Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Innendesigner: Alles zum Beruf des Raumgestalters und Wissenswertes zu seiner Beauftragung

Innendesigner: Alles zum Beruf des Raumgestalters und Wissenswertes zu seiner Beauftragung

Ob Büros, Schulen, Museen, Theater oder öffentliche Einrichtungen: Innenarchitektur ist gefragt. Wer als Innendesigner arbeitet, hat es meist mit einem besonders vielfältigen Job zu tun. Es geht nicht nur um eine harmonische Raumgestaltung, sondern auch um die Arbeit mit Kunden und im Team. Erfahre hier, welche Voraussetzungen ein Innendesigner erfüllen muss, um seinen Beruf auszuüben, und worauf du am besten achtest, wenn du auf der Suche nach einem passenden Designer für deine Räume bist. Ausserdem erklären wir den Unterschied zwischen einem Innendesigner und einem Innenarchitekten.

Was macht ein Innendesigner?

Wer als Innendesigner arbeitet, kümmert sich um alle Belange des Kunden, die sich auf die ästhetische und funktionale Einrichtung eines Raums beziehen. Die Gestaltungskonzepte des Designers variieren dabei je nach Kundenwunsch. Das bedeutet: Es handelt sich in der Regel um einen kreativen und serviceorientierten Beruf. Eine häufige Herausforderung des Jobs besteht darin, die Bedürfnisse des Auftraggebers zu berücksichtigen und zugleich das vorhandene Budget nicht zu sprengen, um die gewünschten Raumideen umzusetzen. Typische Arbeitsorte von Innendesignern sind:

  • Betriebe und Unternehmen
  • Event- und Hochzeitslocations
  • Hotels
  • öffentliche Einrichtungen
  • private Haushalte
  • Möbelhäuser (als Raumausstatter)

Was ist Interior Design?

Unter Interior Design versteht man (wörtlich übersetzt) den englischen Begriff für die innere Gestaltung eines Raumes. Ausserdem gilt: Einige Universitäten in Asien, Europa oder Amerika führen auch Studiengänge mit der Bezeichnung Interior Design. Dabei verwenden viele Menschen den Begriff Interior Designer auch als Synonym für die Berufsbezeichnung Innendesigner. Typische Begriffe, die ebenfalls in der Branche und in dem Berufsfeld Verwendung finden, sind: Raumausstatter, Raumgestalter, Innenausstatter sowie Einrichtungsberater. Obwohl auch der Beruf des Innenarchitekten in diesem Zusammenhang vorkommt, handelt es sich hierbei um einen Beruf, der einer höheren Qualifikation bedarf.

Welchen Unterschied gibt es zwischen Innendesignern und Innenarchitekten?

Ein Innenarchitekt schliesst in der Regel ein Studium ab, bevor er seine Berufsbezeichnung trägt. Architekten arbeiten technisch-gestalterisch und vor allem auch beratend. Dabei geht es oft um Umbauten (Innenausbau), neue Grundrisse, um den Entwurf von kompletten Einrichtungskonzepten und die Überwachung und Koordinierung des Arbeitsplans (Handwerker, sonstiges Personal). Innenarchitekten stehen Kunden ausserdem zur Seite, um abzuschätzen, ob bestimmte bauliche Veränderungen, wie etwa ein Innenausbau, sich für eine Umsetzung eignen. Ihre technisch-konstruktive Expertise ist hier gefragt. Innendesigner gelten als diejenigen, die sich um die Feinheiten der Inneneinrichtung kümmern, wobei einige studierte Innenarchitekten ebenfalls (zusätzlich) die Berufsbezeichnung des Designers tragen. Umgekehrt gilt: Wer kein Studium abschliesst, trägt nicht die Berufsbezeichnung des Architekten. Ein Innendesigner stellt Farben und Materialien zusammen, kümmert sich um die Dekoration und um die Verlegung von passenden Böden. Auch Gardinen, Jalousien sowie Möbel und bereits vorhandene Einrichtungsgegenstände finden Berücksichtigung bei der Umsetzung der Raumgestaltung.

Welche formalen Voraussetzungen brauche ich, um Innenarchitektur zu studieren?

