Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Einsteinmauerwerk: Alles über das minimalistische Mauern

Einsteinmauerwerk: Alles über das minimalistische Mauern

Obwohl das trendige Sichtmauerwerk eigentlich ein Einsteinmauererk ist, darf es in seiner ursprünglichen Form nicht mehr für Hausfassaden verwendet werden. Aus Gründen des Klimaschutzes muss es heutzutage zweischalig gemauert werden. So kann es eine ausreichend starke Dämmung aufnehmen, um dem Minergie Standard zu entsprechen. Allerdings ist die Konstruktion von Passivhäusern mit einer Fassade aus Einsteinmauerwerk trotzdem möglich. Neu entwickelte Baustoffe eröffnen dir dazu interessante Perspektiven.

Wie ist heutzutage ein Mauerwerk aufgebaut?

Im Gegensatz zu gegossenen Wänden aus Beton besteht ein Mauerwerk aus vielen einzelnen Mauersteinen, die zumeist mit Mörtel verfugt werden. Je nach verwendeter Technik kann so ein Verband an Mauersteinen sehr dekorativ aussehen und sich als Sichtmauerwerk eignen. Bis vor einiger Zeit wurden die meisten Häuser als Zweischalenmauerwerke konzipiert. Diese Bauweise ermöglichte eine bessere Isolierung als eine Fassadendämmung. Zweischaliges Standardmauerwerk ist folgendermassen aufgebaut:

  • eine etwa 15 Zentimeter dicke innere Schale
  • eine beliebig starke Kerndämmung
  • ein Toleranzraum von einem Zentimeter
  • eine 12,5 Zentimeter dicke äussere Schale

Im Gegensatz dazu besteht das Einsteinmauerwerk nur aus einer einzigen Schicht Mauersteine, die im Verband versetzt werden. Die Stärke der Wand entspricht dabei der Steindicke. Grössere Steinformate ermöglichen heute stabile Wände aus Einsteinmauerwerk. Mittlerweile hat sich diese Art Mauerwerk im Massivbau weitgehend etabliert.

Welche Bauweise ist besser: Einsteinmauerwerk oder Zweischalenmauerwerk?

Mit den neu entwickelten Baustoffen ist es möglich, in nur wenigen Arbeitsschritten eine gedämmte Wand nach den neuesten Anforderungen zu mauern. Dadurch wird viel Material, Aufwand und Arbeitszeit eingespart. Modernes Einsteinmauerwerk kann sich in punkto Energieeffizienz und Wärmespeicherung durchaus mit Zweischalenmauerwerk messen. Einschalige Aussenwände aus sogenannten „monolithischen Steinen“ tragen ebenso gut wie Wände in klassischer Bauweise. Es gibt also keinen plausiblen Grund, heutzutage noch ein zweischaliges Mauerwerk zu bauen.

Welche Mauersteine gibt es?

Im Maurerhandwerk wird zwischen Natursteinen und künstlich hergestellten Steinen unterschieden. Mauererarbeiten werden durch die Verwendung genormter Kunststeine wie Ziegel- oder Betonsteine wesentlich erleichtert. Neben Natursteinen werden heute folgende Kunststeine beim Hausbau verwendet:

  • Kalksandsteine
  • Diverse Arten Mauerziegel
  • Leichtbetonsteine
  • Porenbetonsteine
  • Hüttensteine
  • Normalbetonsteine

Einsteinmauerwerk wird zumeist aus gebrannten Ziegeln gemauert. Hier eine Liste von neu entwickelten Mauerziegeln, die du in der Schweiz auf dem Baustoffmarkt finden kannst:

  • Wärmedämmender Grossblockstein: Backstein mit geringer Rohdichte
  • Wärmedämmender Leichtbackstein: Mauerziegel mit geringer Rohdichte
  • Swiss Modul Stein: gebrannter Ziegel mit modularen Massen
  • Porotherm: gebrannter Grossblockstein, gefüllt mit Steinwolle oder Perlite
  • Wärmedämmender Planblockstein: Lagerflächen planparallel geschliffen

Worauf muss ich bei der Planung eines Einfamilienhauses aus Einsteinmauerwerk achten?

