Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ein Laubengang als architektonisches Gestaltungselement

Ein Laubengang als architektonisches Gestaltungselement

Die Gestaltung geräumiger Innenhöfe ist eine Herausforderung für die Architektur. Laubengänge erfreuen sich dabei wachsender Beliebtheit. Die Erschliessungs- und Wandelgänge verbinden zumeist mehrere Nutzungseinheiten oder münden in einen Hof oder eine Loggia. Solche Gänge werden zu einem echten Blickfang, wenn du sie mit Pflanzen begrünst oder Kletterpflanzen an einem Holzgerüst hinaufwachsen lässt. Durchgänge lässt du durch ein belaubtes Spalier zu einer Laube werden. Wenn der Laubengang in einen Innenhof mündet, sollte auch dort eine passende Bepflanzung vorhanden sein. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen und Tipps für die Begrünung von Höfen und Durchgängen.

Welche Lösungen bietet die Architektur für die Gestaltung von Höfen und Durchgängen?

Ein Laubengang sorgt für eine natürliche und gemütliche Atmosphäre. Insbesondere nüchterne Baumaterialien wie Beton, Metall und Glas lockerst du mit Rankkonstruktionen und Bepflanzungen gekonnt auf. Rank- und Laubgewächse spenden zudem wohltuenden Schatten und schützen effektiv vor Wind. Sie dämpfen Geräusche der Umgebung. Sitzplätze und Sitzgruppen können so besser in Nischen platziert werden und vermitteln einen einladenden Eindruck. Laubengänge laden zum Flanieren ein und bereichern die Architektur um ein erfrischendes Stilelement. Wenn die Rankpflanzen zu einer Art Dach zusammenwachsen, spenden sie im Sommer einen angenehmen Schatten. Darüber hinaus hat die Begrünung einen positiven Effekt auf das Klima und die Luftqualität im städtischen Raum. Laubengänge bieten ausserdem praktische Vorteile: Für Wohnungen und Geschäfte bieten sie beispielsweise einen zuverlässigen Wind- und Sichtschutz. Beachte bei der Konstruktion von Laubengängen Folgendes:

  • Berechne die Traglast der Konstruktion und wähle die Pflanzen dementsprechend aus.
  • Beachte bei der Auswahl der Pflanzen zudem, wie schnell sie wachsen, wie sie zu pflegen sind und welche Laubdichte sie erzeugen.
  • Baue die Rankkonstruktion so auf, dass sie nicht direkt auf der Fassade aufliegt. Auf diese Weise verhinderst du, dass die Rankpflanzen Putz und Fassade beschädigen.
  • Nutze, wenn möglich, vorhandene vertikale und horizontale Verstrebungen und Pfeiler als zusätzliche Rankhilfe.

Welche Pflanzen eignen sich für einen Laubengang?

Die beste Wahl für die Gestaltung eines Laubengangs sind robuste Rankpflanzen, wie Haselstrauch oder Wilder Wein. Sie wachsen schnell und benötigen wenig Pflege. Mit ihrem dichten Blättergeflecht spenden sie Schatten und bieten sich als Wind- und Sichtschutz an. Zur Begrünung sind auch verschiedene Efeusorten eine gute Lösung. In Innenhöfen und an Hauswänden schaffst du mit Rosengewächsen einem echten Blickfang. Entscheide dich für Pflanzen, die über ein kräftiges Grün verfügen und dennoch wenig Wasser und Dünger benötigen.

Wie bringe ich Kletterpflanzen an einem Holzgerüst an?

Um einen Laubengang entstehen zu lassen, benötigst du zunächst ein stabiles Holzgerüst. Der Verlauf der Verstrebungen gibt den Rankgewächsen Halt und bestimmt, in welche Richtung sie wachsen. Pflanze die Gewächse in einem Beet oder Kübel direkt unter den Holzkonstruktionen ein. Die Rankgewächse wachsen gewöhnlich schnell und schlängeln sich automatisch an dem Holzgerüst hoch. Schneide die Pflanzen regelmässig, um Richtung und Höhe des Wachstums zu bestimmen. Hier einige Tipps zu den Materialien der Gerüste:

  • Ideal geeignet für den Bau der Rankgerüste sind robuste, langlebige und wetterfeste Harthölzer.
  • Für kleinere Laubengänge genügen auch Konstruktionen aus Weide oder Bambus.
  • Verzinkte Metallkonstruktionen sind besonders strapazierfähig und haltbar. Sie sind korrosionsgeschützt und wetterfest. Allerdings finden die Rankpflanzen an einem Metallgestell weniger Halt als an einem Holzgestell.