Interessierst du dich für ein Studium der Innenarchitektur, benötigst du die Berufs- oder Fachmaturität. Auch eine gymnasiale Maturität eignet sich für die Zulassung zum Studium. Generell gilt: Das Innenarchitektur-Studium setzt in der Regel ein erfolgreiches Aufnahmeverfahren voraus, wozu auch ein bereits absolviertes Praktikum oder einschlägige Berufserfahrung zählt. Die Eignungsabklärung fordert ausserdem ein Portfolio, also eine Arbeitsmappe, und meist auch das erfolgreiche Bestehen einer separaten Eignungsprüfung. Genauere Informationen findest du an den jeweiligen Universitäten, die den Studiengang Innenarchitektur anbieten. Inhalte eines typischen Innenarchitektur-Studiums sind Architektur, Gestaltung und Technik. Dabei geht es nicht nur um kreative und künstlerische Inszenierungen, sondern auch um geschichtswissenschaftliches Hintergrundwissen, technisch-konstruktive Schwerpunkte und um die Arbeit mit Kundenwünschen sowie Teamarbeit.

Welche Dienstleistungen bietet ein Innendesigner an?

Innendesigner bieten in der Regel alles an, was mit der Ausstattung eines Raums zu tun hat: Sie erstellen individuelle Konzepte für die Raumgestaltung, kalkulieren das Budget für Möbel und Einrichtungsgegenstände, beraten Kunden und helfen bei der Auswahl von Materialien. Dabei variieren die Dienstleistungen und hängen auch vom Schwerpunkt des jeweiligen Designers ab. Viele Innendesigner arbeitend beispielsweise frei oder in einem Unternehmen mit Handwerkern oder Transportfirmen zusammen, um ergänzende Dienstleistungen anzubieten. Dazu gehören Bodenarbeiten, Renovierungen, Entsorgung von Sperrmüll und auch Upcycling.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind bei der Raumgestaltung und im Innenausbau gefragt?

Wer sich für bauliche Veränderungen, etwa für einen Innenausbau von Räumen, interessiert, kommt nicht um ein Innenarchitektur-Studium herum, um diese Art von Dienstleistung professionell anzubieten. Persönliche Fähigkeiten, die du für ein Studium – neben Berufserfahrung und der Leidenschaft für Raumausstattung – am besten mitbringst:

  • Gefühl für die architektonische Planung von Innenräumen
  • Fähigkeit, technische Aspekte in Projekten zu berücksichtigen
  • Affinität zu mathematisch-physikalischen Fragen
  • Fähigkeit, sich in Menschen einzufühlen
  • in Führungspositionen: Gruppenführung als Teamleiter

Siehst du vom Schwerpunkt Architektur ab und interessierst dich für den Beruf des Raumausstatters, stehen folgende persönliche Fähigkeiten im Mittelpunkt:

  • künstlerisch-kreatives und räumliches Denken
  • Fähigkeit, auf Kundenwünsche und Stile einzugehen
  • Gefühl für Farben, Proportionen und Materialien
  • Kompetenz, Beratungen und Planungen mit Berücksichtigung des Budgets durchzuführen

Worauf kommt es bei der Beratung und Planung mit einem Innendesigner an?

Suchst du einen passenden Innendesigner für dein persönliches Projekt, gibt es einige Aspekte zu beachten. Unsere Tipps für eine erfolgreiche Suche:

  1. Berechne zunächst dein Budget, bevor du dich auf die Suche nach einem Designer für deine Räume machst. Welche Wünsche hast du für die Gestaltung und welche finanziellen Mittel stehen dir zur Verfügung?
  2. Vergleiche im nächsten Schritt verschiedene Dienstleister miteinander. Hier erfährst du beispielsweise, welche Angebote ein bestimmtes Architekturbüro anbietet und welcher Spezialist sich am ersten für dein Projekt anbietet.
  3. Vereinbare eine unverbindliche Beratung. Seriöse Unternehmen erkennst du daran, dass sie dir beispielsweise eine kostenlose Erstberatung anbieten und du einen persönlichen Ansprechpartner hast.
  4. Beauftragst du einen Innendesigner, bestehe auf einen Kostenvoranschlag für dein Projekt. Nur so stellst du sicher, dass dein persönliches Budget Berücksichtigung findet.
  5. Vereinbare schon zu Beginn, welche Dienstleistungen du für welche Bereiche in Anspruch nimmst und sprich deine Raumideen offen an. Auf diese Weise bekommt dein Designer ein Gespür für deinen Stil und unterbreitet dir ein passendes Konzept, das deinen Bedürfnissen entspricht.
  6. Hole dir gegebenenfalls eine zweite Meinung ein. Manchmal passen eigene Ideen und Wünsche nicht mit dem Umsetzungsvorschlag eines Designers zusammen. Berücksichtige jedoch die Meinung des Experten, denn professionelle Innendesigner besitzen meist ein ausgeprägtes Gespür für das Zusammenspiel von aktuellen Trends und persönlichen Stilen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Handlauf Treppe: Zäune, Brüstungen und Handläufe sorgen für Sicherheit

