Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Massive Fassaden und Wandkonstruktionen bestehen oft aus Mauerwerk, Kunst- und Naturstein, aus Beton und Stahlbeton. Gegenüber den massiven jedoch auch leichtere Fassadenarten, die bessere Belichtungsmöglichkeiten bieten. Massiv sind etwa Doppelfassaden oder Lochfassaden, während zu den leichteren die einschaligen oder mehrschaligen Fassaden und die Pfosten Riegel Fassade gehören. Letztere ist eine der verbreitetsten Konstruktionsarten. Solche Fassaden gestatten mehr Licht in den Räumen, einen grösseren Sichtbezug auf die Umgebung und werden mit hohem Glaseinstand zum Hingucker. Dazu ist eine Solarenergienutzung möglich, da dafür ausreichend Fläche zur Verfügung steht. Beliebt sind auch Wechsel- und Hybridfassaden als kombinierte Konstruktionen aus mehreren Materialien. Dazu gehören die Integralfassade und die Komponentenfassade, die mit Tageslichtlenkung und Beleuchtung moderne Ansprüche erfüllen.
Besteht ein Fassadensystem aus mehreren tragenden Profilen und grossflächigen Öffnungen, wird sie Pfosten Riegel Fassade genannt. Die Konstruktion erlaubt breite Fensterfronten und Fassadenflächen, sodass sie besonders für umfangreiche Einbauhöhen und Feldbreiten geeignet ist, sich aber auch als Dachkonstruktion realisieren lässt. Sie besteht aus einer Verbindung vertikaler Pfostenprofile, die eine Basis bilden, und aus Riegelprofilen mit horizontaler Ausrichtung, die zusammen mit der Basis die skelettartige Struktur ergeben. Über die senkrecht verbauten Pfosten erfolgt der Lastabtrag, sodass hier eine Verschraubung oder Verschweissung der anderen Pfosten möglich ist. Die gesamte Ausfachung und Bestückung der Fassade kann opak oder transparent geschehen. Zwischen den Fassadenfeldern werden Dichtungsprofile eingesetzt, die aus elastischen Materialien bestehen. Verbaut werden in der Regel verschiedene Fenster, darunter Dreh-, Klapp- oder Kippfenster mit zusätzlichem Blendrahmen. Der gesamte Glasfalz ist durch die kontrollierte Kondensatabführung gut druckgespannt und belüftet.
Die Konstruktion ist gleichzeitig einfach und modular. Sie kann von Architekten mit Pfosten aus unterschiedlichen Materialien geplant werden, sodass die Profilabmessung sehr variabel ausfällt und die Fassade an alle Einbausituationen angepasst werden kann. Typisch sind Stahl, Aluminium oder Holz, für die Öffnungen Glas. Für eine Ausfachung sind auch verschiedene Materialien als Kombination möglich. Der Glaseinstand bestimmt die Auflagetiefe des eingesetzten Fassadenglases auf dem Verglasungsprofil. Üblicherweise sind das etwa zehn bis 20 Millimeter, da der Glaseinstand den Verglasungsrichtlinien entsprechen muss.
