Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brücken bauen – nicht nur in der Kommunikation wichtig

Brücken bauen – nicht nur in der Kommunikation wichtig

Beim Thema Brücken denken wir oft an die Bauwerke, aber auch an die zwischenmenschliche Brücke. Diese kann zwischen Kulturen oder unterschiedlichen Menschen gebaut werden, um für mehr Verständnis zu sorgen. Somit ist die Brücke eine schöne Metapher. Hier erfährst du mehr über den architektonischen Brückenbau, der jedoch einige wichtige Lektionen für das Leben bereithalten kann. Wir gehen auf das Vorgehen, die Projektentwicklung, die Aufsicht, die Sicherheit und auch auf das Design von Brücken ein.

Was ist beim Brückenbauen besonders wichtig?

Brücken sind beliebte und wichtige Bauwerke, die Verkehrswege und Versorgungseinrichtungen über natürliche oder von Menschen gemachte Hindernisse hinwegführen. Besonders wichtig ist dabei, dass die Brücken gefahrlos zu überqueren sind. Sie sollten zur jeweiligen Zielgruppe passen. Zum Beispiel sind Fussgängerbrücken nicht für Fahrzeuge gemacht, während Wildbrücken oder Grünbrücken nur für Tiere da sind, die die Autobahn queren möchten.

Der Brückenbau ist eine hohe Kunst, die normalerweise Architekten und Ingenieuren vorbehalten bleibt. Auch Statiker spielen eine wichtige Rolle, denn sie überprüfen die Qualität und Robustheit einer Brücke ausführlich, bevor sie eröffnet wird. Für unsere Wirtschaft sind Brücken ebenfalls essenziell, denn wir sind zur Überquerung oft an sie gebunden. Entsprechend gibt es viele Interessenten, die den Brückenbau von ihrer Seite aus mit Geld und Technik unterstützen.

Wie kann eine Brücke die Jahreszeiten überstehen?

Brücken sind vielen äusserlichen Einflüssen ausgesetzt. Dazu gehören zum Beispiel die Witterungsverhältnisse. Denn eine Hängebrücke hat bei Wind ganz andere Eigenschaften als eine grosse Bogenbrücke, wobei beide Brückenarten bei starken Winden gefährdet sein können. Auch ein erhöhtes Brückengewicht durch grosse Wassermassen oder Schneefall kann die Balance der Brücke in einigen Jahreszeiten durcheinanderbrücken.

Damit Brücken das ganze Jahr über stabil sind, achten Brückenbauer auf einen robusten Bau, auf Mechanismen zur Wetterfestigkeit, und auf entsprechende Materialien. Sie modellieren schon vor Brückenbaubeginn verschiedene Möglichkeiten und überlegen, ob etwa Holz oder Stahl besser geeignet ist. Die Jahreszeiten werden also in der ganzen Entwicklung der Brücke mitgedacht.

Welche Arten von Brücken gibt es?

Brücken sind ein zentraler Teil unserer Städte, denn viele davon wurden direkt an einem grossen Fluss gebaut. Früher waren die Flüsse essenziell für den Handel, aber zugleich musste es Brücken zum Überqueren geben. Einige Brücken können sich bis heute öffnen, um Schiffe mit hohen Masten hindurchzulassen. Andere Brücken überqueren kein Wasser mehr, sondern grosse Strassen, oder sie dienen als Verbindungsglied zwischen Häusern.

Diese Brückenarten sind bekannt:

  • Bogenbrücke
  • Fachwerkbrücke
  • Dreibalkenbrücke
  • Leonardo-Brücke
  • Hängebrücke

Wie viele Menschen kann eine Brücke auf einmal tragen?

Eine zentrale Frage im Brückenbau ist die maximale Belastbarkeit der Bauwerke. Insbesondere bei Eisenbahnbrücken gibt es hier sehr viele Vorgaben, die erfüllt werden müssen, denn hier handelt es sich um eine besonders grosse Belastung. Aber auch bei mehrspurigen Brücken für den Verkehr ist die Belastbarkeit sehr wichtig.