Welche Vorzüge bieten Rankgewächse bei der Gestaltung von Wohnungen und Geschäften?

Wenn sich im Laubengang Wohnungen und Geschäfte befinden, achte darauf, dass die Rankgewächse keine Eingänge, Fenster und Schaufenster bedecken. Baue das Holzgerüst entsprechend auf und beschneide die Kletterpflanzen regelmässig. Für Wohn- und Geschäftseinheiten bietet ein Laubengang viele Vorzüge. Dazu gehört nicht nur die stilvolle Optik, sondern auch die Verwendung als Sicht- und Windschutz. Eine Überdachung durch Rankgewächse im Eingangsbereich erzeugt eine gemütliche und einladende Atmosphäre. Ausserdem verbessern begrünte Laubengänge das Klima im Innenstadtbereich.

Wie baue ich einen Bogengang?

Bogengänge verbinden verschiedene Gebäudeeinheiten und schützen vor Niederschlag. Für Torbögen und Durchgänge im Erdgeschoss ist eine Begrünung zu empfehlen. In der Architektur sind auch begrünte Arkaden ein beliebtes Gestaltungselement. Geeignete Rankpflanzen schaffen eine natürliche Atmosphäre und lockern das Erscheinungsbild der Durchgänge auf. Mit wenig Aufwand kannst du beispielsweise einen Rosenbogen bauen. Dafür bieten sich verschiedene Konstruktionen an, die in Form, Höhe und Breite dem Durchgang angepasst werden. Blühende Rosen sorgen für einen natürlichen und farbenfrohen Eindruck. Mit den folgenden Materialien kannst du einen massgeschneiderten Rosenbogen selber bauen:

  • Sehr einfach gelingen Bögen für Rosen und andere Rankgewächse mit Rundhölzern. Schneide die Hölzer in der passenden Länge zu. Mit Querstreben, Metallwinkeln und Holzschrauben verbindest du die einzelnen Elemente, sodass ein Quadrat oder Rechteck entsteht.
  • Für Rosenbogenkonstruktionen sind auch stabile Kanthölzer eine gute Wahl. Die Hölzer verbindest du mit einer Querstrebe und bringst ein Drahtgeflecht als Rankbogen oder Kletterhilfe an.
  • Rosenbögen aus feuerverzinktem Metall sind besonders haltbar und langlebig. Die Moniereisen brauchst du nur in der gewünschten Form zurechtbiegen und im Boden verankern.
  • Wenn du auf Naturmaterialien setzen willst, sind Konstruktionen aus Weide oder Bambus zu empfehlen. Beide Materialien sind robust und langlebig und lassen sich dennoch leicht in die gewünschte Form bringen.

Wie gestalte ich Laubengänge im Obergeschoss?

Hohe Fassaden und mehrstöckige Wohn- und Geschäftseinheiten bieten sich für Laubengänge an. Den Verlauf der Laubengänge konstruierst du idealerweise so, dass horizontale und vertikale Verbindungen entstehen. Auf diese Weise erhältst du ein durchgehendes Gestaltungselement, das mehrere Ebenen optisch miteinander verbindet. Die Laubengänge sollten zudem so konstruiert werden, dass sie über einen funktionalen Mehrwert verfügen. Mit geeigneten Gewächsen sorgst du an der sonnenbeschienenen Seite des Gebäudes für eine Verschattung und minderst die Lärmbelästigung.

Wie setze ich das Projekt eines Laubengangs professionell um?

Ein Laubengang muss gründlich geplant werden. Dabei hilft dir ein erfahrener Architekt oder Landschaftsarchitekt. Er plant Bepflanzungen und Begrünungen so, dass sie bestehende Geschäfts- und Wohneinheiten nicht stören und zugleich einen eleganten optischen Eindruck entfalten. Ausserdem bringt er verschiedene Kategorien von Rankgitter, Holzgerüsten und Bogenkonstruktionen aus geeigneten Materialien zum Einsatz, die stabil, präzise und fachgerecht aufgebaut werden.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Katasterplan: Definition, Inhalte und Einsatzgebiete

Katasterpläne sind ein wichtiges Instrument für Käufer, Hypothekeninhaber, Immobilienmakler und Architekten, um sich über die Merkmale von Grundstücken zu informieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, sind diese Daten in der Schweiz jedem zugänglich, der ein begründetes Interesse an der Liegenschaft nachweisen kann. Der Katasterplan sichert hierbei maximale Transparenz, sodass Interessenten schon vor dem Kauf wissen, ob das Grundstück bebaut werden darf, welche Mindestabstände gelten und ob etwaige Gebäude dem Denkmalschutz unterstehen. Doch wo findet man den aktuellen Katasterplan, welche Detailinformationen enthält solch ein Plan und wie erhält man einen Auszug?

