Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Terrasse bauen – inklusive Pflanzen und Möbel

Terrasse bauen – inklusive Pflanzen und Möbel

Eine Terrasse zu bauen ist quasi die Erweiterung des Wohnzimmers in den Garten hinein. Schliesslich findet eine Veranda nicht nur zum Sonnenbaden eine Verwendung. Geburtstage und Hochzeiten werden hier gefeiert, und an milden Sommerabenden ist eine Terrasse der richtige Ort für ein romantisches Zusammensein. Damit die Veranda jede dieser Funktionen erfüllen kann, solltest du sorgfältig planen, wie die Terrasse aussehen soll. So solltest du übrigens auch vorgehen, wenn du den Balkon ausbauen oder dir ein Gartenhaus anschaffen möchtest. Wichtig ist, dass die Materialien zueinander passen, damit eventuelle Wände zum Sichtschutz, die Terrassenbeläge und der Sonnenschutz eine gestalterische Einheit bilden.

Was ist bei der Planung zu beachten?

Hast du keine konkreten Vorstellungen, wie du die Terrasse bauen willst, solltest du dir einen erfahrenen Ratgeber suchen. Diesen findest du leicht hier auf unserem Vergleichsportal. Tipps und Anregungen zur Gestaltung einer ansprechend aussehenden Veranda liefern aber auch Lifestyle Magazine und Fachzeitschriften zum Thema Garten, denn dort beschäftigen sich die Inhalte häufiger mit dem Thema Terrasse bauen. Generell sind bei der Planung zum Terrassenbau folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Die Fläche der Terrasse ist festzulegen.
  • Du musst entscheiden, ob ein Unterbau notwendig ist.
  • Bestimme je nach Verwendung, ob der Fussboden aus Dielen, Terrassenplatten, Estrich oder Beton oder aus Fliesen bestehen soll, eventuell sogar als Stelzboden verlegt.
  • Sind Sichtschutzwände notwendig oder Wände, die häufiger auftretende Winde abhalten?
  • Wird ein Sonnenschutz benötigt oder gar eine vollständige oder teilweise Überdachung?
  • Welche Möbel sollen auf der Terrasse stehen?

Wer baut nach Vorgaben eine Terrasse aus Holz?

Generell sind Gartenbauer, Gartenarchitekten und Landschaftsgärtner die richtigen Ansprechpartner, soll eine Terrasse gebaut werden. Es ist ratsam, wenn du vor einem ersten Gespräch eine grobe Skizze anfertigst und Fotos vom Garten vorlegen kannst. Mit einer solchen Darstellung der Fläche für die Veranda kann der Fachmann relativ genau abschätzen, welche Arbeiten zu leisten sind. Beim Hausneubau gehören die Planung und der Bau der Terrasse in das Aufgabengebiet des beauftragten Architekten. Überdies bieten Zimmereien sowie Tischlereien gelegentlich auch den Terrassenbau als Dienstleistung an, genau wie Fliesenleger, wenn die Veranda beispielsweise mit Platten aus Feinsteinzeug ausgelegt werden soll.

Was ist besser: Terrassendielen oder Terrassenplatten?

Das kommt darauf an, wie stark die Terrasse beansprucht wird und welchen Witterungsbedingungen diese ausgesetzt ist.

  • Terrassendielen aus Holz sind ideal für hochwertige Terrassen, die normal beansprucht werden.
  • Terrassendielen als Holzimitat aus Kunststoff werden auch in Biergärten oder Schwimmbadcafés verwendet, weil sie extrem belastbar, hygienisch und leicht zu reinigen sind.
  • Terrassenböden aus Kies sind wenig empfehlenswert, denn heruntergefallenes Essen oder verschüttete Getränke locken Ameisen an oder verrotten im Kiesbett. Überdies versinkt der Kies mit jedem Regen ein Stück weiter im Erdreich, sodass das Kiesbett regelmässig aufgefüllt werden muss.
  • Beton oder Estrich gilt als hoch strapazierfähig, ist aber wenig ansehnlich und empfindlich gegenüber Flecken.
  • Terrassenplatten als Beton- oder Waschbetonplatten sind ebenso robust, setzen aber schnell Moose oder Algen an.
  • Terrassenplatten aus Keramik oder Feinsteinzeug sind robust, leicht zu reinigen und in verschiedensten Dekors erhältlich.

