Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei einem Grundriss handelt es sich um einen Bauplan, der ein komplettes Gebäude oder einzelne Räume grafisch abbildet. Ein Grundriss gibt den Raum in seinen genauen Abmessungen mit einem bestimmten Massstab aus der Vogelperspektive wieder. Der Betrachter blickt demnach von oben auf den Raum, auf eine Etage oder das Gebäude. In einem Grundrissplan enthalten sein sollten bereits alle wichtigen Raumelemente, wie Türen und Fenster, Treppen sowie gegebenenfalls auch fest installierte Einrichtungsgegenstände, also Einbauküchen, sanitäre Anlagen und Heizungen.
Es gibt mehrere gute Gründe, Grundrisse zu zeichnen. Unerlässlich sind Grundrisse vor allem beim Hausbau. Sie stellen die Planungsgrundlage für die spätere Raumaufteilung dar und bestimmen zudem die Nutzung und das Aussehen der Immobilie. Auf der Basis des Grundrisses kann das Haus dann entworfen und errichtet werden. Weitere Anlässe, um Grundrisse zu erstellen, können sein:
Wichtig ist ein Raumplaner vor allem für die Anordnung der Möbel. Mit einem exakten Grundriss kannst du bereits vor dem Einzug eine gute Planungsgrundlage schaffen und im Vorwege checken, ob beispielsweise das Sofa in die dafür angedachte Ecke des Wohnzimmers passt, welche Grösse der Tisch in der Küche maximal haben darf und ob sich die Tür zum Schlafzimmer noch öffnen lässt, wenn dein Bett unter der Dachschräge steht.
Bevor ein Haus gebaut werden kann, sind Grundrisse als optimale Raumplaner unerlässlich. Vor der Erstellung gilt es zunächst, die Rahmenbedingungen abzustecken. Wie gross ist die vorhandene Fläche, wie hoch soll und darf gebaut werden und welche Neigung hat das Dach? Im Folgenden spielen die Vorstellungen und Wünsche des Bauherrn in Bezug auf die Raumaufteilung eine wesentliche Rolle. Nicht zu vergessen ist die optimale und machbare Platzierung der Fenster und Türen. Kreative Ideen und eine Menge Fachwissen bringen dabei Architekten mit – beim Hausbau sind sie immer die ersten Ansprechpartner.
Bei bereits bestehenden Immobilien ist vor dem Zeichnen der Grundrisse zunächst das Ausmessen angesagt. Hierfür kannst du klassisch einen Zollstock verwenden. Einfacher geht es mit einem Distanzmessgerät: Damit misst du sowohl die Raumseitenlängen und Raumhöhen inklusive der Dachschrägen und erfasst zusätzlich die jeweiligen Positionen von Türen, Fenstern und Co. Eine Rolle spielt zudem die Himmelsrichtung, die du exakt mit einem speziellen Gerät (zum Beispiel einem Kompass) ausloten kannst. Entscheidend ist diese vor allem bei Balkonen und Terrassen. Aber auch bei den einzelnen Räumen ist sie ein wesentlicher Aspekt, zum Beispiel im Hinblick auf den Lichteinfall.
Selbst die kostenfreie Software zum Zeichnen von Grundrissen bietet mittlerweile eine Vielzahl an nützlichen Funktionen, die dir die Arbeit erleichtern und teilweise sogar abnehmen. Mit nur wenigen Klicks und Eingaben der Raummasse erhältst du so einen ersten massstabsgerechten Grundriss. Eine gute Software bietet dir zudem die Möglichkeit, effektiv verschiedene Raumvarianten durchzuspielen und sie direkt wieder zu verändern. Dank der optischen Darstellung von Fenstern, Türen und Einrichtungsgegenständen kannst du dir zudem direkt ein Bild von den zukünftigen Räumen machen. Zur besseren Visualisierung bietet sich eine Software mit 3D-Darstellungen und 360 Grad-Ansichten an. Folgende weitere Funktionen können sich lohnen:
Wesentliche Elemente, die in jedem Grundriss dargestellt werden müssen, sind die Türen und Fenster inklusive deren Eigenschaften. Bei der Zeichnung und Planung des Hausbaus solltest du neben der korrekten Höhe und Breite dabei auf folgende Aspekte achten:
In der Schweiz hat jedes Stück Land eine Parzellennummer. Anhand dieser Nummer erhältst du viele wichtige Informationen über dein Land. Alternativ kannst du auch mit einer Adresse oder mit den Landeskoordinaten Auskunft zu einem Grundstück erhalten. Die Katasterämter der Schweiz liefern dir dazu auf Wunsch – und wenn ein berechtigtes Interesse besteht – weitere administrative Informationen zu einer Parzelle.