Als eine der häufig benutzten Konstruktionsmethoden ist die Pfosten Riegel Fassade besonders für hohe Gebäude geeignet, die viel Licht benötigen. Die grossflächige Glasfassade bietet von innen und aussen einen optischen Reiz. Fenster können transparent oder auch spiegelnd eingebaut werden, sodass die Sicht in das Gebäude nicht erfolgt. Die Pfosten Riegel Fassade erlaubt sowohl die klassisch vertikale Aufteilung als auch architektonische Freiformen. Es gibt auch Varianten mit reduzierter Ansichtsbreite. Pfosten Riegel Fassaden eignen sich für den Einsatz an senkrechten Fassaden, bei Schrägverglasungen und Polygonfassaden. Sinnvoll sind sie ebenfalls, wenn für das Gebäude folgende Architekturmerkmale benötigt werden:
An vielen modernen Gebäuden sind Glasfassaden der Hingucker und wirken dabei durch das aus Stahl gefertigte skelettartige Gerüst zeitlos und futuristisch. Das Wohnen mit breiten Fensterfronten ist beliebt. Ebenso zeigen sich Kultur- und Bürogebäude mit Glasfassaden eindrucksvoll schlicht, wobei Glas sich ganz natürlich in die Umgebung einfügt oder diese auch auf spannende Art spiegelt. Die Glasfassade bietet bei der Pfosten Riegel Fassade eine repräsentative Aussenwand und sorgt gleichzeitig für die Lichtdurchflutung der Innenräume. Dazu ist der Einbau breiter und bodentiefer Fenster praktisch, um einen einmaligen Ausblick zu haben und die Wohn- oder Arbeitsatmosphäre zu vervollkommnen. Glasfassaden punkten einmal durch ihre Optik, sind zum anderen aber auch wahre Energiesparer. Sie unterstützen den Schallschutz, gewährleisten eine bessere Durchlüftung und erhöhen das Raumklima durch eine gute Isolierung. Der ganz natürliche Lichteinfall hilft dir dabei, Strom zu sparen. Heizungskosten werden durch eine gute Verteilung der Wärme reduziert, ebenso durch das verbesserte Raumklima im Allgemeinen. Du kannst durch die Glasfront deine Umgebung betrachten und erlebst im Innenbereich eine Offenheit der Räume, die durch die Fassade grösser und heller wirken. So kannst du ganze Fassadenflächen überschauen.
Dichtungen für die Pfosten Riegel Fassade sind mehrschichtig und bestehen aus dem Werkstoff EPDM. Dabei handelt es sich um Ethylen-Prophylen-Dien-Kautschuk, der sehr elastisch, flexibel und dehnbar ist. Die Dichtungen sitzen zwischen dem tragenden Gerüst der Fassade und den einzelnen Fassadenfeldern. Sie besitzen auch eine dämmende Funktion und sorgen dafür, dass der Glasfalz gut belüftet und druckentspannt ist. Durch Dichtungen ist die flexible Planung mit verschieden dicken Ausfachungselementen möglich.
Für grosse Gebäude empfehlen Architekten gerne die Pfosten Riegel Fassade, da sie viel Licht und gestalterischen Spielraum bietet, dazu mit gängigen Systemen und Öffnungselementen versehen werden kann. Sie gewährleistet Platz für motorische Steuerungen und Flügelantriebe für die Fenster und genauso für Heizkörper- und Lüftungskonzepte. Die Fassadenart ist leicht und überzeugt durch die hohe Gebrauchstauglichkeit. Dabei bestimmt sie immer das äussere Erscheinungsbild eines Gebäudes in moderner Bauweise. Neben der Pfosten Riegel Fassade gibt es auch noch die Elementfassade, die ebenfalls rechtwinklig zueinander angeordnete Raster und Sprossen aufweist, aber neben Glas auch mit Blech oder Naturstein bestückt werden kann. Unterschiede zur Pfosten Riegel Fassade zeigen sich bei der Elementfassade nur durch das Montageprinzip und die Verwendung vorgefertigter Module. Die Pfosten Riegel Fassade wiederum wird nicht vormontiert, sondern aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt, darunter die Sprossen, Füllelemente, Sonnenschutzvorrichtungen und Antriebe. Im Rohbau mit Stahl oder Aluminium lässt sich die Fassadentechnik gut durch Schraubrohre realisieren. Es gibt in der Architektur viele Lösungen für die Montage und den Materialeinsatz solcher Modelle aus Stahl und Glas. Da die Fassade aus mehreren Dichtungsebenen besteht, wobei die primäre immer die raumseitige Verglasung ermöglicht, gewährleistet sie auch eine optimale Verbindung von Dämm- und Schallschutz.
