Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Konterlattung: Was hat es mit der Hinterlüftung von Dachdeckung und Dachlatten auf sich?

Konterlattung: Was hat es mit der Hinterlüftung von Dachdeckung und Dachlatten auf sich?

Verlegst du Dachlatten senkrecht zu den Lagerhölzern, erreichst du damit beim Dach einen definierten Abstand zwischen der Dachpappe oder der Unterspannbahn und der Dachdeckung. Das wird als Konterlattung bezeichnet. Aber auch im Zusammenhang mit dem Trockenbau kennt man die Konterlattung. Hier bezeichnet sie die Unterkonstruktion der abgehängten Decke oder der Wandverkleidung. Aber zurück zum Dach: Wie erstellt man so eine Konterlattung? Brauchst du die unbedingt? Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema zusammengetragen!

Was genau ist eine Konterlattung?

Der Dachaufbau besteht von innen nach aussen aus

  • Dachpappe oder Unterspannbahn
  • Sparren
  • Konterlattung
  • Dachlatten
  • Dacheindeckung

Dabei sind die Konterlatten im Winkel von 90 Grad zu den Lagerhölzern verlegt. Erst auf die Konterlattung werden die Dachlatten genagelt, die die eigentliche Dacheindeckung tragen. Zwischen dem Unterdach und der Deckung sollte nach den Fachregeln für Dachdeckungen ein Abstand von wenigstens 30 Millimetern eingehalten werden. Denn in diesem Abstand kann Wasser abfliessen, das auf das Unterdach eingedrungen ist. Ausserdem wird so die Hinterlüftung der Deckung sichergestellt. Die Konterlattung soll diesen Abstand von wenigstens 30 Millimetern umsetzen.

Welche Dachlatten benutze ich für die Konterlattung?

Die offizielle Definition ist einfach: Latten aus Holz, die die Dachdeckung tragen, sind Dachlatten. Mehr gibt es da eigentlich nicht zu wissen. Üblicherweise bestehen die Latten für die Konterlattung aus dem gleichen Holz wie die Traglatten:

  • Fichte
  • Tanne
  • Douglasie
  • Kiefer

werden besonders häufig genutzt. Die Dachlatten-Querschnitte müssen so gewählt sein, dass sie unfallsicher sind. Imprägniert sein müssen die Latten dagegen nicht, zumindest von Seite des Herstellers nicht. Was du als Hausbesitzer in Sachen Holzschutz tust, ist eine andere Sache. Die Latten für das Dachtragwerk und die Konterlattung unter der Dachdeckung besteht aufgrund der Hinterlüftung keine grosse Gefahr durch Schädlinge, Insekten und Pilze halten sich fern. Wichtig: Für die Befestigung deiner Konterlattung benötigst du verzinkte Dachnägel! Pro Meter Länge der Latte sollten drei Nägel für die nötige Befestigung sorgen.

Ist eine Konterlattung für die Hinterlüftung bei der Dachdeckung wirklich nötig?

Die Konterlattung ist keine Pflicht. An älteren Häusern wirst du sie ohnehin nicht finden, und deren Dach ist trotzdem nicht feucht und verschimmelt, wird nicht bei jedem Sturm abgedeckt und zieht auch nicht Pilze magisch an. Für bestimmte Dachbauweisen, die auf ein angenehmes Wohnklima, Wärmedämmung und Sicherheit Wert legen, ist die Konterlattung eine gute Idee – aber es geht eben auch ohne. Wenn du dir die Konterlattung sparen willst, solltest du dir einige Fragen stellen:

  • Spielt die Hinterlüftung eine Rolle? Wenn ja, kommst du um die Konterlattung beim modernen, gedämmten Wohnhaus nicht herum.
  • Kann dir ein Fachmann Alternativen zur Konterlattung aufzeigen, wenn es ein hinterlüfteter Dachaufbau sein soll? Es gibt tatsächlich Alternativen, aber wie sinnvoll die im jeweiligen Fall sind, muss individuell und fachlich kompetent entschieden werden.

