Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Französische Balkone: Dekoratives Element für die Hausfassade

Französische Balkone: Dekoratives Element für die Hausfassade

Ein französischer Balkon ist für dich nicht mehr als eine Absturzsicherung? Zugegeben, wirklich viele Gäste kann man auf dieser Art Balkon nicht empfangen. Dennoch hat er durchaus seine Vorteile. Französische Balkone sind in südeuropäischen Ländern häufig anzutreffen und prägen hier das Bild zahlreicher mittelalterlicher Stadtkerne. Wenn du einen französischen Balkon nachrüsten möchtest, musst du allerdings einige Bauvorschriften beachten und Sicherheitsvorkehrungen erfüllen. Was für französische Balkone spricht, haben wir hier zusammengestellt.

Was zeichnet französische Balkone aus?

Warst du schon einmal in Paris oder einer anderen bekannten französischen Stadt im Urlaub? Dann kennst du sicher die sogenannten französischen Balkone, die das typische Flair der Region vermitteln. Meist aus reich verziertem Schmiedeeisen gefertigt, sind sie ein besonders dekoratives Element für jede Hausfassade. Möchtest du einen Neubau mit einem französischen Balkon aufwerten, solltest du dich aber für die moderne Variante aus Edelstahl oder Glas entscheiden. Das "Pariser Fenster", wie der französische Balkon gerne genannt wird, ist eine ideale Alternative für alle, die keinen Platz für einen richtigen Balkon haben. Die Austrittstiefe kann dabei von wenigen Zentimetern bis zu 30 Zentimeter variieren. Platz für einen Stuhl oder gar eine Sitzgruppe bietet der französische Balkon also nicht. Du kannst ihn aber, wie in südeuropäischen Ländern üblich, reich mit Pflanzen schmücken. Französische Balkone befinden sich stets vor einem bodentiefen Fenster. Auch wenn du nicht auf dem Balkon sitzen kannst, kannst du doch das Fenster weit öffnen und so die Sonne hereinlassen.

Welches Material ist für das Balkongeländer geeignet?

Aus welchem Material dein Balkongeländer besteht, solltest du vom Baustil deines Hauses abhängig machen.

  • Ein Edelstahlgeländer passt sehr gut zu modernen Häusern. Edelstahlrohre haben ebenso wie feuerverzinkter Stahl den Vorteil, dass sie witterungsbeständig und sehr robust sind.
  • Pulverbeschichteter Stahl hingegen ist in verschiedenen Farben erhältlich und damit ideal für alle, die das Extravagante und Besondere lieben.
  • Schmiedeeisen ist ein weiteres beliebtes Material für Balkongeländer.
  • Wenn du magst, kannst du dir dein Geländer aber auch bei einer Glas- oder Metallwerkstatt individuell anfertigen lassen.
  • Transparente Sicherheitsgläser sind eine Alternative, die für ein bodentiefes Fenster als Schutz ebenso ausreicht. Wird bruchfestes Sicherheitsglas verwendet, hast du einen Sichtschutz, der aber dennoch so viel Sonnenlicht wie möglich durchlässt.

Die Bauteile werden direkt im Mauerwerk verankert; die Montage solltest du unbedingt dem Fachmann überlassen.

Was ist bei der Montage zu beachten?

Da es sich bei dem französischen Balkon um keinen Balkon im eigentlichen Sinne, sondern nur um ein Geländer handelt, ist die Montage recht einfach zu bewerkstelligen. Eine Vorschrift, die du bei der Montage neben der Höhe beachten solltest, ist der Abstand der einzelnen Streben. Er sollte maximal zwölf Zentimeter betragen, damit ein Kind seinen Kopf nicht hindurch stecken kann. Im Idealfall sind die Gitterstäbe senkrecht und nicht waagerecht angeordnet, sodass Kinder nicht an ihnen hochklettern können. So schön ein französischer Balkon auch ist: Leider stellt er für viele Einbrecher eine willkommene Option dar. Wer ein wenig sportlich ist, kann diese Art Balkon problemlos erklimmen. Du solltest daher bei der Montage zwingend einen Einbruchschutz beachten. Dieser wird meist direkt am Fenster und nicht am französischen Balkon selbst installiert. Fenstergriffe mit Aufbohrschutz etwa haben sich in der Praxis bewährt. Beherzigst du diese Tipps, haben Einbrecher deutlich schlechtere Chancen, in das Gebäude zu gelangen.

