Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Feuerverzinken: Verzinkungsverfahren und die positiven Eigenschaften eines Zinküberzugs

Feuerverzinken: Verzinkungsverfahren und die positiven Eigenschaften eines Zinküberzugs

Das Feuerverzinken gehört zu den beliebtesten Verzinkungsverfahren. Der Zinküberzug begegnet dir täglich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Vielleicht nimmst du ihn sogar gar nicht direkt wahr. Warum das Verzinken so beliebt ist, welche positiven Eigenschaften es mit sich bringt, seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und viele weitere interessante Fakten zum Thema Feuerverzinkung erfährst du hier.

Was ist Feuerverzinken?

Die Feuerverzinkung ist ein Verzinkungsverfahren, bei der Bauteile, Werkstücke und andere Objekte aus Eisen oder Stahl mit einer Schicht Zink überzogen werden. Die Schichtdicke des Zinküberzugs ist dabei im Vergleich zu anderen Methoden mit 50 bis 150 Mikrometern relativ dick.

Wie funktioniert das Verzinkungsverfahren?

Die Feuerverzinkung läuft in mehreren Schritten ab, die in etwa wie folgt aussehen:

  1. Das zu verzinkende Material wird gereinigt und falls nötig entfettet. Dies geschieht in einem alkalischen oder sauren Entfettungsbad und anschliessendem Eintauchen in ein Wasserbad. Damit sollen alle Rückstände abgespült werden.
  2. Es folgt das Beizen in einem Bad in verdünnter Salzsäure. Beim Beizen sollen bereits vorhandene Korrosionsprozesse, die zu Rost und anderen Veränderungen der Stahloberfläche führen, entfernt werden. Darauf folgt ein weiteres Spülbad, um die Rückstande de Salzsäure abzuwaschen.
  3. Das Fluxbad, das häufig Zink- oder Ammoniumchlorid enthält, ist der letzte Reinigungsschritt. Es soll Oxide von der Stahloberfläche lösen und weitere Oxidationen verhindern.
  4. Nachdem das Material sorgfältig gereinigt und trocken ist, folgt der eigentliche Schritt des Feuerverzinkens. Die Temperatur des Zinkbads liegt 440 und 460 Grad Celsius. Eine Sonderform der Feuerverzinkung ist die Hochtemperaturverzinkung. Das Zinkbad hat dabei eine Temperatur von mehr als 550 Grad Celsius. In beiden Verzinkungsverfahren muss der Zinkgehalt bei mindestens 98,5 Prozent liegen.
  5. Nach dem Eintauchen müssen die Werkstücke solange im Zinkbad verbleiben, bis das Material die gleiche Temperatur erreicht hat.
  6. Ist die Feuerverzinkung abgeschlossen, muss das Material nur noch auskühlen. Ein letztes Wiegen kann Aufschluss über die Schichtdicke des Zinküberzugs geben. Diese ist ein wichtiges Kriterium, wenn es um die Beurteilung der Qualität und die Langlebigkeit des Korrosionsschutzes geht.

Welche anderen Methoden gibt es?

Das Feuerverzinken ist nur eines von vielen Verzinkungsverfahren. Häufig richtet sich die Wahl der Methode danach, welche Eigenschaften das zu verzinkende Material mit sich bringt, sowie nach seiner Nutzung. Das gilt zum Beispiel für Werkstücke, die empfindlich auf Hitze reagieren würden und für die eine Feuerverzinkung deshalb nicht in Frage kommt. Andere mögliche Verzinkungsverfahren sind:

  • Galvanische oder auch elektrolytische Verzinkung
  • Spritzverzinkung, ein thermisches Beschichtungsverfahren
  • mechanische Verzinkung
  • Zinklamellenüberzug

Welche positiven Eigenschaften hat der Zinküberzug?

Ein Zinküberzug und insbesondere das Feuerverzinken haben viele positive Eigenschaften und Vorteile. Zu den wichtigsten gehören:

  • Besonders Konstruktionen, die das ganze Jahr über den unterschiedlichsten Witterungen ausgesetzt sind, sind anfällig für Korrosion. Darunter leidet auch ihre Beständigkeit. Das Feuerverzinken bietet eine dauerhafte und besonders langlebige Schutzwirkung. Je nach Schichtdicke kann ein solcher Überzug 50 Jahre oder länger halten.
  • Die Wartung eines solchen Überzugs entfällt fast vollständig und senkt so langfristig die Kosten der Instandhaltung deutlich.
  • Durch das Eintauchen im Zinkbad bietet das Feuerverzinken einen Rundumschutz und erreicht auch schwerzugängliche Stellen, Kanten und Schlitze.
  • Die beim Verzinkungsverfahren entstehende Zinklegierung hat eine besonders hohe mechanische Belastbarkeit und ist sogar härter als der Baustahl.
  • Neben dem Korrosionsschutz bietet die Feuerverzinkung auch eine chemische und thermische Schutzwirkung.

Was kann ich für den Glanzerhalt unternehmen?

Ein frischer Zinküberzug lässt die Stahloberfläche glänzend aussehen. Mit der Zeit und durch Korrosion verändert sich die Farbe und wechselt von metallisch oder kristallin zu dunkelgrau. Für den Glanzerhalt der Feuerverzinkung gibt es verschiedene Methoden, wie die Passivierung oder auch Duplex-Systeme. Hierzu wird der Zinküberzug mit einer oder mehreren Beschichtungen versiegelt. Oft handelt es sich dabei um eine hauchdünn aufgetragene Nano-Beschichtung, die nur wenige Mikrometer dick ist. Chrom ist als Material für die Passivschicht besonders beliebt.

