Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Jugendstil Architektur – alles über eine spannende Epoche der neuen Kunst

Jugendstil Architektur – alles über eine spannende Epoche der neuen Kunst

Mit dem Begriff „Jugendstil“ ist ein Stil in den Bereichen Kunst, Architektur und Dekoration gemeint. Dieser war in den 1880er Jahren bis hin zum Beginn des Ersten Weltkriegs sehr beliebt. Ursprünglich kam diese Kunstrichtung aus Deutschland und Österreich, aber sie verbreitete sich schnell nach Paris und in andere europäische Länder. Bis heute gibt es viele Gebäude im Jugendstil. Auch Textilien, Schmuck, Glas, Metallkunst, Keramik, Mosaiken, Kunstwerke und Elemente der Innenarchitektur vieler Gebäude weisen die klassischen Eigenarten des Jugendstils auf. Wichtigste Inspiration der Künstler waren natürliche Formen und Farben sowie fliessende Muster. Hier erfährst du mehr zu den Eigenarten des Stils.

Was ist der Jugendstil?

Der Jugendstil wurde in den 1880er Jahren in Wien geboren. Damals schlossen sich 19 Künstler zur Gruppe „Wiener Sezession“ zusammen. Sie wollten sich von der herkömmlichen Kunst abgrenzen und taten dies auch räumlich: Bis heute ist das Sezessionshaus in Wien eines der bekanntesten Gebäude des Jugendstils. Der Stil ist ein Gesamtkunstwerk. Sowohl Gebäude als auch deren Innenausbau sollen wie aus einem Guss dem gleichen Stil entsprechen. Zudem sind die Grundprinzipien des Jugendstils in vielen weiteren Kunstarten zu erkennen. Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 endete der Jugendstil. Ein wichtiges Prinzip der Epoche bestand daran, die Funktion eines Gebäudes in seiner Gestaltung widerzuspiegeln. Verspielte Formen, aber auch viele praktische Elemente in der gleichen Stilrichtung zeichneten so auf einen Blick aus, ob es sich bei einem Bauwerk um ein Kaufhaus, ein Büro- oder ein Wohngebäude handelte.

Wie sieht der Jugendstil in der Architektur aus?

Besonders bekannt ist die Jugendstil-Architektur. In den etwa 35 Jahren seiner Existenz war der Jugendstil der wichtigste Trend in der Architektur, weshalb zahlreiche Gebäude aus diesen Jahren eindeutige Merkmale der Stilrichtung aufweisen. Du kannst den Jugendstil durch seine schwungvollen Elemente erkennen. Formen wie Wellen, Pflanzen, Symbole und Ranken bringen natürliche Bestandteile in die Architektur. In Zeiten der rasanten Industrialisierung war es den Künstlern wichtig, in Architektur und anderen Bereichen die Pflanzenwelt und die Natur zu beschwören.

Welche Formen und Motive sind im Jugendstil besonders wichtig?

Die Künstler des Jugendstils waren stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten. Sie wollten neue Formen erschaffen und setzten dabei auf sehr ästhetische, teils verträumte, Farben und Formen. Die folgenden Merkmale helfen dir dabei, Jugendstil-Architektur zu erkennen:

  • Üppige Schnörkel
  • Ausladende Dekorationen
  • Verzierungen
  • Filigrane Möbel mit viel Dekoration
  • Geschwungene und fliessende Linien
  • Blumen- und Tiermotive
  • Dekorative Flächen
  • Frauenmotive (zarter Teint, wallendes Haar mit Blumenschmuck, leuchtende und fliessende Gewänder in kräftigen Farben)

Ideale wie Harmonie und Schönheit finden sich auch in den Farben des Jugendstils. Bekannte Künstler, die diese oft kräftigen Farben genutzt haben, sind Gustav Klimt, Antonio Gaudí, Otto Wagner, Peter Carl Fabergé und Louis Comfort Tiffany.

Welche Merkmale zeichnen die Epoche aus?

Nicht nur die Architektur, sondern auch viele weitere Kunstwerke aus dem Jugendstil sind variantenreich und eigenwillig. Moderne Elemente waren typisch, aber auch historische Darstellungen sowie Elemente der Ingenieurbaukunst spielten eine wichtige Rolle. Im Jugendstil lassen sich die florale und die geometrische oder abstrakte Richtung voneinander unterscheiden. In beiden Richtungen liessen sich die Künstler von Formen aus der Natur inspirieren. Sie dekorierten Flächen, erstellen Ornamente und nutzten dabei gern wertvolle Materialien und feine Rahmen. Das Ziel bestand stets darin, Architektur, Kunsthandwerk und Kunst zu einem einheitlichen Gesamtkunstwerk zu kombinieren, wobei die dekorative Schönheit bei der Gestaltung stets im Vordergrund stand.

Wie erkenne ich, ob mein Haus im Jugendstil erbaut wurde?

Um zu ermitteln, ob dein Haus den Kriterien des Jugendstils entspricht, solltest du zunächst ermitteln, wann es gebaut wurde. Baudaten zwischen dem späten 19. Jahrhundert und dem frühen 20. Jahrhundert (in etwa 1880 bis 1914) sind ein erster Hinweis auf den Jugendstil als Architektur. Dann solltest du dir die Fassade des Gebäudes anschauen. Sind dort dekorative Elemente zu erkennen? Du kannst über viele Gebäude auch in den Bauplänen sowie bei der Gemeinde oder Stadt mehr erfahren. Im Zweifelsfall lässt du dich am besten von einem Architekten oder Kunsthistoriker beraten.

Sind Jugendstil und Gründerzeit identisch?

