Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Windschutz für den Balkon ohne Bohren richtig auswählen und anbringen

Windschutz für den Balkon ohne Bohren richtig auswählen und anbringen

Der Balkon ist ein idealer Platz zum Entspannen und zum gemütlichen Beisammensein. Allerdings kann es auf dem Balkon auch recht zugig werden. Mit einem modernen Windschutz hältst du den Wind ab und erhältst ausserdem einen wirksamen Schutz gegen die neugierigen Blicke der Nachbarn. Für einen effektiven Windschutz können viele verschiedene Materialien zum Einsatz kommen. In der Regel umfasst er das komplette Geländer und bietet durch eine Seitenwandmarkise auch einen seitlichen Schutz. Im Folgenden erfährst du, welche Möglichkeiten ein Windschutz für den Balkon bietet und wie er ohne Bohren am besten am Balkon angebracht wird.

Wie kann ich Markisen für den Windschutz einsetzen?

Moderne Markisen bieten für einen effektiven Windschutz viele Vorteile. Sie sind einfach und flexibel in der Montage wie auch in der Nutzung. Sie halten nicht nur den Wind, sondern auch die Sonne ab und spenden an heissen Tagen wohltuenden Schatten. Dabei kommt es allerdings auf die Qualität des Markisenstoffs an: Wähle am besten Stoffbahnen aus, die strapazierfähig, reissfest und UV-geschützt sind. Diese Ausführungen bleiben lange farbecht und halten den Wetterbedingungen problemlos stand. Die Markisen können am Balkondach befestigt werden. Wenn keines vorhanden ist, werden sie freistehend an einer Konstruktion aus Holz angebracht. Markisen sind eine praktische und platzsparende Lösung als Windschutz. Die Bespannung wird von einer Welle ab- und wieder aufgerollt und du öffnest und schliesst sie mit einer Kurbel. Ein Hinweis: Moderne Markisen können mit einem kleinen Elektromotor ausgestattet sein, damit du sie auf Knopfdruck präzise ausfahren kannst.

Wie schaffe ich mit Pflanzen einen effektiven Windschutz auf dem Balkon?

Nicht immer ist die Anschaffung von Markisen oder Windschutzwänden erforderlich, damit du vor einer starken Bö geschützt bist. Auch Pflanzen können einen wirksamen und zuverlässigen Windschutz bieten. Dafür reichen gewöhnliche Topfpflanzen selbstverständlich nicht aus. Geeignet sind hingegen immergrüne Hecken und Gehölze im Zierformat. Entsprechende Züchtungen gibt es für die Balkongestaltung in grosser Auswahl im Fachhandel. Diese Pflanzen sind pflegeleicht und erreichen schnell die perfekte Grösse. Sie sind dicht und spenden dadurch Schatten und schützen vor kühlem Wind. Zugleich wachsen die Pflanzen nicht so hoch, dass sie den Ausblick vom Balkon behindern. Mit einem entsprechend begrünten Balkon schaffst du darüber hinaus einen optischen Blickfang und verbesserst das Klima.

Welche Windschutzmodelle kommen für die Terrasse in Frage?

Auch die Terrasse ist oft dem Wind schutzlos ausgesetzt. Mit einigen kreativen Ideen kannst du sie aber zuverlässig vor Wind schützen. Sofort einsetzbare Schutzwände gibt es unter anderem aus den folgenden Materialien:

  • Holz
  • Weide
  • Bambus
  • Kunststoff
  • Glas
  • Plexiglas

Selbstverständlich kommen auch Markisen in diversen Bauweisen für die Terrasse in Frage. Seitenwände aus Kunststoff oder Plexiglas schaffen einen guten Schutz gegen Wind und Wetter und sichern die Privatsphäre. Für das Einfamilienhaus mit Garten sind Windschutzkonstruktionen aus Naturmaterialien vorteilhaft. Schutzzäune aus Weide oder Bambus vermitteln einen natürlichen Eindruck und fügen sich harmonisch in die Gartengestaltung ein.

Wie grenze ich den Balkon oder die Terrasse zum Grundstück der Nachbarn ab?