Auf die Konterlattung verzichtet man eher nicht, denn beim wärmegedämmten Dach muss die Feuchtigkeit auf den Balken irgendwie ablaufen können. Dass das passieren kann, stellt die Konterlattung als Abstandshalter sicher. Andersherum ausgedrückt: Ohne Konterlattung und Hinterlüftung sammelt sich irgendwann Feuchtigkeit auf den Balken und das Tragwerk rottet dir langsam weg.

Wie unterscheidet sich die Konterlattung von der Kreuzlattung?

Gar nicht. Die beiden Begriffe Konterlattung und Kreuzlattung meinen das gleiche: Die Latten werden auf den Sparren befestigt, die Dachabdeckung (beispielsweise Dachziegel) liegt auf den Dachlatten, und die Dachlatten sind auf der Kreuzlattung befestigt. Zwischen Unterdeckungen beziehungsweise Unterdächern oder Unterspannungen und dem Unterdach muss ein Abstand von 30 Millimetern oder mehr vorhanden sein, damit Feuchtigkeit ablaufen kann. Dafür ist die Konterlattung oder Kreuzlattung da. Eine genaue Anleitung, wie die Latten angebracht werden, findest du in den Fachmagazinen und Foren im Netz!

Wie gross soll der Abstand zwischen der Unterspannbahn und der Dachdeckung sein?

Das ist unterschiedlich. Bei einer belüfteten Dachkonstruktion endet die Unterspannbahn ungefähr fünf Zentimeter unter dem Scheitelpunkt des Firstes. Das soll sicherstellen, dass die Abluft ungehindert ausströmen kann. Der Luftstrom kann aber nur dann frei strömen, wenn du Einströmöffnungen an der Traufe lässt. Genauso wichtig sind unterhalb und oberhalb von Dachflächenfenster, Schornsteinen und Gauben die Lüftungsziegel. Anders ist das bei einem ungelüfteten Dach: Da spannst du in einem Stück die Unterdeckbahn über den First hinweg.

Warum ist die Unterspannbahn dringend nötig?

Die Unterspannbahn wird bei Steildächern benötigt, sie ist eine Art Abdichtung nach innen und Rutschbahn für Feuchtigkeit. Sie befindet sich unterhalb der Dachdeckung, die Wasser ableitet. Und du brachst die Unterspannbahn, denn sie leitet Flugschnee und Regen ab. Eigentlich sollten Regen und Schnee nicht unter die Dacheindeckung geraten. Bisweilen treibt der Wind sie aber darunter. Wie eine schützende Haut liegt die Unterspannbahn bei Dächern unter den Ton-Dachzielgen oder den Beton-Dachsteinen.

Welche Vorteile hat die Aufsparrendämmung?

Gegenüber der Untersparrendämmung und der Zwischensparrendämmung hat die Aufsparrendämmung tatsächlich einige Vorteile:

  • Sie bietet die bestmögliche Wärmedämmung.
  • Du hast keinen Wohnraumverlust.
  • Trotz hoher Kosten rechnet sich das Nachrüsten einer Aufsparrendämmung bei einer Neueindeckung.

Der Aufbau der Aufsparrendämmung sieht so aus:

  • Unterkonstruktion beziehungsweise Schalung
  • Dampfbremse (manchmal in der Dämmplatte enthalten)
  • Dämmplatten auf der ganzen Fläche über den Sparren
  • Unterspannbahn
  • Haltelattung und Konterlattung
  • Dacheindeckung beziehungsweise Dachpfannen

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Glasbausteine – wo werden die Glassteine mit ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit eingesetzt?

Bauten aus den 1960er und 1970er Jahren zeigen häufig im Bereich des Eingangs und der Treppen lichtdurchlässige Wände. Die Glassteine galten als formschöne Lösung für helle Treppenhäuser und als hübsches Gestaltungselement. Allerdings können die Steine nur für nichttragende Bauteile Verwendung finden, im Innen- wie im Aussenbereich. Waagerecht angeordnet, spricht man dagegen von Betongläsern, das sind andere Produkte. Ob die Glasbausteine nun satiniert sind, mit LEDs zu leuchtenden Wänden ausgebildet werden oder in der Aussenmauer Fenster ersetzen: Sie sind immer ein schönes Designelement. Noch mehr Informationen zu den Glasbausteinen haben wir in den folgenden Abschnitten zusammengetragen!

