Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Baumängel – Wer haftet?

Baumängel – Wer haftet?

Kaum ein Bauwerk kommt ohne Mängel aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neubau oder Umbau handelt. Die Gründe dafür können vielfältig sein, sind zumindest lästig und können gar zu einem enormen Kostenfaktor werden. Um unnötigen Stress und Kosten zu vermeiden, gilt es, Baumängel genau anzuzeigen. Wie das geht und was du sonst noch beachten musst, erfährst du hier.

Woran erkenne ich Bauschäden?

Ein Mangel kann im ganzen Gebäude auftreten oder bei einzelnen Werken im oder am Gebäude. Generell definiert man einen Baufehler dadurch, dass er nicht die im Werkvertrag festgelegten Bestimmungen erfüllt. Dazu zählt auch, dass der Gegenstand eine Eigenschaft aufweist, die es dir nicht erlaubt, das Werk einwandfrei zu nutzen. Weiterhin gilt es als Bauschaden, wenn es dem Werk an Eigenschaften fehlt, die ein Haus grundsätzlich haben muss. So muss ein Haus gegen Wasser schützen, es darf keines durch das Dach oder die Fassade dringen. Zu einem Baumangel gehört es auch, wenn die Arbeiter die Regeln der Baukunde nicht eingehalten haben. Informationen darüber können dir schweizerische Fachverbände oder der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverband SIA liefern. Die Ursachen für Baumängel sind vielfältig. Schliesslich ist jedes Haus ein Unikat. Zu den häufigsten Fehlern am Werk gehören:

  • Das Dach, besonders in Kombination mit Feuchtigkeit und Schimmelbildung
  • Decken und Fussböden
  • Wände und Fassaden
  • Fenster und Türen
  • Haustechnik
  • Terrassen und Balkone

Bei diesen Stellen treten vermehrt Baumängel auf. Es lohnt sich dennoch, das gesamte Haus nach möglichen Baumängeln abzusuchen. Ein Gutachter kann dabei helfen, diese zu finden.

Wann muss man Baumängel melden – bei der Bauabnahme?

Das Gebäude muss spätestens zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Mängeln sein. Sowohl der Besteller (du) als auch der Unternehmer prüfen gemeinsam das Gebäude nach Bauschäden. Für die persönlichen Mängelrechte ist die Bauabnahme entscheidend, denn hiermit beginnen auch die Fristen für die Mängelansprüche. Sollte im Vertrag die Einhaltung der SIA-Norm 118 festgelegt sein, dann findet die Bauabnahme gemäss dieser Norm statt. Es wichtig, eine solche Norm oder andere Bedingungen, die garantieren, dass das Wohneigentum einwandfrei ist, im Vertrag festzulegen. Denn nach dem Baurecht ist der Unternehmer nicht verpflichtet, eine Prüfung vorzunehmen. Er muss schlicht das Werk abgeben. Darüber hinaus gibt es Fristen:

  • Frist für die Mängelrüge: Sofort
  • Rüge- und Garantiefrist nach SIA-Norm 118: zwei Jahre
  • Verjährungsfrist: fünf Jahre
  • Verjährungsfrist für arglistig verschwiegene Mängel: zehn Jahre

Mit einem Werkvertrag nach SIA-Norm 118 musst du die Mängelrüge nicht sofort absenden. Dafür hast du zwei Jahre Zeit. Das ist einer der Gründe, warum die SIA-Norm 118 für den Besteller von Vorteil ist.

Wie erstelle ich eine Mängelrüge?

Wer Anspruch auf eine Nachbesserung oder Beseitigung von Bauschäden haben will, der muss eine Mängelrüge beim Unternehmer einreichen. Gegebenenfalls kann aufgrund von Baumängeln ein Mieter das Recht haben, die Miete senken zu lassen. Bei einer Mängelrüge musst du alle Mängel genau beschreiben und aufzeichnen. Ausserdem solltest du eine Frist setzen, innert der sich der Unternehmer melden kann. Übrigens: In der Mängelrüge müssen nicht zwingend Forderungen nach Behebung oder einer Preissenkung enthalten sein, das kann auch später folgen. Besteller, die innert der Fristen eine Mängelrüge einreichen, haben das Recht auf eine Nachbesserung der Mängel oder auf eine Minderung des Werkpreises. Sollte das Werk in einem so schlechten Zustand sein, dass der Besteller unmöglich darin wohnen kann, dann hat er das Recht auf einen Rücktritt vom Vertrag.

Welche Pflichten hat der Unternehmer?

In welcher Form und wie schnell der Unternehmer auf eine Mängelrüge zu reagieren hat, hängt von den Bedingungen im Werkvertrag ab. Die Fristen gelten ab der Bauabnahme des Werkes. In manchen Fällen muss der Unternehmer innert von sieben Tagen nach dem Verkauf die Bauschäden beheben. Generell ist es zu seinem Vorteil, nicht zu lange mit der Reaktion zu warten. Andernfalls verliert der Unternehmer möglicherweise seine Garantieansprüche.

Wo gibt es Informationen zum Thema Bauschäden?

Welche Rechte du hast und wie du sie geltend machen kannst, dabei können dir verschiedene Verbände oder Baujuristen helfen. Verbände wie die SIA geben dir allgemeine Informationen zu diesen Themen, während dir Baujuristen bei spezifischen Fragen und Problem helfen können.

Lohnt sich ein unabhängiger Bausachverständiger?