Wind- und Sichtschutzkonstruktionen können auch als Grundstücksbegrenzung dienen. Ein Sichtschutz hält unerwünschte Blicke ab und sichert die Privatsphäre. Ausserdem bleibt der Balkon gegen seitliche Windböen geschützt. Die zum Nachbarn gerichteten Wände kannst du mit Rankpflanzen und anderen Gewächsen begrünen. Bevor du Windschutzwände für den Balkon anschaffst, ermittle die passenden Abmessungen, insbesondere die Höhe. Als praktisch erweisen sich Holz- und Kunststoffwände, die aus Einzelteilen flexibel kombiniert werden können. Wände aus Milchglas und Kunststoff gelten als besonders pflegeleicht und halten weniger Licht zurück als Konstruktionen aus Holz.

Welche Vorzüge bieten Windschutzwände aus Holz?

Windschutzwände aus Holz passen optisch hervorragend zu Holz- und Fachwerkhäusern. Sie lassen sich nach Mass anfertigen und relativ einfach aufbauen. Die Palisadenkonstruktionen sind so beschaffen, dass sie durch eine Lamellenkonstruktion noch genügend Luft und Licht durchlassen. Du kannst sie entweder auf die Brüstung aufsetzen oder am Geländer anbringen. Doch Vorsicht: Bei Windschutzwänden aus Holz ist eine gute Pflege wichtig. Reinige die Wände regelmässig und schütze sie mit einer speziellen Holzlasur vor den Wetterbedingungen. Schäden an einzelnen Lamellen besserst du folgendermassen aus:

  1. Montiere zuerst die betroffene Windschutzwand ab.
  2. Entferne alle defekten Lamellen.
  3. Fertige aus dünnen Holzteilen neue Lamellen an. Wähle Holz aus, das in Farbe und Maserung zum Windschutz passt.
  4. Füge die neuen Lamellen ein und befestige sie mit Nägeln.
  5. Behandle die gesamte Holzwand mit Schmirgelpapier oder vorsichtig mit einem Schleifgerät. Entferne Risse und Unebenheiten und sorge für eine glatte Oberfläche.
  6. Bürste die Oberfläche der Holzwand mit einem Handfeger ab.
  7. Gleiche Farbabweichungen im Holz mit etwas Beize aus.
  8. Streiche die Windschutzwand mit einer Holzschutzlasur.
  9. Bringe die Wand wieder auf dem Balkon an.

Wie schaffe ich einen Windschutz für den Balkon, ohne zu bohren?

Wenn ein Bohren in die Hauswand oder in die Balkonkonstruktion nicht möglich ist, brauchst du nicht auf einen Windschutz zu verzichten. Eine gute Lösung sind in diesem Fall frei aufstellbare Wände. Sie ähneln einem Paravent, sind allerdings deutlich standfester. Mit speziellen Befestigungssystemen werden diese Wände an der Brüstung oder am Geländer angebracht. Ein Vorteil der frei aufstellbaren Windschutzwände ist, dass sie einfacher gewartet und ausgetauscht werden können. Ausserdem ist die Montage deutlich einfacher und schneller. Eine gute Alternative zu Schutzwänden sind Weiden- und Bambusmatten. Mit ihnen verkleidest du einfach das Geländer. Für die Befestigung genügt schon ein stabiler Draht.

Wie kann ich den Windschutz für Terrasse und Balkon richtig planen und aufbauen?

Bei Neubauten wie bei der Sanierung von Altbauten solltest du Windschutzwände für die Terrasse und für den Balkon einplanen. Sie sollten in Grösse, Form und Materialien zur Fassade passen und sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Erfahrene Architekten und Handwerker planen für jedes Gebäude massgeschneiderte Sicht- und Windschutzkonstruktionen. Sie sorgen zudem für eine fachgerechte Montage. Für Balkone jeder Grösse sowie für Ein- und Mehrfamilienhäuser stehen viele elegante Windschutzlösungen zur Auswahl. Auch die Nachrüstung oder Renovierung von entsprechenden Elementen sind kein Problem.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Diese Bauphasen sollte jeder Bauherr kennen

Der Hausbau ist ein aufregendes Unterfangen, das in verschiedene Bauphasen unterteilt ist. Wenn du dich mit Themen wie der Baufinanzierung beschäftigst und bereits einen Architekten beauftragt hast, solltest du dir auch den konkreten Bauablauf vergegenwärtigen. Die Planungsphase ist in der Regel besonders spannend, Bauprojekte umfassen aber noch viele weitere Phasen. Die Bauphasen definiert § 3 der HOAI (Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen). In diesem Artikel findest du viele Hintergrundinformationen dazu und erfährst mehr über Häuser und deren Entstehungsweise.

