Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Vollholzdecke – Holzbau und Design mit System

Die Vollholzdecke – Holzbau und Design mit System

Früher bauten die Menschen ihre Wohnstätten als feste Behausung mit ganzen Baumstämmen für Decken und Wände. Die Bauweise hat sich in der Moderne natürlich erheblich verändert. Auch heute ist zwar die Blockhausbauweise so gestaltet, dass Holzbalken verwendet werden, das geschieht jedoch nicht mehr als ganze Balken, sondern als Balkenrahmen mit mehreren Holzschichten. Gesprochen wird bei dieser Bauform von einer Vollholzdecke, die durch mehrere Decklagen auch Schallbrücken vermeidet. Gleichzeitig reagiert sie dank mehrerer Holzschichten und Holzarten gut auf Umwelteinflüsse und gleicht so Temperaturschwankungen aus.

Welche verschiedenen Deckenkonstruktionen gibt es?

Holz als einer der ältesten Baustoffe ist immer noch gefragt, besonders für Holzhäuser, als Wand- oder Deckenverkleidung. Unterschieden werden Holzbalkendecken und Vollholz- oder Massivholzdecken. Bei der Holzbalkendecke gibt es rechteckige Elemente als Balken, die auf die tragenden Wände aufgelegt und mit Holzplatten oder Holzschalungen belegt werden. Das macht einen zusätzlichen Fussbodenaufbau notwendig, damit sich der Schall besser dämmen lässt. Anders und vorteilhafter ist die Vollholzdecke. Sie ist flexibler einsetzbar, muss nicht zusätzlich gedämmt werden und wird von Holzbaufirmen als gesamtes Deckenelement geliefert und eingesetzt. Neben Holzdecken gibt es noch Beton- und Stahlbetondecken. Diese sind vielseitig, mit ihren verschiedenen Vorteilen und Nachteilen eine Alternative zu Holz und oft in modernen Gebäuden verbaut. Neben dem Sichtbeton sind auch mit Holz verkleidete Variationen möglich. Ebenso gibt es die Fertigdecke, die als Spannbeton aus standardisierten Konstruktionen mit Hohlräumen an Eigengewicht verliert. Ansonsten ist eine Holzdecke durch ihr geringes Gewicht, die gleichzeitig hohe Tragfähigkeit, die gute Dämmung und den flexibleren Einbau immer eine praktische Option. Besonders in Häusern mit mehreren Stockwerken kommen die Vorteile zur Geltung.

Was ist eine Vollholzdecke?

Die Vollholzdecke ist ein meist vorgefertigtes Bauteil aus mehreren Holzarten und Baumaterialien. Sie lässt sich leicht anbringen und kommt durch ihren Aufbau mit zunehmender Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen besonders gut zurecht. Sie wird auch als Brettstapeldecke oder Massivholzdecke bezeichnet, wobei es sich um zwei verschiedene Varianten handelt. In Verbindung mit Feuchtigkeit sind beide gegenüber Balkendecken weder schwerer noch voluminöser oder welliger. Insgesamt sind Vollholzdecken wesentlich widerstandsfähiger, was wiederum auch dünnere Decken- und Wandstärken ermöglicht. Dank mehrerer Holzschichten erfolgt der Einbau passgenau. Die Massivholzdecke wird mit kleineren Hohlräumen konzipiert und weist verbesserte Isolationseigenschaften auf. Das betrifft auch die Trittschalldämmung und den Brandschutz, die Diffusionsdurchgängigkeit und das Raumklima.

Welche Elemente sorgen bei der Vollholzdecke für die schnelle Bauweise?

Eine Vollholzdecke wird immer fertig geliefert und ist schnell eingesetzt. Das geschieht in trockener Bauweise, was gegenüber dem wasserhaltigen Beton klare Vorteile bringt. Der Einbau verläuft unabhängig von Witterungseinflüssen und zusätzliche Baufeuchte lässt sich vermeiden. Das garantiert dir die hohe Präzision und Qualität der Ausführung, wenn du dich für eine Vollholzdecke entscheidest. Bei der Brettstapeldecke werden die Elemente hochkant aneinandergereiht und als Lamellen mit verschiedenen Stärken verarbeitet. Die Übertragung aller Schubkräfte erfolgt über die Nägel und Dübel. Massivholzdecken gibt es dagegen mit Quervorspannung für spezielle Anwendungen mit hoher Punktlast oder als plattenförmig verleimte Decke. Die Vollholzdecke weist verschiedene Holzarten auf, die einander ergänzen. Bei normalen Holzdecken ist der Schallschutz über das Schwingungsverhalten definiert, bei Betondecken über die eigene Masse. Die Holzarten können dabei pro Quadratmeter sein günstiger oder teurer. Einfaches Brettschichtholz ist ebenso möglich wie der Einbau teurer Echthölzer.