Laien wissen oftmals nicht, wie sie eventuelle Bauschäden erkennen können oder wo sie zu finden sind. Bei einer Bauabnahme kann ein Bausachverständiger wertvolle Hilfe leisten. Er kennt sich mit der Materie aus und weiss, wo er nach den Mängeln schauen muss. Ein Bausachverständiger ist nicht billig, dafür vermeidest du eventuelle teure Folgekosten und viele Ärgernisse.

Gibt es eine Mängelrüge an den Architekten?

Solltest du einen Architektenvertrag nach der Norm-SIA 102 vereinbaren, dann sind die Leistungen des Architekten darin genau bestimmt. Gemäss dieser Leistungen lassen sich Baumängel anzeigen. Der Architekt muss dann innert von 60 Tagen die Architekturfehler nachbessern.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zwangsversteigerungen von Grundstücken – Risiko oder Chance?

Immer wieder sind Immobilien und Grundstücke bei Zwangsversteigerungen erhältlich, die deutlich unter dem Marktpreis ersteigert werden können. Die vorab erhältlichen Informationen über die Grundstücke sind aber vielfach nicht vollständig und ein Kauf ist mit Risiken verbunden. Welche das sind, was du beachten musst, wenn du ein solches Grundstück erwirbst, wie eine Zwangsversteigerung abläuft, wer mitbieten darf, warum ein Doppelaufruf für dich als Käufer von Vorteil sein kann – all das und weitere Informationen über Zwangsversteigerungen von Grundstücken erfährst du hier.

Estrich ausbauen: mit dem Dachausbau des Hauses zu mehr Wohnraum, Ästhetik und Wertsteigerung

Mehr Wohnraum ist gewünscht? Da bietet sich dein ungenutzter Dachstock an. Du kannst deine Wohnfläche über einen reinen Innenausbau oder eine zusätzliche Lukarne erhöhen. Sie bringt Licht, Höhe und Behaglichkeit aufs Dach. Zudem macht sie deinen Dachstuhl individuell. Selbst eine Dachloggia kombinierst du optimal mit einer Dachgaube. Auch ohne Aufstockung brauchst du Dachfenster für Licht und Frischluft. Nicht zu vergessen ist die Wärmedämmung für ein angenehmes Wohnklima und Kostenersparnis. Dabei sind natürlich auch Bauvorschriften und Kosten im Auge zu behalten. Wir geben dir Tipps zur Planung, schrittweisen Durchführung und was du sonst noch beachten solltest bei deinem Estrich-Projekt.

So macht die Unterkonstruktion Terrassen stabil und haltbar

Die Unterkonstruktion der Terrasse ist technisch wichtiger als der Oberboden. Auch wenn sie nicht zu sehen ist, ist der Unterbau gleichsam das Rückgrat jeder Terrasse. Wenn die Unterkonstruktion schadhaft ist oder Mängel aufweist, wird der Terrassenbelag aus der Form gehen. Dielen oder Fliesen können reissen, Pflastersteine oder Natursteinplatten heben und senken sich zunächst, bevor sie endgültig bersten. Die Terrasse kann bei jedem Schritt zur gefährlichen Stolperfalle werden. Die Unterkonstruktion der Terrasse zu vernachlässigen, ist deshalb nie ratsam. Doch es braucht nur ein bisschen Know-how, um Fehler zu vermeiden und die Unterkonstruktion der Terrasse nicht aufwändiger zu gestalten als nötig.

Architektur studieren – Anforderungen, Zulassungsbedingungen und weitere Informationen

Wenn du Architektur studieren willst, hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst das Studium etwa an einer Fachhochschule oder an einer Universität aufnehmen. Die Studieninhalte ähneln sich meistens, doch es gibt Nuancierungen, etwa bei der Frage, ob Entwurf oder Ausführung stärker gewichtet werden. Ebenfalls werden ortsabhängig unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Welche Anforderungen du für ein Architekturstudium erfüllen musst, wie die Zulassungsbedingungen für den Zugang an einer Hochschule lauten, was der Unterschied zwischen einem Studium an einer Fachhochschule und an einer Universität ist sowie weitere wichtige Informationen findest du hier.

Atriumhaus: Ursprung, Vor- und Nachteile sowie Tipps für den Hausbau

Ein Atriumhaus zeichnet sich durch seine ganz besondere Architektur aus, denn dieser Haustyp hebt sich von gewöhnlichen Einfamilienhäusern ab. Im inneren Teil des Hauses liegt ein zentraler Hof, der als Schnittstelle für den gesamten Wohnraum fungiert. Wer sich jedoch für diese aussergewöhnliche Bauweise entscheidet, muss einige wichtige Punkte beachten. Wir fassen zusammen, welche Vor- und Nachteile ein Atriumhaus aufweist, wo es ursprünglich herkommt und was du vor dem Kauf oder Hausbau beachtest.

CAD Dienstleistungen: Welche Branchen profitieren von den Zeichnungen?

Im Anlagenbau, im Bauwesen und für die moderne Architektur im Allgemeinen ist die Erstellung von dreidimensionalen Zeichnungen unerlässlich. Die unterschiedlichen CAD-Dienstleistungen sind daher stark nachgefragt und ein erfahrenes Ingenieurbüro ist in der Lage, Zeichnungen für jeden Bedarf zu liefern. Dazu gehören Visualisierungen zum Beispiel für den Brandschutz oder für den Bauherren und dessen Planung. Für verschiedene Anforderungen in den einzelnen Bereichen stehen die jeweils passenden Lösungen bereit. Der Einsatz der Software bietet dabei entscheidende Vorteile. Wenn du an CAD-Zeichnungen interessiert bist, erhältst du hier viele spannende Informationen zu diesem Thema und findest heraus, wer entsprechende Pläne für dich erstellen kann.