Terrasse nicht aufwändiger zu gestalten als nötig.

Wie muss das Gefälle ausgebildet sein?

Beim Bau der Unterkonstruktion von Terrassen ist die korrekte Herstellung des Gefälles eine der wichtigsten Aufgaben. In der Regel soll es zwei Prozent betragen und auftreffendes Regenwasser vom Haus weg führen, falls die Terrasse an ein Gebäude anschliesst. Das bedeutet, deine Terrasse muss pro Meter um mindestens zwei Zentimeter absinken. Wenn du Kantensteine verwendest, setzt du die schon mit der richtigen Neigung, damit an der Oberfläche später alles bündig abschliesst. Damit hast du einen Rahmen, nach dem du die Höhe bei den weiteren Arbeiten ausrichten kannst.

Welches Holz eignet sich für Terrassendielen?

Aus technischer Sicht ist es ratsam, für die Unterkonstruktionen von Holzterrassen das gleiche Holz zu verwenden, wie für die Terrassendielen. Holz arbeitet, altert und dehnt sich bei Wärme aus. Sind Unterkonstruktion und Terrassenbelag aus dem gleichen Holz, vollziehen sich entstehende Bewegungen im selben Mass. Am häufigsten finden diese Holzarten im Terrassenbau Verwendung:

  • Bangkirai
  • Teak
  • Douglasie
  • Lärche
  • Kiefer

Welche Arten von Unterkonstruktionen gibt es?

Welche Art, die Unterkonstruktion der Terrasse zu errichten, die beste ist, hängt von zwei Faktoren ab: Dem vorhandenen Untergrund und dem geplanten Terrassenbelag. Fliesen benötigen zum Beispiel ohne Ausnahme eine ebene Betonfläche als Unterboden. Holzterrassen lassen sich über einem gewachsenen Naturboden bauen, benötigen aber Abstand und Luft von unten. Auf Balkonen und Dachterrassen gelten andere Regeln. Bewährte Konstruktionsvarianten sind:

  • Kiesbett mit Auflagern für Platten oder Dielen
  • Mörtelbett für polygonale Natursteine (Bruchsteinplatten)
  • Holzrahmenkonstruktion auf einer Bodenplatte
  • Holzstelzen auf Punktfundamenten
  • Betonplatte für Platten oder Fliesen
  • Splittbett für Pflastersteine oder Platten

Wie muss der Untergrund beschaffen sein?

Der Untergrund einer Terrasse sollte in jedem Fall möglichst fest sein und ist vor dem Bau der Unterkonstruktion zu verdichten. Die einzige Ausnahme ist eine Holzterrasse, die auf einzelnen Stelzen errichtet wird. Willst du eine Betonplatte oder ein Kiesbett für die Unterkonstruktion der Terrasse herstellen, planierst du den Untergrund zuvor am besten mit einer Rüttelplatte. Nachdem du Kantensteine zum Stabilisieren der Ränder gesetzt hast, füllst du die Fläche mit Kies oder Splitt, den du an der Oberfläche glatt abziehst. Wenn du Beton- oder Natursteinplatten direkt in das Kiesbett legen willst, ist hier schon das vorgesehene Gefälle nötig. Giesst du eine Betonplatte, lässt sich das Gefälle am einfachsten mit einem Gefälleestrich herstellen.

Welche Unterkonstruktion braucht eine Holzterrasse?

Die Dielen einer Holzterrasse müssen von allen Seiten gut belüftet sein, damit sie nach einem Regen nicht dauerhaft durchfeuchtet bleiben. Dazu ist der Abstand zwischen dem Unterboden und den Terrassendielen möglichst gross zu wählen. Die Dielen schraubst du auf Balken aus dem gleichen Holz oder aus Aluminium. Die Holzbalken der Unterkonstruktion können auf Steinen liegen, auf verstellbare Auflagerstützen in einem Kiesbett geschraubt sein oder auf Stelzen aufliegen. An diesen Punkten dient ein Stück wasserundurchlässige Teichfolie unter allen Balken als Holzschutz. Stelzen erhalten eigene Punktfundamente, ähnlich wie Zaunpfosten. Das Entwässerungsgefälle einer Holzterrasse bildest du mit den Balken aus.

Was ist beim Terrassenbau auf Dächern und Balkonen zu beachten?

Die Unterkonstruktionen von Balkonböden und Dachterrassen unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt von Terrassen auf dem Erdboden: Du kannst die Unterkonstruktionen der Terrassen in den meisten Fällen nicht fest verschrauben, weil der Untergrund das Dach darunterliegender Räume ist und du die Abdichtung nicht beschädigen darfst. Für Holzböden bietet sich eine Rahmenkonstruktion aus Balken an, die schwimmend – das bedeutet ohne feste Verbindung – auf dem Dach verlegt wird. Fliesen und Platten kannst du auf einem Estrich oder in einer Schicht Kies verlegen, wie am Erdboden auch.

Wozu dient Unkrautvlies?

