Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Laubengang sorgt für eine natürliche und gemütliche Atmosphäre. Insbesondere nüchterne Baumaterialien wie Beton, Metall und Glas lockerst du mit Rankkonstruktionen und Bepflanzungen gekonnt auf. Rank- und Laubgewächse spenden zudem wohltuenden Schatten und schützen effektiv vor Wind. Sie dämpfen Geräusche der Umgebung. Sitzplätze und Sitzgruppen können so besser in Nischen platziert werden und vermitteln einen einladenden Eindruck. Laubengänge laden zum Flanieren ein und bereichern die Architektur um ein erfrischendes Stilelement. Wenn die Rankpflanzen zu einer Art Dach zusammenwachsen, spenden sie im Sommer einen angenehmen Schatten. Darüber hinaus hat die Begrünung einen positiven Effekt auf das Klima und die Luftqualität im städtischen Raum. Laubengänge bieten ausserdem praktische Vorteile: Für Wohnungen und Geschäfte bieten sie beispielsweise einen zuverlässigen Wind- und Sichtschutz. Beachte bei der Konstruktion von Laubengängen Folgendes:
Die beste Wahl für die Gestaltung eines Laubengangs sind robuste Rankpflanzen, wie Haselstrauch oder Wilder Wein. Sie wachsen schnell und benötigen wenig Pflege. Mit ihrem dichten Blättergeflecht spenden sie Schatten und bieten sich als Wind- und Sichtschutz an. Zur Begrünung sind auch verschiedene Efeusorten eine gute Lösung. In Innenhöfen und an Hauswänden schaffst du mit Rosengewächsen einem echten Blickfang. Entscheide dich für Pflanzen, die über ein kräftiges Grün verfügen und dennoch wenig Wasser und Dünger benötigen.
Um einen Laubengang entstehen zu lassen, benötigst du zunächst ein stabiles Holzgerüst. Der Verlauf der Verstrebungen gibt den Rankgewächsen Halt und bestimmt, in welche Richtung sie wachsen. Pflanze die Gewächse in einem Beet oder Kübel direkt unter den Holzkonstruktionen ein. Die Rankgewächse wachsen gewöhnlich schnell und schlängeln sich automatisch an dem Holzgerüst hoch. Schneide die Pflanzen regelmässig, um Richtung und Höhe des Wachstums zu bestimmen. Hier einige Tipps zu den Materialien der Gerüste:
Wenn sich im Laubengang Wohnungen und Geschäfte befinden, achte darauf, dass die Rankgewächse keine Eingänge, Fenster und Schaufenster bedecken. Baue das Holzgerüst entsprechend auf und beschneide die Kletterpflanzen regelmässig. Für Wohn- und Geschäftseinheiten bietet ein Laubengang viele Vorzüge. Dazu gehört nicht nur die stilvolle Optik, sondern auch die Verwendung als Sicht- und Windschutz. Eine Überdachung durch Rankgewächse im Eingangsbereich erzeugt eine gemütliche und einladende Atmosphäre. Ausserdem verbessern begrünte Laubengänge das Klima im Innenstadtbereich.
Bogengänge verbinden verschiedene Gebäudeeinheiten und schützen vor Niederschlag. Für Torbögen und Durchgänge im Erdgeschoss ist eine Begrünung zu empfehlen. In der Architektur sind auch begrünte Arkaden ein beliebtes Gestaltungselement. Geeignete Rankpflanzen schaffen eine natürliche Atmosphäre und lockern das Erscheinungsbild der Durchgänge auf. Mit wenig Aufwand kannst du beispielsweise einen Rosenbogen bauen. Dafür bieten sich verschiedene Konstruktionen an, die in Form, Höhe und Breite dem Durchgang angepasst werden. Blühende Rosen sorgen für einen natürlichen und farbenfrohen Eindruck. Mit den folgenden Materialien kannst du einen massgeschneiderten Rosenbogen selber bauen:
Hohe Fassaden und mehrstöckige Wohn- und Geschäftseinheiten bieten sich für Laubengänge an. Den Verlauf der Laubengänge konstruierst du idealerweise so, dass horizontale und vertikale Verbindungen entstehen. Auf diese Weise erhältst du ein durchgehendes Gestaltungselement, das mehrere Ebenen optisch miteinander verbindet. Die Laubengänge sollten zudem so konstruiert werden, dass sie über einen funktionalen Mehrwert verfügen. Mit geeigneten Gewächsen sorgst du an der sonnenbeschienenen Seite des Gebäudes für eine Verschattung und minderst die Lärmbelästigung.