Was sind die Vorteile einer Vollholzdecke gegenüber einer Betondecke?

  • Klare Vorteile bietet eine Vollholzdecke beim Bauen durch ihre leichte Anbringung und durch das wohngesunde Raumklima.
  • Das Material vermittelt eine gemütliche Atmosphäre, die bei einer Betondecke nicht immer erzielt wird. Diese wirkt dagegen eher kalt und roh, kann natürlich auch verkleidet werden.
  • Vollholzdecken erlauben die Trennung verschiedener Wohnetagen ohne Baufeuchte und sorgen für eine gute Wärme- und Schalldämmung. Sie genügen damit allen Anforderungen an ein modernes Bauen.

Eine Lösung, die du natürlich ebenso ins Auge fassen kannst, ist die Kombination aus Holz und Beton in sogenannten Holzbetonverbunddecken, wobei beide ihre Vorteile haben und die Zugkräfte und die Druckkräfte sinnvoll ausgeglichen werden können. Die Statik eines Gebäudes ist durch beide Deckenkonstruktionen gewährleistet.

Wie lasse ich eine Vollholzdecke durch einen Architekten bauen?

Wenn du in deinem Haus Vollholzdecken verbauen möchtest, lohnt sich die Beratung durch einen Architekten, noch bevor du den Auftrag an eine Holzbaufirma erteilst. Der Fachmann kennt die Vorteile bestimmter Holzsorten, erlaubt dir eine bessere Planung für den Wärmeschutz und den Schallschutz und kann auch bei der Wahl der Deckenmaterialien und Deckenart behilflich sein. Die Vollholzdecke fügt sich durch massive Holzbalken, Brettlamellen oder Brettschichtholz zusammen. Die Anlieferung mit stumpfen oder profilierten Einzelteilen ist praktisch, wobei das Massivholzdecke Stück für Stück montiert wird. Brettstapeldecken dagegen bestehen aus Brettlamellen, die mit Nägeln und Dübeln zu einem Deckenelement zusammengesetzt sind. Das erfordert wiederum eine speziellere Montage. Der Architekt liefert dir Vorschläge, welche Vollholzdecke für deine Ansprüche passend ist.

Welcher Baustoff ist für die Vollholzdecke geeignet?

Die Holzdecke aus Massivholz ist entweder eine Decke aus beschichteten Spanplatten oder sie besteht aus Deckenelementen aus verschiedenen Holzarten. Damit genügen die einzelnen Elemente höheren Anforderungen bei Haltbarkeit und Dämmung. Sehr gerne werden dunkle Echtholzarten wie Ahorn, Kirsche oder Wallnuss verwendet. Etwas besser und schalldichter sind Birke, Kiefer, Esche, Fichte oder Buche, die auch robuster und wiederstandsfähiger sind. Die Schichten der Vollholzdecke sorgen für eine gute Isolierung und Feuchtigkeitskompensation. Die Decke verändert sich daher optisch nicht.

Welche Vorteile und Eigenschaften hat die Holzdecke?

Eine Vollholzdecke bewirkt gleich mehrere positive Effekte im Haus, sodass sie auch heute noch zeitgemäss ist. Dazu sind moderne Holzdecken mittlerweile auch so präpariert, dass sie feuerfest sind. Du musst dir entsprechend keine Sorgen machen, dass die Holzdecke leichter Feuer fängt als andere Baumaterialien. Zum einen bieten Massivholzdecken einen guten Lärm- und Schallschutz, zum anderen verbessern sie durch das Material das gesamte Raumklima. Holz sorgt immer für eine gute Wärmedämmung. Das erlaubt dir, Heizungskosten einzusparen. Mit einer guten Planung durch den Architekten können Vollholzdecken auch in Ökonomiegebäuden verwendet und durch Deckenelemente verschönert werden. Durch sinnvoll gegliederte Holzbalken entsteht eine harmonisch gut aufgeteilte Wirkung der Räume. Holz riecht dazu sehr angenehm und unterstützt deine Erholung. In Altbauten dagegen sind Holzdecken oftmals weniger praktisch, da durch sie die Schalldämmung reduziert ist. Das liegt daran, dass in den alten Konstruktionen keine Schallbrücken berücksichtigt wurden. Schritte sorgen dann dafür, dass die Decke leicht schwingt. Trotzdem kannst du auch hier den Trittschall reduzieren, indem du passende Dämmmassnahmen anwendest, etwa schwimmenden Estrich verwendest oder auf Massivholzdecken als fertige Variante setzt. Die Vorteile bei Vollholzdecken im Überblick:

  • schnelle Montage
  • geringe Konstruktionshöhe
  • belastbare Deckenkonstruktion
  • sichtbare Deckenuntersicht
  • günstige Zugkraft
  • hohe Feuchtigkeitskompensation
  • Verbesserung des Raumklimas

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grundbuchauszug bestellen in der Schweiz: So funktioniert es reibungslos

Wer in der Schweiz ein Haus kaufen oder verkaufen möchte, kommt an einem Grundbuchauszug nicht vorbei. Du benötigst die relevanten Daten sowohl für die Bank, die dir einen Kredit gibt, als auch für den Notar, der den Verkauf beurkundet. Ausserdem lohnt sich ein Blick ins Grundbuch, damit du dich vor einem Kauf über die rechtlichen Verhältnisse des Grundstücks informieren kannst. Wie du einen Grundbuchauszug in der Schweiz bestellst, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Gebühren dabei entstehen, erklären wir dir in einer übersichtlichen Darstellung in unserem Ratgeber.

Passivhäuser – alles Wissenswerte über die exzellente Wärmedämmung

Passivhäuser basieren auf einem konkreten Baukonzept, das die Anforderungen des klassischen Energiesparhauses noch einmal deutlich übersteigt. Sie verbinden für die Bewohner hervorragende Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit und machen Heizung und Versorgung bezahlbar. Doch was genau prägt moderne Passivhäuser und wie funktioniert die Wärmedämmung, um die gewünschte Energieeffizienz im Gebäude zu erreichen? Du möchtest mehr über Passivhäuser wissen? Dann haben wir in unserem Ratgeber genau die richtigen Informationen für dich.

U-Wert-Berechnung – die Grundlage der Planung jeder Wärmedämmung

Wer ein Haus baut oder saniert, kommt nicht um sie herum: Die U-Wert-Berechnung zur Bestimmung der erforderlichen Wärmedämmung. Sie ist allerdings nicht ganz einfach. Der theoretische Ansatz ist leicht erklärt und schnell zu verstehen. In der Praxis sind es jedoch komplexe Bauteile in unterschiedlicher Anzahl und Beschaffenheit, die die U-Wert-Berechnung sehr umfangreich und deshalb schwierig machen. Um sich einen grundsätzlichen Überblick zu verschaffen und zu begreifen, worum es dabei eigentlich geht, ist allerdings kein Physikstudium nötig. Die meisten Bauherren können sich ohnehin entspannt zurücklehnen: Meistens verlangen die Richtlinien für die Vergabe öffentlicher Fördergelder die Berechnung durch einen Sachverständigen.

Sockelleisten montieren – so geht es richtig

Die Verlegung eines neuen Fussbodens wird mit der Anbringung von Sockelleisten abgeschlossen. Sie bilden einen sauberen und eleganten Übergang zwischen Boden und Wand. Ausserdem tragen sie zur Trittschalldämmung bei, indem sie die Schallweiterleitung über die Wände verhindern. Ob Fliesen, Laminat- oder Parkettboden, die Befestigung der Fussleisten gestaltet sich bei jedem Bodenbelag einfach und flexibel. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks für die Sockelleistenverlegung und eine detaillierte Anleitung, wie du Schritt für Schritt vorgehst.

Travertin – dekorativer Naturstein zur Verschönerung von Haus und Grundstück

Um das eigene Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln, kommt es nicht nur auf stilvolle Möbel und farbenfrohe Dekorationen an. Auch der passende Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle. Sollen es weisse oder graue Fliesen in der Küche sein? Diese Entscheidung ist nicht einfach, denn die Auswahl an hochwertigen Natursteinen ist gross. Wer sich italienisches Flair in die eigenen vier Wände holen möchte, trifft mit Travertin die richtige Wahl. In den folgenden Abschnitten erhältst du zahlreiche Informationen zum mediterranen Naturstein.

Französisches Fenster: Wozu dient die Balkontür ohne Balkon?

Ein französisches Fenster ist eine Tür, die sich nach innen in die Wohnräume öffnet und wie eine Balkontür aussieht. Allerdings befindet sich draussen kein Balkon, sondern lediglich ein Balkongeländer. Das Geländer dient natürlich nicht nur der Absturzsicherung: Es ist dekorativ und hübsch, wertet die Immobilie auf, kann als Sichtschutz dienen oder rein ornamental sein. Was in jedem Fall bleibt, ist eine sehr grosse Öffnung, die Licht in den Raum lässt – und den Anschein eines Balkons erweckt. Aber was sagen die Bauvorschriften zu so einem Fenster? Und welche Vorteile, welche Nachteile hat so eine grosse Fensterfläche?