Bis 2020 sollten alle Schweizer Kantone die neuen Mustervorschriften im Energiesektor (MuKEn 2014) in ihre Gesetzgebung eingebunden haben. Mit diesen Vorschriften soll erreicht werden, dass Häuser so gut wie keine Energie verbrauchen. Sie sollen sogar zur Energieerzeugung beitragen. Vor der Planung eines Gebäudes solltest du dich daher über die in deinem Kanton gültigen Vorschriften im Energiebereich erkundigen. Mit neu entwickelten Mauersteinen wie Porotherm ist es möglich, auch bei Einsteinmauerwerk den Schweizer Minergie Standard zu erfüllen. Seit 1998 ist Minergie der höchste Energiestandard für Niedrigenergiehäuser in der Schweiz.

Welche Produkte eignen sich zur Dämmung eines Einsteinmauerwerks?

Ob traditionelle Hütte mit Steildach oder Neubau mit angesagtem Flachdach: Ab 2020 ist vorgesehen, dass Gebäude wesentlich besser gedämmt sein müssen als früher. Bei einem Einsteinmauerwerk gibt es zwei Möglichkeiten, die neuen Vorschriften einzuhalten. Bereits bestehende Ziegelwände können nachträglich mit Wärmedämmverbundsystemen ausgestattet werden. Dazu werden üblicherweise folgende Produkte als Wärmedämmstoffe eingesetzt:

  • expandiertes Polystyrol
  • Mineralschaumplatten
  • Mineralfaserdämmstoffe
  • Holzwolle-Leichtbauplatten
  • Korkplatten

Über die entsprechenden Produkte zur Wärmedämmung kommt ein Putzsystem aus glasgewebe-bewehrtem Unterputz und mineralischem oder kunstharzmodifiziertem Oberputz. Bei Neubauten werden stattdessen die praktischen wärmedämmenden Grossblocksteine verwendet, damit das Einsteinmauerwerk eine ausreichende Isolierung bietet. Mit diesen Baustoffen erübrigen sich zusätzliche Produkte zur Wärmedämmung.

Worauf sollte ich bei der Dämmung von Einsteinmauerwerk achten?

Ein wohngesundes Raumklima hängt massgeblich von der Luftfeuchtigkeit, der Raumtemperatur und der Oberflächentemperatur der Wände, Türen und Fenster ab. Gebrannte Tonziegel haben Eigenschaften, die das Raumklima positiv beeinflussen. Sie besitzen ein hohes Wärmespeichervermögen und sind diffusionsoffen. Wenn du die Wände deines Gebäudes aus den modernen wärmespeichernden Tonziegeln baust und sie diffusionsoffen verputzt, sorgst du für ein optimales Wohnklima. Einsteinmauerwerk aus wärmedämmenden Backsteinen wirkt feuchtigkeitsregulierend und gleicht Temperaturspitzen aus. Mit einem guten Innenraumklima durch atmungsaktive Wände vermeidest du Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden. Zudem profitieren die Bewohner deines Hauses gesundheitlich von dem guten Raumklima: Allergiker oder ältere Menschen leiden weniger unter ihren Beschwerden und Kinder werden nicht durch Schadstoffe in den eigenen vier Wänden belastet.

Eignet sich Einsteinmauerwerk für ein mehrgeschossiges Haus?

Trotz ihres geringen Gewichts haben die wärmedämmenden Ziegel, die bei modernem Einsteinmauerwerk verwendet werden, eine hervorragende Tragfähigkeit. Sie ermöglichen die Konstruktion von wärmegedämmten mehrgeschossigen Häusern ohne zusätzliche Dämmstoffe. Hinzu kommt bei Mauersteinen wie Porotherm ein massiver Schallschutz durch Steinwolle oder Perlite im Inneren der Ziegel. Ein guter Schallschutz ist gerade bei Mehrfamilienhäusern ein wesentlicher Faktor für gehobene Wohnqualität. Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung, gute Tragfähigkeit, Schallschutz und ein gesundes Raumklima: Mit den neuen Grossblocksteinen baust du im Handumdrehen ein perfektes mehrgeschossiges Gebäude in Einsteinmauerwerk.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Näherbaurecht: Wenn Nachbarn dichter zusammenrücken

Aufgrund von Familienzuwachs planst du einen Anbau an deinem Haus. Von einem Architekten liegt bereits ein toller Entwurf vor und eine Finanzierung liegt auch schon vor. Leider ist der Anbau so geplant, dass der Mindestgebäudeabstand zum Nachbargrundstück nicht mehr eingehalten wird. Trotz des Grenzbaurechts gibt es jetzt mit dem Näherbaurecht eine Möglichkeit, das Bauvorhaben dennoch zu realisieren. Was das Näherbaurecht ist, in welchen Situationen es zum Tragen kommt und welche Zustimmung nötig ist, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem den Unterschied zwischen ein- und beidseitigem Näherbaurecht und in welcher Form diese Vereinbarung unter Nachbarn festgehalten werden muss.