Postmoderne Architektur: Entwicklung, Bauwerke und Architekten der Gegenwart

Die Postmoderne Architektur oder auch die Spätmoderne gehört zu den jüngeren Stilrichtungen der Gegenwart. Viele bekannte Bauwerke können der Postmodernen Architektur zugeordnet werden. Sie steht für Vielfalt und wendet sich von den dogmatischen Funktionalitätsforderungen der Moderne ab. Welche Elemente und Merkmale die jüngere Phase der Architekturgeschichte kennzeichnen, welche Bauten besonders hervorstechen und wer ihre Architekten waren, erfährst du hier.

Feuerverzinken: Verzinkungsverfahren und die positiven Eigenschaften eines Zinküberzugs

Das Feuerverzinken gehört zu den beliebtesten Verzinkungsverfahren. Der Zinküberzug begegnet dir täglich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Vielleicht nimmst du ihn sogar gar nicht direkt wahr. Warum das Verzinken so beliebt ist, welche positiven Eigenschaften es mit sich bringt, seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und viele weitere interessante Fakten zum Thema Feuerverzinkung erfährst du hier.

Eine abgenutzte Treppe renovieren – in wenigen Schritten zu neuwertigen Stufen

Ob abgenutzte Wendeltreppen im Flur oder modrige Stufen im Garten – deine Treppen machen einen schäbigen Gesamteindruck? Eine Renovierung schafft schnelle Abhilfe. Eine Treppe zu renovieren bedeutet jedoch, dass du dich mit vielen verschiedenen Fragen beschäftigen musst: Worauf achten bei den verschiedenen Treppenarten, wenn du eine Treppe renovieren möchtest? Was brauchst du für eine Sanierung von Holztreppen? Welche Möglichkeiten hast du, um einer erneuten Abnutzung vorzubeugen? Wir haben die Lösungen – und ausserdem wertvolle Tipps, wie du die Renovierung deiner Treppenstufen in wenigen Schritten selbst durchführst.

Sheddächer – die wichtigsten Fragen und Antworten zur modernen Dachform

Für Dachaufbauten bei Häusern und Industriegebäuden gibt es heutzutage einen grossen Entscheidungsspielraum. So stehen einige Dachaufbauten zur Auswahl, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. So müssen sich Architekten Gedanken über das passende Dach für ein Einfamilienhaus oder Gebäude machen. Eine bestimmte Dachform, die sich immer grösserer Beliebtheit erfreut, ist das sogenannte Sheddach. Auch wenn Sheddächer im gewerblichen Bereich immer noch beliebter sind als bei Wohnhäusern, so bieten sie auch im privaten Bereich viele Vorteile. Welche das sind und was du beachten solltest, wenn du ein Sheddach für ein Gebäude in Erwägung ziehst, erfährst du in diesem Artikel.

Holzbau Architekt – mit der richtigen Kompetenz zum gelungenen Holzhaus

Holz wird als Baustoff immer beliebter. Eine logische Folge dieses Trends ist, dass ein neues Einfamilienhaus ebenfalls immer öfter aus Holz sein soll. Wenn du dir ein Holzhaus wünschst, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Haustypen. Ein Bungalow lässt sich ebenso gut aus Holz bauen wie ein Reihenhaus. Zur Auswahl stehen ausserdem vorgefertigte Standardhäuser und frei geplante Architektenhäuser. Die Architektur muss dabei weder rustikal noch altmodisch sein. Tatsächlich ist es eher so, dass die Möglichkeiten des Holzbaus Architekten, die für Neues aufgeschlossen sind, sehr interessieren. Bauvorhaben ohne Architekten zu realisieren ist unmöglich, denn das Baurecht verlangt sie für die Baubewilligung.