Welche Bauvorschriften sind relevant?

Möchtest du einen französischen Balkon nachrüsten, musst du einige Bauvorschriften beachten. Für das Geländer am Balkon beispielsweise gilt das Normmass von 90 Zentimetern, der Geländerpfosten muss mindestens 80 Zentimeter hoch sein. Handelt es sich um sehr hohe Häuser, kann sogar eine Höhe von 1,10 Metern vorgeschrieben sein. In punkto Sicherheit gibt es weitere relevante Vorschriften für das Balkongeländer. Diese betreffen sowohl das Material als auch die Dichte der Handläufe und Endkappen. Ein französischer Balkon muss laut geltenden Vorschriften verkehrssicher, standsicher und gebrauchstauglich sein.

Welche Varianten des französischen Balkons gibt es?

Ein französischer Balkon ist kein Balkon im eigentlichen Sinn. Zwar ist er meist sehr stilvoll anzusehen, im Grunde dient er aber nur dem Schutz. Da er sich vor einem bodentiefen Fenster befindet, soll er lediglich verhindern, dass du beim Heraustreten auf den Sims abstürzt. Mehr Funktionen hat ein französischer Balkon zunächst einmal nicht.Bei der einfachen Variante handelt es sich nur um eine Laibung, also ein Metallgitter, das an das Fenster geschraubt wird. Entscheidest du dich für besonders hochwertige Zierteile, wird aus deinem französischen Balkon allerdings ein Hingucker, der die Optik deines kompletten Hauses positiv beeinflussen kann. Bei den Varianten werden die klassischen Materialien wie Gusseisen oder auch die moderne Ausführung aus Glas oder Edelstahl verwendet.

Welche weiteren Tipps sind relevant?

Wie es der Name bereits vermuten lässt, stammt der französische Balkon ursprünglich aus Frankreich. Hier zierte er häufig Herrenhäuser und wurden vom Adel dazu genutzt, sich dem einfachen Volk zu zeigen. Aus diesem Grund wird der französische Balkon auch als Erscheinungsbalkon bezeichnet. Beziehst du eine Altbauwohnung, die bereits über einen französischen Balkon verfügt, kannst du dich glücklich schätzen. Allerdings solltest du dann bei einem älteren Modell schauen, ob die Patina nicht schon Rost angesetzt hat. Ausreichend Sicherheit ist in diesem Fall nicht gegeben. Es lohnt sich aber, ein Balkongeländer restaurieren zu lassen. Eine Aufarbeitung ist auf jeden Fall günstiger als die Neuanfertigung eines französischen Balkons in antiker Optik.

Wie schmücke ich meinen französischen Balkon?

Einen französischen Balkon verzierst du am besten mit Pflanzen und orientierst dich so am Vorbild der Mittelmeerländer. Deiner Phantasie sind bei der Auswahl der Pflanzen natürlich keine Grenzen gesetzt – erlaubt ist, was gefällt.

  • Kletterpflanzen wie Efeu, die an den Zierstäben emporwachsen, wirken besonders romantisch.
  • Lässt der Platz es zu, kannst du den Balkon auch mit Balkonkästen und blühenden Pflanzen verschönern.
  • Auf dem Boden stehende Balkonkästen können gleichzeitig als Sichtschutz dienen.
  • Eine beliebte Varianten sind Blumenkästen, die sich an den Streben meist leicht befestigen lassen. Pflanztöpfe aus Plastik solltest du vermeiden, denn sie harmonieren nicht besonders gut mit dem antik anmutenden französischen Balkon.