In welche Richtung sollte eine Terrasse gebaut werden?

Generell werden Terrassen gen Süden ausgerichtet, denn so bekommen sie meist einen Teil der Morgen- und Abendsonne ab. Wer sehr lichtempfindlich ist oder unter einer Sonnenallergie leidet, kann sich für eine typische Frühstücksterrasse entscheiden. Diese Art der Veranda ist üblicher Weise Richtung Osten gebaut, sodass sie von der milderen Morgensonne beschienen wird. Den Rest des Tages liegt sich im Halbschatten. Eine Alternative ist eine Sonnenterrasse gen Süden, die von einer Markise oder einem Terrassenschirm vor der UV-Strahlung geschützt wird.

Welches Material benötige ich für eine Terrasse aus Holz?

Um aus Holz eine Terrasse zu bauen, empfehlen sich robuste heimische Holzarten, beispielsweise Buche sowie Eiche. Insbesondere die Terrassendielen sollten aus einem harten, strapazierfähigen und gut abgelagertem Holz bestehen. Ansonsten werden benötigt:

  • Sand und Kies für das Terrassenbett; so kann Wasser schnell abfliessen und die Holzdielen schwimmen nicht auf
  • Ein Zaun oder Palisaden als Terrassenabgrenzung und zum Sicht- beziehungsweise Witterungsschutz
  • Eventuell ein Ständerwerk aus Holz, soll die Terrasse ganz oder teilweise von Pflanzen überrankt werden, vielleicht von wildem Wein oder Efeu
  • Möbel aus Holz für die Ausstattung

Welche Möbel sind für die Terrasse ideal?

Das kommt darauf an, in welchem Stil die Terrasse zu bauen ist. Bevorzugst du ein asiatisches oder karibisches Ambiente, gehört Ratan zu den besten Tipps. Soll eine stilvoll elegante Atmosphäre geschaffen werden, sind Möbel in Art der englischen Deck Chairs eine gute Empfehlung. Ist eine besonders günstige Möblierung der Veranda gefragt, können auch Terrassenmöbel aus Kunststoff deine Erwartungen erfüllen. Insgesamt stehen dir zahlreiche Arten von Möbeln zur Auswahl:

  • Deck Chairs
  • Ratan Möbel
  • Gartenmöbel im Parkstil aus Schmiedeeisen und Holz
  • Plastikgartenmöbel
  • moderne Gartenmöbel aus Edelstahl und Holz oder Verbundstoff

Welche Tipps gibt es für Terrassenpflanzen?

Welche Pflanzen die Terrasse nach dem Bau zieren, hängt massgeblich von der Beschaffenheit der Veranda und deinem Geschmack ab. Wurde die Terrasse weitgehend überdacht oder ist sie sogar als saisonaler Wintergarten konzipiert, können sich Tropenpflanzen wie Palmen oder Orchideen sehr wohl fühlen. Wichtig ist, dass Blühpflanzen überwiegen, damit die Terrasse freundlich wirkt. Allerdings sollte auf stark duftende Gewächse verzeichnet werden. Der Geruch kann auf Dauer belästigen und zudem Scharen von Insekten anziehen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Holzhaus bauen – Nachhaltigkeit im Zeichen von Gesundheit und Klimaschutz

Denkst du beim Stichwort „Holzhaus bauen“ auch an rustikale Bauwerke aus rohen Baumstämmen? Oder an scheunenartige Gebäude mit unansehnlichen Holzverschalungen? Obwohl wir in den meisten Alltagsbereichen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz legen, denken wir beim Hausbau noch in herkömmlichen Dimensionen. Dabei lassen wir ausser Acht, dass ein Haus aus Holz nicht nur einen hohen Mehrwert in Sachen Klimaneutralität aufweist. Das Leben in so einem naturnahen Traumhaus hat enorme positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die wichtigsten Informationen zu Holzbau und Fertighaus möchten wir dir in diesem Artikel nahe bringen.