Mit dem Architekturwettbewerb ist ein Verfahren gemeint, das den Zweck hat, mehrere Lösungsvorschläge für ein Bauvorhaben zu erhalten. Insbesondere im öffentlichen Bereich gibt es häufig sogenannte Ideenwettbewerbe. Dabei können sich qualifizierte Architekten mit ihren Ideen auf eine Projektausschreibung bewerben. Der Bauwillige kann so entscheiden, welche Idee ihm am besten gefällt. Der beste Architekt gewinnt den Zuschlag und wird dann mit dem Bau beauftragt. Als Privatperson wirst du normalerweise keine Architekturwettbewerbe ausschreiben. Hier erfährst du, wie der Prozess funktioniert und welche Details zu beachten sind. So kannst du öffentlichen Wettbewerben folgen und weisst, worauf du als Architekt Wert legen solltest.
Der sogenannte Spatenstich ist seit vielen Jahren ein unerlässliches Bauritual bei jedem Neubau. Der Vorgang selbst ist banal: Der künftige Hausbesitzer sticht einen Spaten in den Boden und hebt eine Schaufel Erde aus seinem Land. Das soll symbolisieren, dass er nun für dieses zuständig ist. Der Spatenstich wird bei privatem Gelände, mehr aber noch bei öffentlichen Gebäuden, grossen Bauarbeiten und selbst beim Baubeginn von Verkehrswegen durchgeführt. Dabei kommen unterschiedliche Traditionen zum Einsatz, die wir dir im Folgenden genauer vorstellen wollen.
Zur Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität, zur optischen Aufwertung und natürlich zur Steigerung des Wertes der Immobilie kann es sich lohnen, einen Balkon nachträglich an das Haus anzubauen. Bevor du die Zeit an der frischen Luft auf deinem neuen Balkon geniessen kannst, solltest du dich aber genau informieren, welcher Aufwand und welche Kosten auf dich zukommen. Wir geben dir hilfreiche Informationen und Tipps, welche Möglichkeiten du beim Balkon-Anbau hast und welche Faktoren du immer berücksichtigen sollest. Ausserdem sagen wir dir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und ob du in der Schweiz eine Baugenehmigung brauchst.
Der Hausbau ist ein aufregendes Unterfangen, das in verschiedene Bauphasen unterteilt ist. Wenn du dich mit Themen wie der Baufinanzierung beschäftigst und bereits einen Architekten beauftragt hast, solltest du dir auch den konkreten Bauablauf vergegenwärtigen. Die Planungsphase ist in der Regel besonders spannend, Bauprojekte umfassen aber noch viele weitere Phasen. Die Bauphasen definiert § 3 der HOAI (Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen). In diesem Artikel findest du viele Hintergrundinformationen dazu und erfährst mehr über Häuser und deren Entstehungsweise.
Immer wieder fällt im Zusammenhang mit Grundstücken Begriffe wie Grunddienstbarkeit, Wohnrecht, Wegrecht oder Baurecht. Alle diese Dienstbarkeiten gehören zu Sachenrecht und sind im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) detailliert geregelt. Was genau die Begriffe bedeuten, wie sie entstehen, was die Folgen für dich als Eigentümer des betroffenen Grundstücks sind und wie du solche Dienstbarkeiten wieder löschen lassen kannst, erfährst du hier zusammengefasst.