Ganz egal, ob die Stufen steil und schmal oder breit und flach sind: Treppensicherheit ist wichtig, und deshalb sollten Treppen wie auch Rampen mit einem Handlauf gesichert werden. Aber gibt es Vorschriften, wie genau der Handlauf der Treppe bei Einfamilienhäusern aussehen sollte? Welche Höhe brauchen Brüstungen, und müssen an beiden Seiten Handläufe angebracht werden? Welche Vor- und Nachteile haben die Materialien? Diese und mehr Fragen beantworten wir im Folgenden.

Erdsondenbohrung – wie sie funktioniert und was zu beachten ist

Photovoltaik und Wasserkraft sind nicht die einzigen umweltschonenden Energiequellen. Die Geothermie gewann in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung – und dass nicht nur für Erdwärmekraftwerke, sondern auch für das eigene Heim. Mit einer Erdsondenbohrung heizt du das Haus mit der Wärme aus dem Erdinneren. Wie das geht und ob es sich das für dich lohnt, erfährst du in unserem Beitrag.

Was ist BIM? Innovative Planungsmethode für Gebäude und Bauprojekte

Die Städte werden immer grösser und dementsprechend steigen auch die Anforderungen an Infrastruktur und Bauprojekte. Das erfordert die enge Zusammenarbeit von Architekten und Unternehmen, damit ein Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Bei uneinheitlichen Arbeitsweisen und den vielen Details, die es zu beachten gilt, kann das Planungsprozesse und Ausführungen beeinträchtigen. Das Building Information Modeling, kurz BIM, soll hier Abhilfe schaffen und Lösungen bieten. Doch was ist BIM eigentlich, wie funktioniert die Methode und welche Vorteile hat sie? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema BIM erhältst du hier.

Krüppelwalmdach – modern und klassisch für Gegenden mit unbeständiger Witterung

In der klassischen wie der modernen Architektur ist der Hausbau mit Dach sehr vielseitig möglich, wobei der Dachstuhl nicht nur den Schutz bietet und die Optik bestimmt, sondern auch spannend in der Konstruktion aus mehreren Formen kombiniert werden kann. Das trifft auf das Krüppelwalmdach zu, das für Kenner der Architektur zwei praktische Modelle verbindet und in eigentlich die Kategorie der Walmdächer gehört. Die abgeschrägten Dachflächen ermöglichen die Erhaltung des Dachgiebels und ähneln wiederum dem Satteldach. Alles über die Dachform und ihre Vor- und Nachteile haben wir hier zusammengestellt.

Kältebrücken erkennen und isolieren

Unter einer Kältebrücke versteht man einen Teil des Hauses, bei dem die Wärme schneller nach draussen dringt als bei anderen Bauelementen. Dabei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck. Der Fachbegriff ist tatsächlich die „Wärmebrücke“. Eine mangelnde Wärmedämmung kann einen Energie- und Wärmeverlust nach sich ziehen und die Schimmelbildung begünstigen. Daher ist es ratsam, sich zu informieren und eventuelle Kältebrücken zu beseitigen. Alle Informationen, um Kältebrücken zu erkennen und zu vermeiden, erhältst du hier.

Die landwirtschaftliche Nutzfläche in der Schweiz

Gut mehr als ein Drittel der Gesamtfläche der Schweiz nutzt man für die Landwirtschaft. Während die landwirtschaftliche Nutzfläche relativ gleich bleibt, setzt aber ein Strukturwandel ein. Die kleinen Betriebe, oftmals seit Generationen in der Hand von Bauernfamilien, gehen in Grossbetriebe über. Die Nutzung der Fläche ist je nach Region unterschiedlich. Manche Gemeinden haben durch die intensive Landwirtschaft mit Problemen bei der Umwelt zu kämpfen. Hier erhältst du Informationen über die landwirtschaftliche Nutzfläche in der Schweiz.