Dachfirst: Was hat es mit dem Firstpunkt und dem Firstband auf sich?

Die verschiedenen Dachformen definieren sich darüber, wie genau die unterschiedlichen Dachflächen angeordnet sind. Aber wo befindet sich der Dachfirst? Welche Funktion hat er und wie wirkt er sich auf die Fassade aus? Das und noch viel mehr gehört zum Themengebiet Architektur. Aber natürlich hängt auch die Dacheindeckung davon ab, wie genau die beiden Dachhälften bei einem Satteldach oder Walmdach gestaltet sind. Und was ist eigentlich mit dem Flachdach? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu Technik, Dachkonstruktion und mehr.

Isometrie zeichnen – das konstante Mass zwischen Länge, Breite und Höhe im Raum

Die Bedeutung des Wortes Isometrie kannst du einfach durch Wortableitungen nachvollziehen: Während die griechische Vorsilbe „Iso“ so viel wie „konstant“ und „gleich“ bedeutet, kennst du den Wortstamm aus dem Wort Meter: Isometrie bezeichnet in der Mathematik einen konstanten Abstand zwischen zwei metrischen Räumen. Technisch-mathematisch ausgedrückt, handelt es sich um zwei Elemente in einem Raum, die einen negativen und reellen Wert besitzen. Geometrisch betrachtet wird die Isometrie beim technischen Zeichnen angewandt und ist eine räumliche Ansichtsart. Mehr zum isometrischen Zeichnen erfährst du hier.

Unterzug – wichtiges Bauelement bei grossen Hallen

Wenn es um den Bau eines grossen Gebäudes geht, dann ist bei der Bauplanung häufig von sogenannten Unterzügen die Rede. Unter einem Unterzug versteht man einen unter der Decke angeordneten Träger. Dieser überträgt die Lasten auf Säulen, Stützen, Ständer oder Querwände. Mithilfe eines Bogens oder einer Wand übernimmt er somit das Gewicht und leitet dieses auf andere Bauteile ab. Auf diese Weise kann die Tragkraft oder die Spannweite eines Bogens oder der Decke erhöht werden.

Schwedenhäuser – alles über die Holzhäuser mit dem traditionellen Charme

Holzhäuser im skandinavischen Stil bieten eine perfekte Mischung aus Gemütlichkeit, Naturverbundenheit und traditioneller Architektur. Mit ihrem unvergleichlichen Charme wissen Schwedenhäuser vor allem Familien zu begeistern. Sie sind unkompliziert, gemütlich und bieten Gesundheit und Umwelt zahlreiche Vorteile. So zeichnen sich Schwedenhäuser durch eine hohe Energieeffizienz aus. Auch in den Punkten Widerstandskraft und Robustheit wissen Schwedenhäuser zu überzeugen. Viele sind im typischen Schwedenrot gehalten, es sind jedoch auch andersfarbige Anstriche möglich. Charakteristisch für diese Architektur sind weiss abgesetzte Sprossenfenster und Türen. Ob du die traditionelle schwedische Bauweise bevorzugst oder dein Schwedenhaus ganz individuell gestaltest: Es lassen sich die unterschiedlichsten Wünsche umsetzen.

Terrassenbau – clevere Ausführungen für das Wohnzimmer im Garten

Beim Terrassenbau oder bei der Gestaltung eines Balkons wird quasi das Wohnzimmer in den eigenen Garten hinaus verlängert. Terrassen sind wegen ihrer Atmosphäre und Idylle derart beliebt, dass manche Hausbesitzer eine zur Morgensonne ausgerichtete Frühstücksterrasse direkt vor der Küche anlegen. Um dieses entspannende Ambiente zu erzeugen, werden Baustoffe wie Naturstein sowie Massivholz verwendet, und es wird ein ansprechender Sonnenschutz eingeplant, teils in aufwändigen Ausführungen. Wichtig bei der Planung der Veranda ist, dass eine solide Basis geschaffen wird. Ein Fundament aus Beton ist für den Terrassenboden nicht zwingend notwendig, denn selbst Holzdielen und Fliesen lassen sich auch auf Kies verlegen.