Fussgängerbrücken sind oft ausreichend robust, um sehr viele Menschen auf einmal zu tragen. Dennoch gibt es auch hier manchmal Gewichtsbeschränkungen, die du unbedingt respektieren solltest. Nur so wird die Sicherheit aller gewährleistet.

Worauf muss der Architekt beim Brückenbau achten?

Eine Brücke besteht aus vielen verschiedenen Bauteilen. Ein gut ausgebildeter Ingenieur oder Architekt sollte sich sowohl mit dem Überbau als auch mit Unterbauten, der Gründung, dem Lager, den Fahrbahnübergängen, den Konsolköpfen, dem Fahrbahnbelag und der Abdichtung, als auch mit der Ausrüstung sehr gut auskennen.

Es gibt Merklisten, die dafür sorgen, dass beim Brückenbau alle wichtigen Elemente bedacht werden. Auch dienen vorhandene Brücken als Vorlagen. Darüber hinaus sorgen Architekten dafür, dass im Brückenbau ein schönes Design entsteht. Denn Brücken können auch wichtige Sehenswürdigkeiten in der Stadt sein und Identität stiften, wie beispielsweise die Golden Gate Bridge in San Francisco.

Wie hoch ist die Lebensdauer von Brücken?

Gute Brücken haben eine Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren. Hierzulande sind viele Brücken mehr als 30 Jahre alt. Sie werden zudem regelmässig vom Verkehrsamt daraufhin überprüft, ob sie noch verkehrstauglich sind. Brücken in den Bergen, ältere Fussgängerbrücken aus Holz und Brücken, die dem Privatrecht unterliegen, sind oft noch älter.

Da die Reparatur von Brücken oft viel Zeit in Anspruch nimmt und wichtige Passagen sperrt, ist es wichtig, Brücken so schnell wie möglich instand zu setzen. Als Verkehrsteilnehmer solltest du dich stets an Hinweise zu Brückensperrungen und anderen Massnahmen halten. So unterstützt du eventuelle Bauarbeiten und bringst dich nicht selbst in Gefahr. Achte zudem darauf, dass Kinder beim Überqueren von Brücken nicht zu nah an das Geländer treten.

Kann ich auch selbst eine Brücke bauen?

Im übertragenen Sinne kannst und sollst du in deinem Leben möglichst viele Brücken bauen. Denn die Brücke ist ein bekanntes und beliebtes Symbol für die Überwindung von Unterschieden, Distanzen und die Verbindung von zwei Elementen. Viele Städte nehmen eine Brücke in ihr Wappenbild mit auf. Auch in der Kommunikation, sowohl bei der Kommunikation über Konflikte als auch bei der Kommunikation zwischen verschiedenen Sprachen, sind Brücken wichtig.

Aber auch im ganz praktischen Sinne ist der Brückenbau denkbar. Sei es für den Gartenteich, für ein Bastelprojekt der Kinder oder als Innendesign-Element, Brücken faszinieren immer. Um selbst erfolgreicher Brückenbauer zu werden, solltest du mit einem entsprechenden Merkzettel arbeiten. Wenn die Brücke von Menschen genutzt werden soll, ist es wichtig, die Statik von einem Experten überprüfen zu lassen. Denn hier gilt das Privatrecht.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Böschungsverhältnis – Höhe zu Länge

Eine Böschung dient dazu, Erosionen und andere geographische Vorgänge zu verhindern. Sie kann auch auf natürliche Weise bei diesen Prozessen entstehen. Viele Böschungen werden als Hang bezeichnet. Das Böschungsverhältnis besteht aus dem Verhältnis zwischen Länge und Höhe einer Böschungsanlage. Für dich als Bauherren ist das Böschungsverhältnis dann wichtig, wenn du eine künstliche Böschung zum Schutz von Baugruben und Gräben anlegst. Diese muss den Vorgaben des Böschungswinkels entsprechen.

