Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Architektur studieren – Anforderungen, Zulassungsbedingungen und weitere Informationen

Architektur studieren – Anforderungen, Zulassungsbedingungen und weitere Informationen

Wenn du Architektur studieren willst, hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst das Studium etwa an einer Fachhochschule oder an einer Universität aufnehmen. Die Studieninhalte ähneln sich meistens, doch es gibt Nuancierungen, etwa bei der Frage, ob Entwurf oder Ausführung stärker gewichtet werden. Ebenfalls werden ortsabhängig unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Welche Anforderungen du für ein Architekturstudium erfüllen musst, wie die Zulassungsbedingungen für den Zugang an einer Hochschule lauten, was der Unterschied zwischen einem Studium an einer Fachhochschule und an einer Universität ist sowie weitere wichtige Informationen findest du hier.

Wo kann ich Architektur studieren?

Wenn deine Studienwahl auf das Fach Architektur gefallen ist, kannst du dies wahlweise an einer Fachhochschule oder an einer Universität studieren. Verschiedene Universitäten und Fachhochschulen bieten diesen Studiengang in der Schweiz an. Erkundige dich am besten bei der Universitären Hochschule, wie Universitäten auch genannt werden, oder der Fachhochschule deiner Wahl, ob dort Architektur studiert werden kann. Es gibt daneben auch eine Internationale Hochschule, bei der du Architektur im Fernstudium studieren kannst. Über folgende Themen wirst du beim Architekturstudium Näheres erfahren:

  • Architektur
  • Konstruktion, Bauphysik und Tragwerksentwurf
  • Grundlagen des Gestaltens
  • Baumaterialien
  • Ökonomie und Bauökonomie
  • Kunst- und Architekturgeschichte sowie Geschichte des Städtebaus
  • Mathematisches Denken
  • Bauen im urbanen Raum
  • Recht für Bauwissenschaften und Architektur
  • Technische Installationen
  • Denkmalpflege und Bauforschung
  • Öffentliches Baurecht
  • Bauprozess

Wie lange dauert ein Fernstudium oder ein Studium an Hochschulen in der Schweiz?

Hier gilt es zu unterscheiden zwischen dem Bachelor-Studium und dem Master-Studium:

  • Bachelor-Studium: Für ein Vollzeitstudium musst du mit sechs Semestern, also drei Jahren, rechnen. Bei einigen Hochschulen ist auch ein berufsbegleitendes Studium möglich. Dieses dauert normalerweise acht Semester. Die Regelstudiendauer beim Fernstudium beträgt ebenfalls sechs Semester, es werden jedoch weitere verschiedene Zeitmodelle angeboten, damit du das Studium und dein Arbeitspensum besser unter einen Hut bekommst.
  • Master-Studium: Dieses dauert in der Regel vier Semester. Das ist aber je nach konkretem Master und Hochschule unterschiedlich. Auch beim Master ist an einigen Hochschulen in Teilzeitstudium möglich.

Worin liegt der Unterschied zwischen einem Studium an einer Fachhochschule und an einer Universität?

Absolventinnen und Absolventen eines universitären Studiengangs gelten traditionell als jene Architekten, die eher im Bereich Entwerfen tätig sind, während Architektinnen und Architekten mit einer Ausbildung an einer Fachhochschule eher in der Ausführung tätig sind und als praxisorientiert gelten. Diese Unterschiede verschwimmen aber zunehmend, da sich die Studienfächer und damit die Inhalte der Ausbildung an den verschiedenen Hochschultypen mehr und mehr angleichen. In Bezug auf das Einkommen gibt es nach dem Studium kaum nennenswerte Unterschiede. Ein grosser Unterschied besteht in der Notwendigkeit des Masters. Wer an einer der Universitäten Architektur studiert und den Bachelor in der Tasche hat, sollte vor dem Berufseinstieg und der ersten Bewerbung im Beruf erst den Master machen. Erst nach diesem Abschluss ist ein Berufseinstieg problemlos möglich und sinnvoll. Dies ist nach einem Studium an einer Fachhochschule anders. Dort sind die Karrierechancen auch bereits nach einem Bachelor-Studium gegeben. Übrigens: Ein Praktikum während des Studiums lohnt sich aber immer. Du kannst nach dem Bachelor-Studium für den Master auch zum jeweils anderen Hochschultyp wechseln. Dazu musst du meist weiter Leistungen in Form von ECTS-Punkten mitbringen.

Wie lauten die Zulassungsbedingungen für ein Bachelor-Studium?