Barockmöbel – die edle und luxuriöse Einrichtung

Neben dem minimalistischen, auf Funktionalität und Komfort abgestimmten Design moderner Einrichtungsgegenstände bleiben prachtvolle und luxuriöse Möbel weiterhin eine Möglichkeit der Raumgestaltung, die eine ganz eigene Atmosphäre erschaffen und die Zeit des französischen Absolutismus und der Hofkultur noch einmal aufleben lassen. Originalmöbel und Antiquitäten aus dieser Zeit sind mittlerweile fast unerschwinglich. Aber Barockmöbel sind auch als Nachahmung erhältlich, die sich durch edle Materialien wie Satin, Blattgold und Mahagoni auszeichnen und so im Vintage-Look ihren eigenen Charme entfalten.

Architekturwettbewerbe – so werden Ausschreibungen vergeben

Mit dem Architekturwettbewerb ist ein Verfahren gemeint, das den Zweck hat, mehrere Lösungsvorschläge für ein Bauvorhaben zu erhalten. Insbesondere im öffentlichen Bereich gibt es häufig sogenannte Ideenwettbewerbe. Dabei können sich qualifizierte Architekten mit ihren Ideen auf eine Projektausschreibung bewerben. Der Bauwillige kann so entscheiden, welche Idee ihm am besten gefällt. Der beste Architekt gewinnt den Zuschlag und wird dann mit dem Bau beauftragt. Als Privatperson wirst du normalerweise keine Architekturwettbewerbe ausschreiben. Hier erfährst du, wie der Prozess funktioniert und welche Details zu beachten sind. So kannst du öffentlichen Wettbewerben folgen und weisst, worauf du als Architekt Wert legen solltest.

Terrassengeländer – die perfekte Begrenzung für die eigene Terrasse

Du planst den Bau eines modernen und professionellen Terrassengeländers? Dann kommt es auf eine gute Planung an. Wir möchten dir zeigen, wie du den geeigneten Bausatz findest und welche Faktoren für ein erfolgreiches Projekt entscheidend sind. Auch die Wahl der Materials ist von Bedeutung: Soll es ein Glasgeländer sein oder priorisierst du doch ein modernes Brüstungsgeländer? In diesem Beitrag erfährst du, wo die jeweiligen Vorteile der einzelnen Materialien liegen und welchen Nutzen dir ein professionell montiertes Geländer bringt.

Atriumhaus: Ursprung, Vor- und Nachteile sowie Tipps für den Hausbau

Ein Atriumhaus zeichnet sich durch seine ganz besondere Architektur aus, denn dieser Haustyp hebt sich von gewöhnlichen Einfamilienhäusern ab. Im inneren Teil des Hauses liegt ein zentraler Hof, der als Schnittstelle für den gesamten Wohnraum fungiert. Wer sich jedoch für diese aussergewöhnliche Bauweise entscheidet, muss einige wichtige Punkte beachten. Wir fassen zusammen, welche Vor- und Nachteile ein Atriumhaus aufweist, wo es ursprünglich herkommt und was du vor dem Kauf oder Hausbau beachtest.

Handlauf Treppe: Zäune, Brüstungen und Handläufe sorgen für Sicherheit

Ganz egal, ob die Stufen steil und schmal oder breit und flach sind: Treppensicherheit ist wichtig, und deshalb sollten Treppen wie auch Rampen mit einem Handlauf gesichert werden. Aber gibt es Vorschriften, wie genau der Handlauf der Treppe bei Einfamilienhäusern aussehen sollte? Welche Höhe brauchen Brüstungen, und müssen an beiden Seiten Handläufe angebracht werden? Welche Vor- und Nachteile haben die Materialien? Diese und mehr Fragen beantworten wir im Folgenden.