Ein Laubengang muss gründlich geplant werden. Dabei hilft dir ein erfahrener Architekt oder Landschaftsarchitekt. Er plant Bepflanzungen und Begrünungen so, dass sie bestehende Geschäfts- und Wohneinheiten nicht stören und zugleich einen eleganten optischen Eindruck entfalten. Ausserdem bringt er verschiedene Kategorien von Rankgitter, Holzgerüsten und Bogenkonstruktionen aus geeigneten Materialien zum Einsatz, die stabil, präzise und fachgerecht aufgebaut werden.
Die europäische Architektur im Mittelalter war die Gotik, die auch heute noch viele Bauwerke kennzeichnet. Zeitlich liegt sie zwischen der Romanik und Renaissance. Sie steht für riesige und gen Himmel strebende Kathedralen mit Buntglasfenstern, Wasserspeiern und spitz zulaufenden Türmen. Die Gotik war ein ganz eigener Baustil und orientierte sich als einziger in Europa nicht an der Antike. Sie brachte Bauwerke wie den Kölner Dom oder Notre Dame hervor.
Mit dem Begriff „Jugendstil“ ist ein Stil in den Bereichen Kunst, Architektur und Dekoration gemeint. Dieser war in den 1880er Jahren bis hin zum Beginn des Ersten Weltkriegs sehr beliebt. Ursprünglich kam diese Kunstrichtung aus Deutschland und Österreich, aber sie verbreitete sich schnell nach Paris und in andere europäische Länder. Bis heute gibt es viele Gebäude im Jugendstil. Auch Textilien, Schmuck, Glas, Metallkunst, Keramik, Mosaiken, Kunstwerke und Elemente der Innenarchitektur vieler Gebäude weisen die klassischen Eigenarten des Jugendstils auf. Wichtigste Inspiration der Künstler waren natürliche Formen und Farben sowie fliessende Muster. Hier erfährst du mehr zu den Eigenarten des Stils.
Passt das Bett unter die Dachschräge? Bietet das Wohnzimmer ausreichend Platz für meine Möbel? Gibt es genug Abstellflächen? Mit Grundrissen kannst du Räume optimal planen und visuell darstellen. Sie sind ein wesentliches Instrument bei der Planung eines Hausbaus. Aber auch für anstehende Umbaumassnahmen ist ein Bauplan sehr hilfreich. Wenn du den Grundriss eines Raumes oder eines Hauses zeichnen möchtest, gibt es einige Aspekte zu beachten. Wir erklären dir, warum ein Grundriss wichtig ist und wie du selbst einen Grundriss zeichnen kannst. Ausserdem erhältst du hilfreiche Tipps und Infos für die adäquate Raumplanung.
Ein Reduit in Wohnungen ist praktisch: Die Abstellkammer bietet zusätzlichen Stauraum, zum Beispiel für Wohnungen mit wenig Wohnfläche. Das Wort hat in der Schweiz jedoch eine besondere Vorgeschichte – und heute nur noch wenig mit der ursprünglichen Idee zu tun: Reduit bezeichnet in der Eidgenossenschaft auch den militärischen Verteidigungsbau, also einen Ort, der zu Kriegszeiten als sicherer Rückzugsort für die Besatzung diente. Zum Wohnen und Zurückziehen dient ein Reduit heute zwar eher weniger. Dafür gibt es jedoch andere Funktionen, die der praktische Raum erfüllt. Ideen für die optimale Nutzung und alle Vor- und Nachteile gibt es hier auf einen Blick.
Kaum ein Bauwerk kommt ohne Mängel aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neubau oder Umbau handelt. Die Gründe dafür können vielfältig sein, sind zumindest lästig und können gar zu einem enormen Kostenfaktor werden. Um unnötigen Stress und Kosten zu vermeiden, gilt es, Baumängel genau anzuzeigen. Wie das geht und was du sonst noch beachten musst, erfährst du hier.
Länge mal Breite gleich Flächeninhalt – so hast du das in der Schule gelernt. Für rechteckige Räume ist diese Form der Flächenberechnung auch korrekt. Aber was, wenn das Grundstück nicht genau rechteckig ist, eine Wohnung trapezförmig angelegt wurde oder Dachschrägen ins Spiel kommen? Wird Raum innerhalb der Wohnung genauso berechnet wie ausserhalb? Braucht man Ebenengleichungen und komplexe Funktionen zur Berechnung der Wohnfläche? Rund um das Thema Quadratmeter berechnen und Mietverhältnisse gibt es viele Fragen. Wir haben die wichtigsten davon zusammengestellt und für dich beantwortet.