Es gibt verschiedene Wege, um zu einem Studium an einer Hochschule zugelassen zu werden. Grundsätzlich gibt es keine grossen Unterschiede, ob du an einer Universität oder an einer Fachschule studieren willst. Wenn du eine der folgenden Punkte erfüllst, wirst du zu einem Bachelor-Studium an einer Hochschule zugelassen. Weitere Informationen erhältst du bei der Hochschule deiner Wahl.

  • Berufsmaturität
  • Gymnasiale Maturität
  • Fachmittelschulabschluss oder Fachmaturität
  • Bachelor einer Hochschule
  • Abschluss einer höheren Fachschule HF
  • Berufsprüfung BP
  • Höhere Fachprüfung HFP
  • Aufnahmeprüfung und Aufnahme sur Dossier

Für ein Master-Studium ist ein Bachelor-Abschluss Voraussetzung. Es ist von Vorteil, wenn du den Bachelor in einer Studienrichtung gemacht hast, die sich mit ähnlichen Themen befasst. Beispielsweise mit einem Bachelor in Ingenieurwesen ist ein Master-Studium in Architektur grundsätzlich problemlos möglich. Auch hier geben dir die einzelnen Hochschulen die nötigen Informationen.

Welche Anforderungen und Voraussetzungen sind für den Studiengang wichtig?

Grundvoraussetzung für ein Architektur-Studium ist, dass du dich für die bauliche Gestaltung von menschlichem Lebensraum interessierst. Dabei sind folgende Aspekte wichtig:

  • Städtebau
  • Landschaftsplanung
  • Ökonomie
  • Politische Anforderungen

Auch solltest du ein hohes Interesse an gestalterischen und technischen Aspekten sowie an geometrischen Zusammenhängen haben. Folgende besondere Fähigkeiten sind zudem wichtig:

  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick (für den Modellbau)
  • Fähigkeit, dich gestalterisch auszudrücken
  • Kreativität

Welche Spezialisierungen gibt es bei einem Master-Studiengang?

Wie bereits erwähnt, ist eine der Voraussetzungen für ein Master-Studium, dass du einen Bachelor-Abschluss in der Tasche hast. Die fachlichen Inhalte des Studiums sind beim Bachelor weitgehend vorgegeben, auch wenn es Nuancierungen und leicht unterschiedliche Schwerpunkte gibt. Es gibt beim Bachelor zudem auch Wahlfächer, doch diese machen nur einen kleinen Teil des Studiums aus. Grössere Wahlmöglichkeiten hast du bei der Wahl deines Masters-Studiengangs. Dort unterscheiden sich die Inhalte stark voneinander. Das macht auch Sinn, da das Bachelor-Studium als Grundausbildung angesehen werden kann. Mit dem Master-Studiengang spezialisierst du dich. Neben einem Master in Architektur stehen dir auch andere Master-Studiengänge offen. Diese hängen stark von den einzelnen Hochschulen ab. Natürlich bieten nicht alle Hochschulen alle verschiedenen Master an. Teilweise haben sich auch verschiedene Hochschulen zusammengeschlossen und haben gemeinsam einen bestimmten Studiengang im Angebot. Du solltest dir auch überlegen, welche Berufe du nach dem Studium ausüben willst, und den gewählten Master dementsprechend auswählen. Mögliche Spezialisierungen sind etwa:

  • Bauökonomie
  • Nachhaltiges Bauen
  • Denkmalpflege

Was sind typische Berufe nach einem Architektur-Studium?

Nachdem du Architektur studiert hast, stehen dir die verschiedensten Bereiche offen. Eine Bewerbung in folgenden Berufen und Funktionen ist denkbar:

  • Architekt
  • Bauinspektor oder Bauverwalter
  • Raumplaner
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Berufsfachschullehrer für Berufskunde
  • Dozent an der Universität

Nach einem entsprechenden Master sind auch folgende Berufe möglich:

  • Bauökonom
  • Ingenieur in nachhaltigem Bauen
  • Denkmalpfleger

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Perspektivisches Zeichnen: Wie funktioniert die Darstellung von Fluchtlinien?

Kunstunterricht in der Schule: Es geht um die Zentralperspektive. Ein Fluchtpunkt wird festgelegt, die Kanten der dargestellten Quader müssen sich genau mit den Fluchtlinien decken. Wie bekommt man diese Linien hin? Und was bedeutet es, wenn ein Gegenstand oder eine Landschaft aus der Vogelperspektive dargestellt wird? Wie viele Arten von Perspektive muss man beim Zeichnen eigentlich beherrschen? Und was hat das Ganze dann noch mit dem Betrachter zu tun? Perspektivisches Zeichnen ist nicht ganz einfach – wir beantworten deine Fragen und erklären die Grundlagen!

