Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Planst du ein Hausbau-Projekt, gilt es zunächst, einige wichtige Formalitäten zu klären. Orientiere dich dafür an folgenden Fragen:
Bevor du mit der Planung beginnst, kalkuliere – neben den Gesamtkosten für den Kauf – auch die Nebenkosten. Dabei gilt für Bauherren: Plane immer eine Rücklage für ausserplanmässige Ausgaben ein. Rechne bei der Bauplanung mit Baunebenkosten für Folgendes:
Entscheidest du dich für eine Hausplanung, bringt der Neubau einige Vorteile und Nachteile mit sich. Verschaffe dir anhand folgender Auflistung einen Überblick darüber, ob sich die Bauplanung für dich lohnt. Schliesslich gilt: Ein Hausbau will gut überlegt sein, da du viel Geld und Zeit in dein Projekt investierst. Die Vorteile, wenn du einen Neubau planst:
Die Nachteile einer individuellen Bauplanung:
Eine enge und transparente Zusammenarbeit mit einem professionellen Architekten zahlt sich häufig aus, wenn es um ein Hausbau-Projekt geht. Berücksichtige folgende Tipps, wenn du einen Architekten für deine Hausplanung suchst:
Moderne Heizsysteme mit Dämmung einrichten, die Energie sparen, Elektronik und Lüftungsanlagen installieren: Haustechniker zählen zu den wichtigsten Dienstleistern, wenn es um einen Neubau geht. Suche deshalb frühzeitig einen Haustechniker auf – wenn dieser nicht bereits von der beauftragen Baufirma oder von deinem Architekten kommt. Ausserdem gilt: Beziehst du einen Neubau, brauchst du auch in Zukunft einen Haustechniker für die Wartung von Aussenanlagen, Sanitäranlagen und für weitere Aufgaben, die im Haus anfallen. Verläuft die Zusammenarbeit beim Hausbau Planen reibungslos, profitierst du möglicherweise auch von einer künftigen Zusammenarbeit.
Ob Stadtvilla, Blockhaus, ein klassisches Einfamilienhaus oder doch ein Bungalow: Es gibt ganz unterschiedliche Haustypen, die sich für ein Neubau-Projekt eignen. Suchst du eine eher kostengünstige Variante, eignen sich beispielsweise Fertighäuser (auch Bausatzhaus genannt). Das bedeutet, du bekommst einen bereits fertigen Bausatz und kümmerst dich nur um den Aufbau. Für ein grösseres Budget eignet sich eine moderne Stadtvilla, die sich ein frei stehendes und meist modernes Haus in der Stadt oder in Stadtnähe ist. Magst du es eher klassisch und familiär, beispielsweise mit Garten und mindestens zwei Stockwerken, bietet sich das typische Einfamilienhaus an. Bungalows weisen hingegen ein Stockwerk und verschiedene Dachformen auf.
Kümmere dich rechtzeitig um eine Baugenehmigung, damit die Planung des Hausbaus reibungslos verläuft. Beachte dabei, dass es immer zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann, wenn du auf deine Baubewilligung wartest. Prüfe dafür die entsprechenden Zonenpläne und Vorschriften im Baurecht bereits vor dem Kauf des Grundstücks, um das Verfahren zu beschleunigen und halte alle notwendigen Unterlagen bereit. Halte Abmachungen immer schriftlich fest. Das gilt nicht nur für einen Bauvertrag, sondern auch für alle Dienstleistungen, die du im Laufe der Planung für dich beanspruchst. Auf diese Weise behältst du den Überblick, wenn es um Kosten, Fristen, bereits erbrachte Leistungen und offene Rechnungen geht. Ausserdem gilt: Kommt es zu einem Rechtsstreit, spielen schriftliche Abmachungen ebenfalls eine wichtige Rolle, um Vereinbarungen und andere Informationen zu dokumentieren.