Gestaltungsplanung: Stadtplanung und Planung für die Umwelt in der Schweiz

Der Gestaltungsplan ist für wichtige Angaben zur Bebauung von Land gedacht. In der Schweiz gilt er als Spezialbauordnung. Im Gestaltungsplan findest du Angaben zu Zahl, Lage und äusseren Abmessungen von Gebäuden. Auch die Nutzweise und Zweckbestimmung von Bauten ist dort festgelegt. In Kombination mit der Regelbauweise und weiteren kantonalen Vorgaben soll ein privater oder öffentlicher Gestaltungsplan sicherstellen, dass der Raum gut bebaut, gestaltet und erschlossen wird. Für dich als Bauherren bedeutet dies, dass du rechtzeitig den geltenden Gestaltungsplan konsultieren solltest, um mehr über die Stadtplanung und die Grundlagen der Bebauung und Erschliessung in deiner Region zu erfahren.

Innenarchitektur Schweiz – mit kreativen Ideen in Räumen Stimmung erzeugen

Wenn es um die Planung und die Gestaltung von Innenräumen geht, kommt die Innenarchitektur zum Einsatz, für die neben der Architektur ein eigenes Studium notwendig ist. Die Stärken liegen in der Kreativität für eine innovative Umgestaltung der Einrichtung, aber auch für erweiterte Vorschläge zu Design und Technik. So werden kleine Räume vergrössert oder eine Einrichtung günstig platziert, um mehr Bewegungsspielraum zu schaffen. Die Innenarchitektur beinhaltet jedoch noch weitaus mehr und ist eine der beliebtesten Ausbildungen in der Schweiz.

Bauzeitversicherung: Rechtsgrundlagen und Infos zum obligatorischen Versicherungsschutz in der Schweiz

Nur noch wenige Wochen, dann soll das Haus bezugsfertig sein und der Traum des Bauherrn rückt in greifbare Nähe. Durch einen Defekt in der Elektrik kommt es jedoch zu einem schweren Brand, der das Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört. In der Schweiz springt in Schadensfällen wie diesem die Bauzeitversicherung ein. Welche Rechtsgrundlagen es in den einzelnen Kantonen für den Abschluss einer Bauzeitversicherung gibt, welche Schäden sie versichert und welche Leistungen sie erbringt, das verrät dir unser ausführlicher Ratgeber rund um die obligatorische Versicherung für alle Bauherren.

GIS Mapping – Wichtige Informationen in Kartenform

GIS steht für Geographisches Informationssystem. Oft sind damit räumliche Informationssysteme gemeint, die zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation von räumlichen Daten dienen. Sie helfen dabei, das klassische Kartenmaterial zu erweitern und machen zum Beispiel 3-D-Ansichten und die software-basierte Planung von Gebäuden und ganzen Städten möglich. Als klassischer Nutzer von Smartphones und Computern kommst du häufig mit GIS Informationen in Berührung. Sei es bei Google Maps oder bei einer virtuellen Immobilienbesichtigung, diese wichtige Technologie ist in den Bereichen Wohnen, Bauen, Stadtplanung und Immobilien sehr verbreitet.

Überdachte Terrasse – Wissenswertes zum Wohnzimmer im Freien

Hat ein Haus oder eine Wohnung eine Terrasse oder Dachterrasse, so verbringt man gerne Zeit im Freien und geniesst dort den wohlverdienten Feierabend. Problematisch wird die Nutzung der Terrasse, wenn das Wetter nicht so richtig mitspielt. Wind, Regen oder zu starke Sonneneinstrahlung können dem Aufenthalt dort entgegenstehen. Wer auch an regnerischen oder sehr sonnigen Tagen nicht auf ein gemütliches Plätzchen unter freiem Himmel verzichten möchte, kann sich für eine überdachte Terrasse entscheiden. Mit ihr bist du für unterschiedlichste Wetterbedingungen gerüstet. Deine Gartenmöbel sind durch die Überdachung gut geschützt und deine Gartenpartys müssen auch bei Regen nicht abgesagt werden.