In jedem Ratgeber zur Unterkonstruktion von Terrassen findest du unter den wichtigsten Tipps den, unter Holzterrassen in jedem Fall ein Unkrautvlies zu verlegen. Ein Unkrautvlies ist ein lichtundurchlässiges Gewebe. Die Abstände der Terrassendielen erlauben es Pflanzensamen, auf den Erdboden unter der Holzterrasse zu fallen. Um dort zu keimen, benötigen die Samen Licht, Wasser und Luft. Luft und Wasser durchdringen das Unkrautvlies, um das Ökosystem des Bodens gesund zu erhalten. Doch fehlendes Licht verhindert, dass Pflanzen dort wachsen können. Das ist sehr wichtig, denn wenn sie erst einmal durch die Terrassendielen spriessen, ist es unmöglich, das Unkraut herauszureissen. Unkrautvlies steht in verschiedenen Farben zur Auswahl, damit es durch die Spalten des Terrasenbodens nicht zu sehen ist.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauwesenversicherung: Gut abgesichert bei allen Bauprojekten

Während eines Bauvorhabens wird es nicht selten knapp mit den Finanzen. Kommt es dann noch während der Bauphase zu unvorhersehbaren Schäden, ist das für viele Bauherrn häufig eine Katastrophe, wenn das Vermögen nicht reicht, um den entstandenen Schaden zu beheben. Eine Bauwesenversicherung bietet dem Bauherren Schutz für eine Vielzahl von Risiken am Bau. Welche Schäden über eine Bauwesenversicherung versichert sind und welche Leistungen sie bietet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Versicherungen für Bauherren ebenfalls empfehlenswert sind.

Armierung für mehr Stabilität im Bauwesen

Für die Stabilität hoher Gebäude, Brücken und Tunnel ist eine Kombination verschiedener Baustoffe notwendig, die sich gegenseitig stützen und so die Statik verbessern. Das nennt sich Armierung im Bauwesen und wird auch bei Maschinen gemacht. Wie genau sie funktioniert und was sie für den Bau bedeutet, haben wir dir im folgenden Ratgeber zusammengestellt.

Dachfirst: Was hat es mit dem Firstpunkt und dem Firstband auf sich?

Die verschiedenen Dachformen definieren sich darüber, wie genau die unterschiedlichen Dachflächen angeordnet sind. Aber wo befindet sich der Dachfirst? Welche Funktion hat er und wie wirkt er sich auf die Fassade aus? Das und noch viel mehr gehört zum Themengebiet Architektur. Aber natürlich hängt auch die Dacheindeckung davon ab, wie genau die beiden Dachhälften bei einem Satteldach oder Walmdach gestaltet sind. Und was ist eigentlich mit dem Flachdach? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu Technik, Dachkonstruktion und mehr.

Klassizistische Architektur: Merkmale, Architekten und Bauten

Die Klassizistische Architektur hat mit ihren charakteristischen Merkmalen einen prägenden Einfluss auf das Stadtbild in vielen europäischen und nordamerikanischen Metropolen. Viele der Bauten stehen wegen ihrer Geschichte und kulturellen Bedeutung daher heute unter Bautenschutz. Woran du klassizistische Bauwerke erkennen kannst, was sie so besonders macht, Beispiele für Bauten aus der Schweiz und der ganzen Welt und Informationen über ihre berühmten Architekten haben wir dir hier zusammengestellt.

Bauernhaus renovieren: Wie der romantische Traum vieler Bauherren Wirklichkeit wird

Ein Haus auf dem Land mit dem ganz eigenen Flair historischer Gebäude ist ein Wohntraum, den sich nicht viele Bauherren verwirklichen können. Zu solchen Anwesen gehören oft riesengrosse Grundstücke, die früher zur landwirtschaftlichen Nutzung dienten. Zu den Nachteilen alter Bauernhäuser gehört deswegen ganz klar, dass sie recht teuer sein können, obwohl die Erwerber anschliessend noch einmal viel investieren müssen, um sich ein komfortables Zuhause zu schaffen. Doch die Einzigartigkeit vieler historischer Bauernhäuser ist vielen Bauherren den Aufwand wert, sodass sie Modernisierung und Umbau gern auf sich nehmen.

Weinkeller bauen – Tipps zur professionellen Weinlagerung

Ob Geniesser oder Sammler: Einen Weinkeller zu bauen, ist ein kleines Stück Luxus und ein Spa für die Seele. Damit besonders edle Tropfen bei optimaler Luftfeuchtigkeit und Temperatur lagern, ist eine Klimatisierung des Weinkellers vorteilhaft. Und wer auf den berühmten Kellerpilz verzichten will, der dabei hilft, Weinen ihre vollendete Reife zu verleihen, der sollte zudem einen Luftreiniger installieren. Um einen ansprechenden und gemütlichen Weinkeller zu bauen, ist bei der Planung eine stilvolle Einrichtung festzulegen. Zu den Gestaltungsideen gehören Weinregale und eine Weinbar, aber auch ein Weinschrank sowie ein Kühlschrank, damit sich auch Sekt und Champagner im Weinkeller wohlfühlen.