Korinthische Säulen, römische Säulen, dorische Säulen – was ist das alles? In der Kunstgeschichte werden die verschiedenen Formen antiker Säulen in Kategorien gefasst. Aber spielen die Säulenordnungen heute noch eine Rolle? Säulen findest du in der Architektur natürlich immer noch – aber sie sind längst nicht mehr immer im klassischen Design gehalten. Und natürlich kennt nicht nur die Baukunst Säulen: Auch beim Bau von Möbeln und im Design von Gebrauchsgegenständen sind sie wichtig. Alles Wissenswerte zum Thema „Römische Säulen“ haben wir hier zusammengestellt.
Passt das Bett unter die Dachschräge? Bietet das Wohnzimmer ausreichend Platz für meine Möbel? Gibt es genug Abstellflächen? Mit Grundrissen kannst du Räume optimal planen und visuell darstellen. Sie sind ein wesentliches Instrument bei der Planung eines Hausbaus. Aber auch für anstehende Umbaumassnahmen ist ein Bauplan sehr hilfreich. Wenn du den Grundriss eines Raumes oder eines Hauses zeichnen möchtest, gibt es einige Aspekte zu beachten. Wir erklären dir, warum ein Grundriss wichtig ist und wie du selbst einen Grundriss zeichnen kannst. Ausserdem erhältst du hilfreiche Tipps und Infos für die adäquate Raumplanung.
Mehr Wohnraum ist gewünscht? Da bietet sich dein ungenutzter Dachstock an. Du kannst deine Wohnfläche über einen reinen Innenausbau oder eine zusätzliche Lukarne erhöhen. Sie bringt Licht, Höhe und Behaglichkeit aufs Dach. Zudem macht sie deinen Dachstuhl individuell. Selbst eine Dachloggia kombinierst du optimal mit einer Dachgaube. Auch ohne Aufstockung brauchst du Dachfenster für Licht und Frischluft. Nicht zu vergessen ist die Wärmedämmung für ein angenehmes Wohnklima und Kostenersparnis. Dabei sind natürlich auch Bauvorschriften und Kosten im Auge zu behalten. Wir geben dir Tipps zur Planung, schrittweisen Durchführung und was du sonst noch beachten solltest bei deinem Estrich-Projekt.
Nur noch wenige Wochen, dann soll das Haus bezugsfertig sein und der Traum des Bauherrn rückt in greifbare Nähe. Durch einen Defekt in der Elektrik kommt es jedoch zu einem schweren Brand, der das Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört. In der Schweiz springt in Schadensfällen wie diesem die Bauzeitversicherung ein. Welche Rechtsgrundlagen es in den einzelnen Kantonen für den Abschluss einer Bauzeitversicherung gibt, welche Schäden sie versichert und welche Leistungen sie erbringt, das verrät dir unser ausführlicher Ratgeber rund um die obligatorische Versicherung für alle Bauherren.
Photovoltaik und Wasserkraft sind nicht die einzigen umweltschonenden Energiequellen. Die Geothermie gewann in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung – und dass nicht nur für Erdwärmekraftwerke, sondern auch für das eigene Heim. Mit einer Erdsondenbohrung heizt du das Haus mit der Wärme aus dem Erdinneren. Wie das geht und ob es sich das für dich lohnt, erfährst du in unserem Beitrag.
Jeder verspürt den Wunsch, das eigene Zuhause nach persönlichen Vorstellungen zu gestalten. Bei der Vielzahl an Einrichtungsstilen ist es gar nicht so einfach, das passende Wohndesign zu finden. Wir stellen beliebte Wohnideen vor, etwa den rustikalen Landhausstil und den futuristischen Minimalismus. Das charakteristische Zusammenspiel von Materialien, Farben und Formen führt dazu, einen bestimmten Einrichtungsstil nachzubilden. Fotos von Musterräumen helfen dabei, die Einrichtungsideen treffsicher zu realisieren.