Die Montage der Blumenkästen und Ampeln sollte am französischen Balkon besonders gewissenhaft erfolgen. Stell sicher, dass sie ausreichend gesichert sind, damit sie bei Wind nicht herunterfallen können.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zeitlos und modern – die Pfosten Riegel Fassade mit Glasfront

In der modernen Architektur gibt es viele Gebäude, die eine eindrucksvolle Glasfront mit Glasfassade bieten. Eine bekannte und sehr gut dafür geeignete Konstruktion ist die Pfosten Riegel Fassade. Sie ermöglicht die Verglasung ganzer Gebäudeseiten und ist auch als Dachkonstruktion konzipierbar. Durch die modulare Bauweise ist die Kombination von Öffnungselementen und Glasflächen hier besonders einfach. Das erlaubt die maximale Gestaltungsfreiheit für Architekten. Alles zur Pfosten Riegel Fassade sagen wir dir hier.

Hausbau mit Einliegerwohnung – Welche Vorteile bietet das?

Bei der Planung eines neuen Einfamilienhauses kommt schnell die Idee auf, den Hausbau mit Hilfe einer Einliegerwohnung zu finanzieren. Prinzipiell ist das möglich, doch es bedeutet immer, dass die Besitzer künftig nicht allein im Haus wohnen. Begründet sich der Wunsch nach einem Einfamilienhaus vor allem darin, dass die Eigentümer Abstand zu Nachbarn suchen, ist ein Hausbau mit Einliegerwohnung eventuell keine passende Lösung. Ideal hingegen ist die Situtation, wenn die Einliegerwohnung für Familienmitglieder gedacht ist. In Urlaubsregionen ist auch die Vermietung als Feriendomizil eine denkbare Option. So haben die Hausbesitzer selbst die Wahl zwischen Ruhe und Gästen.

Blockhaus bauen – umweltfreundlich, rustikal und doch modern

Für manche ist das Blockhaus der Traum des Wohnens. Sie stellen sich dabei verschneite Hütten in den Wäldern Skandinaviens oder Nordamerikas vor. Bei einem Blockhaus handelt es sich um Wohnhäuser im Blockbau. Diese ursprüngliche, umweltfreundliche Bauweise kombinieren heutige Modelle mit neuesten Technologien und hohem Komfort. Dabei beweisen sie, dass rustikal nicht gleich altmodisch heissen muss. Es gibt viele gute Gründe, die für das Blockhaus bauen sprechen. Welche das sind, erfährst du im Folgenden.

Innendesigner: Alles zum Beruf des Raumgestalters und Wissenswertes zu seiner Beauftragung

Ob Büros, Schulen, Museen, Theater oder öffentliche Einrichtungen: Innenarchitektur ist gefragt. Wer als Innendesigner arbeitet, hat es meist mit einem besonders vielfältigen Job zu tun. Es geht nicht nur um eine harmonische Raumgestaltung, sondern auch um die Arbeit mit Kunden und im Team. Erfahre hier, welche Voraussetzungen ein Innendesigner erfüllen muss, um seinen Beruf auszuüben, und worauf du am besten achtest, wenn du auf der Suche nach einem passenden Designer für deine Räume bist. Ausserdem erklären wir den Unterschied zwischen einem Innendesigner und einem Innenarchitekten.

Axonometrie – das Verfahren für die perspektivische Darstellung räumlicher Objekte

Mathematik und Geometrie sind wichtige Bezugspunkte für die Architektur. Bevor Projekte und Bauvorhaben geplant werden, müssen sie zuerst skizziert und entworfen werden. Die Darstellungen sind dabei ähnlich aufwändig wie die Fertigung von Modellen. Hilfreich für die Darstellung von räumlichen Objekten ist die Axonometrie als isometrische oder dimetrische Darstellung. Werden Bildachsen und Verzerrungen sinnvoll gewählt, ergibt sich ein übersichtlicher Bildeindruck.

Atriumhaus: Ursprung, Vor- und Nachteile sowie Tipps für den Hausbau

Ein Atriumhaus zeichnet sich durch seine ganz besondere Architektur aus, denn dieser Haustyp hebt sich von gewöhnlichen Einfamilienhäusern ab. Im inneren Teil des Hauses liegt ein zentraler Hof, der als Schnittstelle für den gesamten Wohnraum fungiert. Wer sich jedoch für diese aussergewöhnliche Bauweise entscheidet, muss einige wichtige Punkte beachten. Wir fassen zusammen, welche Vor- und Nachteile ein Atriumhaus aufweist, wo es ursprünglich herkommt und was du vor dem Kauf oder Hausbau beachtest.