Bauhandwerkerpfandrecht: Diesen Schutz bietet das Schweizer Pfandrecht für Werkarbeiter am Bau

Mit der Auftragsannahme für ein grösseres Bauprojekt nehmen Handwerker in der Regel ein Risiko auf sich. Sie leisten ihre Arbeit, werden in der Regel aber erst nach deren Beendigung vom Bauherrn bezahlt. Rückgängig gemacht werden können die Leistungen, zum Beispiel installierte Sanitäranlagen, nicht mehr. Um sicherzustellen, dass die Handwerker tatsächlich ihr Geld erhalten, gibt es in der Schweiz das Bauhandwerkerpfandrecht. Was das ist und für wen und für welche Arbeiten es Schutz bietet, erfährst du in unserer Übersicht rund um das Baurecht für Handwerker. Darüber hinaus geben wir dir Tipps zu Eintragungsfristen, Doppelanmeldungen und zum Schutz des Bauherrn.

Sichtmauerwerk – heute aktueller denn je

Sichtmauerwerk im Innenbereich liegt voll im Trend. Bis vor einigen Jahren wurde freiliegendes Mauerwerk hauptsächlich als Verblendmauer zur Gestaltung von Aussenmauern eingesetzt. Heute lassen sich immer mehr Bauherrn vom rustikalen Charme unverputzter Steinmauern im Wohnbereich faszinieren. Sichtmauerwerk im Bad, im Esszimmer und sogar im Schlafzimmer – die dekorativen Steine mit ihren breiten Mörtelfugen bieten ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten. Traditionell werden sichtbare Mauern gern mit dicken Holzbalken kombiniert. Aktuell sind gewagte Materialkombinationen mit Produkten aus Aluminium, verchromtem Stahl oder Glas besonders beliebt.

Hausbau planen: Tipps und Informationen für Bauherren für eine erfolgreiche Hausplanung

Wenn Bauherren einen Hausbau planen, erfordert das Vorhaben eine gut durchdachte Organisation: Es geht um Materialkosten, um die Buchung von passenden Architekten und Haustechnikern sowie weiteren Dienstleistern, die dich bei der Bauplanung unterstützen. Baust du ein Haus, stellt sich auch die Frage nach den verschiedenen Haustypen: Denkst du über ein Einfamilienhaus nach? Wünschst du dir ein Massivhaus oder träumst du von Fertighäusern? Informationen zum Hausbau Planen und wertvolle Tipps zum Thema Baurecht und Bauvertrag – das alles findest du im folgenden Ratgeber.

Haus bauen in der Schweiz – eine lohnende Herausforderung

Die Schweiz ist eines der Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt. Das Wohlstandsniveau ist ziemlich hoch und das durchschnittliche Jahresgehalt bewegt sich bei rund 76.000 Euro – Stand 2020. Die insgesamt 26 Kantone mit ihren deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Einflüssen sorgen für kulturelle Vielfalt. Als Bauland ist die Schweiz sehr geschätzt. Wer in der Schweiz ein Haus bauen will, hat die Wahl zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Doch Bauland ist in der gesamten Schweiz knapp. Der Chalet-Stil gilt als typische Schweizer Bauart. Daneben gibt es Häuser in Form von Feriendomizilen und Designerhäusern. Hier erfährst du mehr darüber.

Bauen ausserhalb der Bauzone: alles über Baubewilligung, Raumentwicklung und das Bauvorhaben im Nichtbaugebiet

Die Bauplanung in der Schweiz ruht auf einem zentralen Grundsatz: der Trennung von Baugebieten und Nichtbaugebieten. Für die Natur, aber auch für die Landwirtschaft, hat diese Regelung Vorteile. Wer ausserhalb der Bauzone trotzdem bauen will, für den gibt es eine Reihe von Vorschriften, Regelungen und Voraussetzungen zu beachten. Wie und wann der Bau ausserhalb der Bauzone vielleicht doch zustande kommt, das schauen wir uns einmal näher an.