Hausbau mit Einliegerwohnung – Welche Vorteile bietet das?

Bei der Planung eines neuen Einfamilienhauses kommt schnell die Idee auf, den Hausbau mit Hilfe einer Einliegerwohnung zu finanzieren. Prinzipiell ist das möglich, doch es bedeutet immer, dass die Besitzer künftig nicht allein im Haus wohnen. Begründet sich der Wunsch nach einem Einfamilienhaus vor allem darin, dass die Eigentümer Abstand zu Nachbarn suchen, ist ein Hausbau mit Einliegerwohnung eventuell keine passende Lösung. Ideal hingegen ist die Situtation, wenn die Einliegerwohnung für Familienmitglieder gedacht ist. In Urlaubsregionen ist auch die Vermietung als Feriendomizil eine denkbare Option. So haben die Hausbesitzer selbst die Wahl zwischen Ruhe und Gästen.

Der Anhydritestrich – schnell trocknend, aber feuchtigkeitsempfindlich

Der Estrich verschwindet unter dem Bodenbelag und doch kommt ihm eine wichtige Funktion zu. Er lässt die Rohre und Kabel des Rohbaus unsichtbar werden und gleicht die Unebenheiten der Betonplatte aus. Ist dieser ebene Untergrund ausgehärtet, werden Parkett, Fliesen oder Laminat darauf ausgelegt. Meist kommen drei Estricharten zum Einsatz: der Anhydritestrich, der Zementestrich oder der Trockenestrich. Welcher Estrich sich besser für ein Einfamilienhaus eignet, darüber sind sich auch Architekten oft nicht einig. Fakt ist: Alle Varianten haben Vor- und Nachteile. Wir beantworten dir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen rund um den Anhydritestrich und wann sein Einbau empfehlenswert ist.

Die Nettowohnfläche – Unklarheiten und Missverständnisse bei Modellen zur Wohnflächenberechnung

Im Wohnungswesen gibt es einen ganzen Dschungel an Begrifflichkeiten, sobald es um Flächenangaben geht. Wohnfläche, Nutzfläche, Hauptnutzfläche, Geschossfläche, Nettowohnfläche – für die meisten ist das sehr verwirrend und unklar. Darüber hinaus führt es zu Missverständnissen zwischen Mietern und Vermietern oder auch beim Erwerb von Immobilien. Mitunter wird auch ein wenig getrickst. So ist etwa die Geschossfläche eher etwas für Architekten und findet doch immer wieder ihren Weg in Mietverträge. Dabei ist für den Mieter und den Käufer in diesem Begriffsdschungel eigentlich vor allem eine Grösse wichtig – die Nettowohnfläche. Alles Wissenswerte dazu gibt es hier.

Interior Design Ausbildung: Wissenswertes zum Beruf des Raumdesigners und den Ausbildungswegen

Wer von einer Interior Design Ausbildung träumt, profitiert heute von verschiedenen Möglichkeiten, um sich als Experte auf dem Gebiet zu etablieren – und die eigene Leidenschaft zum Job zu machen. Es gibt jedoch einige Aspekte zu berücksichtigen. Dazu zählen vor allem die gängigen Missverständnisse, die mit der Berufswahl einhergehen. Schliesslich gilt: Interior Design bedeutet nicht zwangsläufig Innenarchitektur. Erfahre hier den genauen Unterschied. Wir zeigen ausserdem, welche Voraussetzungen angehende Interior Designer für eine Ausbildung in Betrieben oder Hochschulen benötigen und stellen dir Informationen zu den Berufsaussichten zur Verfügung.

Holzverbindungen – wenn der Zimmerer Holzteile nur mit Holz verbindet

Anbieter von Holzhäusern und ökologischem Bauen werben häufig damit, dass auf Dübel, Nägel und Schrauben aus Metall verzichtet wurde. Das geht auch: Alle Verbindungen lassen sich komplett aus Holz herstellen. Und auch für Möbel wird diese spezielle Verbindungstechnik bisweilen genutzt. Aber wie funktioniert sie? Wie werden Holzbalken ganz ohne Metallteile verbunden? Halten die Bauteile wirklich so gut wie bei einer herkömmlichen Konstruktion? Wusstest du, dass die älteste bislang gefundene Holzverbindung auf 5.100 vor Christus, also in die Jungsteinzeit, datiert wird? Wir geben dir einen Überblick: Die verschiedenen Holzverbindungen, alternative Verbindungen und zahlreiche Hintergrundinformationen haben wir für dich zusammengestellt!