Visualisierungen in der Architektur: Wichtige Tools für Architekten

Architekten arbeiten täglich mit Visualisierungen. Früher waren Skizzen weit verbreitet. Auch heute müssen Architekten noch das technische Zeichnen bezeichnen, aber sie arbeiten immer auch mit Renderings. Dabei handelt es sich um digitale Architekturvisualisierungen, die dabei helfen, grosse Projekte zu planen und die gewünschte Immobilie aus allen Perspektiven zu sehen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Visualisierungen in der Architektur, über die Ideen von Architekten und über die Anwendung moderner Technologien für Bauvorhaben, Rundgänge und weitere Zwecke. Zudem erklären wir dir, welche Möglichkeiten die 3D-Visualisierung bietet.

Haus bauen in der Schweiz – eine lohnende Herausforderung

Die Schweiz ist eines der Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt. Das Wohlstandsniveau ist ziemlich hoch und das durchschnittliche Jahresgehalt bewegt sich bei rund 76.000 Euro – Stand 2020. Die insgesamt 26 Kantone mit ihren deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Einflüssen sorgen für kulturelle Vielfalt. Als Bauland ist die Schweiz sehr geschätzt. Wer in der Schweiz ein Haus bauen will, hat die Wahl zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Doch Bauland ist in der gesamten Schweiz knapp. Der Chalet-Stil gilt als typische Schweizer Bauart. Daneben gibt es Häuser in Form von Feriendomizilen und Designerhäusern. Hier erfährst du mehr darüber.

Interior Design Ausbildung: Wissenswertes zum Beruf des Raumdesigners und den Ausbildungswegen

Wer von einer Interior Design Ausbildung träumt, profitiert heute von verschiedenen Möglichkeiten, um sich als Experte auf dem Gebiet zu etablieren – und die eigene Leidenschaft zum Job zu machen. Es gibt jedoch einige Aspekte zu berücksichtigen. Dazu zählen vor allem die gängigen Missverständnisse, die mit der Berufswahl einhergehen. Schliesslich gilt: Interior Design bedeutet nicht zwangsläufig Innenarchitektur. Erfahre hier den genauen Unterschied. Wir zeigen ausserdem, welche Voraussetzungen angehende Interior Designer für eine Ausbildung in Betrieben oder Hochschulen benötigen und stellen dir Informationen zu den Berufsaussichten zur Verfügung.

Grunddienstbarkeit – Entstehung, Folgen und mögliche Löschung

Immer wieder fällt im Zusammenhang mit Grundstücken Begriffe wie Grunddienstbarkeit, Wohnrecht, Wegrecht oder Baurecht. Alle diese Dienstbarkeiten gehören zu Sachenrecht und sind im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) detailliert geregelt. Was genau die Begriffe bedeuten, wie sie entstehen, was die Folgen für dich als Eigentümer des betroffenen Grundstücks sind und wie du solche Dienstbarkeiten wieder löschen lassen kannst, erfährst du hier zusammengefasst.

Pergola selber bauen – am leichtesten mit einem Bausatz

Wer eine Pergola selber bauen will, muss kein ausgebildeter Schreiner sein. Wenn es kein massgefertigtes, individuell geplantes Exemplar sein muss, hat der Fachhandel dafür Bausätze jeder Grösse und Ausführung im Angebot. Eine Pergola zu bauen ist immer dann eine passende Lösung, wenn ein Platz Schatten, Schutz vor Witterung oder auch nur ein Dach bekommen soll. Eine Pergola hat meistens eine leichte Rahmenkonstruktion oder steht auf vier Pfeilern. Das Dach besteht entweder nur aus Dachsparren oder ist mit einer gedeckten Verschalung versehen. Ist auf der Terrasse etwas mehr Privatsphäre gewünscht, lässt sich eine Pergola zudem seitlich mit Sichtschutzelementen ausstatten.