Länge mal Breite gleich Flächeninhalt – so hast du das in der Schule gelernt. Für rechteckige Räume ist diese Form der Flächenberechnung auch korrekt. Aber was, wenn das Grundstück nicht genau rechteckig ist, eine Wohnung trapezförmig angelegt wurde oder Dachschrägen ins Spiel kommen? Wird Raum innerhalb der Wohnung genauso berechnet wie ausserhalb? Braucht man Ebenengleichungen und komplexe Funktionen zur Berechnung der Wohnfläche? Rund um das Thema Quadratmeter berechnen und Mietverhältnisse gibt es viele Fragen. Wir haben die wichtigsten davon zusammengestellt und für dich beantwortet.
Für Dachaufbauten bei Häusern und Industriegebäuden gibt es heutzutage einen grossen Entscheidungsspielraum. So stehen einige Dachaufbauten zur Auswahl, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. So müssen sich Architekten Gedanken über das passende Dach für ein Einfamilienhaus oder Gebäude machen. Eine bestimmte Dachform, die sich immer grösserer Beliebtheit erfreut, ist das sogenannte Sheddach. Auch wenn Sheddächer im gewerblichen Bereich immer noch beliebter sind als bei Wohnhäusern, so bieten sie auch im privaten Bereich viele Vorteile. Welche das sind und was du beachten solltest, wenn du ein Sheddach für ein Gebäude in Erwägung ziehst, erfährst du in diesem Artikel.
Wer eine Pergola selber bauen will, muss kein ausgebildeter Schreiner sein. Wenn es kein massgefertigtes, individuell geplantes Exemplar sein muss, hat der Fachhandel dafür Bausätze jeder Grösse und Ausführung im Angebot. Eine Pergola zu bauen ist immer dann eine passende Lösung, wenn ein Platz Schatten, Schutz vor Witterung oder auch nur ein Dach bekommen soll. Eine Pergola hat meistens eine leichte Rahmenkonstruktion oder steht auf vier Pfeilern. Das Dach besteht entweder nur aus Dachsparren oder ist mit einer gedeckten Verschalung versehen. Ist auf der Terrasse etwas mehr Privatsphäre gewünscht, lässt sich eine Pergola zudem seitlich mit Sichtschutzelementen ausstatten.
Während eines Bauvorhabens wird es nicht selten knapp mit den Finanzen. Kommt es dann noch während der Bauphase zu unvorhersehbaren Schäden, ist das für viele Bauherrn häufig eine Katastrophe, wenn das Vermögen nicht reicht, um den entstandenen Schaden zu beheben. Eine Bauwesenversicherung bietet dem Bauherren Schutz für eine Vielzahl von Risiken am Bau. Welche Schäden über eine Bauwesenversicherung versichert sind und welche Leistungen sie bietet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Versicherungen für Bauherren ebenfalls empfehlenswert sind.
Beim Building Information Modeling (BIM) geht es darum, mithilfe einer Software schon vor dem Bauen ein detailliertes 3D-Modell von einem Gebäude zu erstellen. Dieses hilft dabei, das Projekt aus allen Perspektiven zu evaluieren und so Fehler zu vermeiden. Als Bauherr solltest du darauf achten, dass einer deiner Partner mit dieser modernen Software arbeitet, um optimale Bedingungen zu garantieren. In diesem Beitrag erklären wir dir, was BIM genau ist, bei welchen Prozessen es helfen kann und welche Vorteile es mit sich bringt. Ausserdem erfährst du, wer BIM nutzt und warum es oft ein wichtiger Aspekt der Baustrategie ist.
Die Begrünung von Gebäuden bietet selbst in grossen, eng bebauten Städten die Chance, grüne Oasen zu schaffen. Begrünte Fassaden tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und schaffen als vertikale Gärten wertvollen Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleintiere. Das Grün an den Wänden sieht nicht nur attraktiv aus, im Winter senkt es auch den Energieverbrauch und im Sommer schützt es vor Hitze. Wir informieren über Vor- und Nachteile, stellen geeignete Pflanzen vor und zeigen dir, welche Aspekte der Fassadenbegrünung in die Planungsgrundlagen einfliessen sollten.