Historisch gesehen sind die Gründerzeit und der Jugendstil nicht identisch, da die Gründerzeit dem Jugendstil in der Entstehung vorausgeht. Bei der Gründerzeit handelt es sich um eine Entwicklung im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn, die mit der Industrialisierung begann und etwa mit dem Börsenkrach von 1873 endete. In dieser Zeit gab es viele Neugründungen und ein wirtschaftliches Hoch, das unter anderem den französischen Reparationszahlungen zu verdanken war. In der Kunstgeschichte und der Architektur ist mit der Gründerzeit jedoch meist die Epoche von 1870 bis 1914 gemeint, sodass der Jugendstil dazugezählt werden kann. Es hängt also davon ab, um welches Thema es geht.

Ist der Jugendstil als Stilrichtung auch in anderen Ländern verbreitet?

Besonders verbreitet ist der Jugendstil in Deutschland und in Österreich. Aber auch in der deutschen Schweiz sowie in den Berg- und Kurorten findest du berühmte Gebäude und Möbel. Das Zentrum des Jugendstils war die industrielle Uhrenstadt La Chaux-de-Fonds. In anderen Ländern findest du den Jugendstil unter diesen Begriffen in der Kultur:

  • Art Nouveau
  • Secessionsstil
  • Modernisme
  • Modern Style
  • Stile Floreale

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mansardenzimmer – von der Badewanne im zweiten Badezimmer über eine Dachstube bis zur ganzen Dachwohnung

Als Mansarde oder Mansardenzimmer bezeichnet man einen Raum oder eine Wohnung, die im Dachgeschoss liegt. Manchmal wird auch die gesamte Etage des Dachstuhls als Mansarde betitelt. Das sogenannten gebrochene Dach oder Mansardendach war schon im 18. Jahrhundert in Frankreich beliebt. Die Dachform machte den Einbau von Räumen, die senkrechte Wände aufweisen, einfacher. Zudem war es aufgrund eines niedrigeren Holzbedarfs wirtschaftlicher. Der Begriff der Mansarde ging schnell in den englischen und deutschen Sprachgebrauch über. Aber gibt es die Dachkammern auch heute noch? Wer sind Mansardenmieter? Wir beantworten deine wichtigsten Fragen.

Parzellenplan – Alles zur vereinfachten Darstellung von Parzellen

Für die Einteilung von Gebieten, Gemeinden und Grundstücken sind genaue Vermessungen notwendig. Jedes Grundstück kann Grund- oder Bauparzelle sein und erhält eine entsprechende Kennzeichnung und Nummer. Dabei wird auch die Parzelle selbst noch einmal unterteilt. Um den Überblick zu behalten, gibt es Katastermappen und Parzellenpläne für die Darstellung der Gebiete.

Glimmerschiefer: Entstehung und Verwendung des Minerals

Wenn Metamorphite schiefern, dann sprechen wir von Glimmerschiefer. Tonsteine und tonige Sandsteine sind das Ausgangsgestein, aus dem sich Glimmerschiefer bildet. Schichtsilikate bilden einen Anteil von mehr als 50 Prozent, Feldspat ist zu weniger als 20 Prozent enthalten. Die genaue Zusammensetzung kann variieren. Zum Beispiel können Quarze, Granat und Staurolith enthalten sein, aber auch Turmalin, also Edelsteine. Der Stein wird in der Mineralogie nach seinem Gehalt an Quarz oder anderen Mineralien noch weiter unterschieden. Aber wie sieht es mit der Verwendung aus? Wo kommt Glimmerschiefer zum Einsatz? Wir haben uns schlau gemacht!

Die Vollholzdecke – Holzbau und Design mit System

Früher bauten die Menschen ihre Wohnstätten als feste Behausung mit ganzen Baumstämmen für Decken und Wände. Die Bauweise hat sich in der Moderne natürlich erheblich verändert. Auch heute ist zwar die Blockhausbauweise so gestaltet, dass Holzbalken verwendet werden, das geschieht jedoch nicht mehr als ganze Balken, sondern als Balkenrahmen mit mehreren Holzschichten. Gesprochen wird bei dieser Bauform von einer Vollholzdecke, die durch mehrere Decklagen auch Schallbrücken vermeidet. Gleichzeitig reagiert sie dank mehrerer Holzschichten und Holzarten gut auf Umwelteinflüsse und gleicht so Temperaturschwankungen aus.

Grunddienstbarkeit – Entstehung, Folgen und mögliche Löschung

Immer wieder fällt im Zusammenhang mit Grundstücken Begriffe wie Grunddienstbarkeit, Wohnrecht, Wegrecht oder Baurecht. Alle diese Dienstbarkeiten gehören zu Sachenrecht und sind im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) detailliert geregelt. Was genau die Begriffe bedeuten, wie sie entstehen, was die Folgen für dich als Eigentümer des betroffenen Grundstücks sind und wie du solche Dienstbarkeiten wieder löschen lassen kannst, erfährst du hier zusammengefasst.

Die Finite Elemente Methode – Bauteile in ihre Elemente zerlegen und berechnen

Bei der architektonischen Planung von Baustatik und Festigkeitslehre sorgen bereits kleinste Verzerrungen oder Verschiebungen von Bauteilen für Probleme, die berücksichtigt werden müssen. Dafür gibt es analytische Lösungen, die auch das Materialverhalten, die Festkörpermechanik und die Thermodynamik betreffen. Ist jedoch eine konkrete Lösung der Beschränkungen und möglichen Schwierigkeiten nicht möglich, verwenden Architekten und Bauzeichner Näherungslösungen wie die Finite Elemente Methode, kurz FEM. Damit lassen sich Bauvorhaben präzise planen. Das geschieht über CAD-Programme und am PC.