Was sind die Konstruktionsanforderungen für die Feuerverzinkung?

Beim Feuerverzinken gilt es im Vorfeld einige Punkte zu beachten, um einen optimalen Ablauf und eine gute Qualität zu gewährleisten. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Die richtige Kesselgrösse, Abmessung der Bauteile: Überlange Werkstücke müssen gegebenenfalls durch Mehrfachtauchung verzinkt werden.
  • Sperrige oder unterschiedliche dicke Bauteile lassen sich schwieriger verzinken. Zum einen leidet die Verzinkungsqualität und zum anderen sorgen besonders stark verwinkelte Werkstücke für höhere Verzinkungskosten. Versuche daher nach Möglichkeit zweidimensional zu planen und vermeide zu starke Unterschiede in der Materialdicke.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?

Feuerverzinken ist nicht nur für den Stahlbau oder Gebäudekonstruktion von grossem Interesse. Es gibt noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten für das Verzinkungsverfahren, wie zum Beispiel:

  • Metallbau: Dazu gehören unter anderem Geländer, Gitter oder Tore.
  • Design-Verzinkung: Der Zinküberzug hat nicht nur einen Schutzwirkung, sondern hat auch einen ästhetischen Effekt. Sie sorgt für den Glanzerhalt und erhält das metallische Aussehen der Eisen- oder Stahloberfläche.
  • Verkehrstechnik: Leitplanken, Strassenschilder aber auch Fahrzeugteile können durch Feuerverzinkung an Beständigkeit und Stabilität gewinnen.
  • Energietechnik: Windräder, Strommasten oder Solarpanele sind nur einige Beispiele für Objekte, die den Witterungen ausgesetzt sind und ebenfalls Korrosionsschutz benötigen. Auch hier kommt feuerverzinkter Stahl zum Einsatz, um die Langlebigkeit und Belastbarkeit zu gewährleisten.
  • Maschinenbau und Landwirtschaft: Stallbau, landwirtschaftliche Maschinen, Baukräne, Ski-Lifte und andere Konstruktionen, die viel aushalten müssen, profitieren von der Feuerverzinkung.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dingliches Recht – die gesetzliche Grundlage für Eigentum und Grundstücke

Wenn es um Grundstücke oder Sachwerte geht, kommt das absolute Recht zum Tragen. Dieses betrifft neben dinglichen Sachenrechten auch Persönlichkeitsrechte oder Immaterialgüterrechte. Entscheidend ist es als dingliches Recht für die rechtliche Zuordnung von Sachen zu Personen. Das subjektiv dingliche Recht stellt davon noch einmal eine Untermenge dar, die als Recht dem Besitzer einer Immobilie oder eines Grundstücks zusteht.

Parzellennummer finden und wichtige Informationen zum Grundstück erhalten

In der Schweiz hat jedes Stück Land eine Parzellennummer. Anhand dieser Nummer erhältst du viele wichtige Informationen über dein Land. Alternativ kannst du auch mit einer Adresse oder mit den Landeskoordinaten Auskunft zu einem Grundstück erhalten. Die Katasterämter der Schweiz liefern dir dazu auf Wunsch – und wenn ein berechtigtes Interesse besteht – weitere administrative Informationen zu einer Parzelle.

Terrasse bauen – inklusive Pflanzen und Möbel

Eine Terrasse zu bauen ist quasi die Erweiterung des Wohnzimmers in den Garten hinein. Schliesslich findet eine Veranda nicht nur zum Sonnenbaden eine Verwendung. Geburtstage und Hochzeiten werden hier gefeiert, und an milden Sommerabenden ist eine Terrasse der richtige Ort für ein romantisches Zusammensein. Damit die Veranda jede dieser Funktionen erfüllen kann, solltest du sorgfältig planen, wie die Terrasse aussehen soll. So solltest du übrigens auch vorgehen, wenn du den Balkon ausbauen oder dir ein Gartenhaus anschaffen möchtest. Wichtig ist, dass die Materialien zueinander passen, damit eventuelle Wände zum Sichtschutz, die Terrassenbeläge und der Sonnenschutz eine gestalterische Einheit bilden.

Gewerbebauland kaufen – Infos zur Planung und Finanzierung

Der Kauf eines Gewerbegrundstücks oder von Gewerbeimmobilien ist etwas anders als der Erwerb privater Wohnungen und Häuser. Daher lohnen sich ein geeigneter Finanzierungsplan und die vorausschauende Kalkulation. Die Prüfung von Lage und Grösse, aller Baumöglichkeiten und angrenzenden Gebiete und der Einblick in die Vermessungsurkunde und das Grundbuch sind also sinnvoll. Auch ein umfassender Preisvergleich und ein Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten vereinfachen die eine Umsetzung. Es ist immer wichtig, vorab genau abzuschätzen, ob ein geplantes Projekt realisierbar ist.

Architekturwettbewerbe – so werden Ausschreibungen vergeben

Mit dem Architekturwettbewerb ist ein Verfahren gemeint, das den Zweck hat, mehrere Lösungsvorschläge für ein Bauvorhaben zu erhalten. Insbesondere im öffentlichen Bereich gibt es häufig sogenannte Ideenwettbewerbe. Dabei können sich qualifizierte Architekten mit ihren Ideen auf eine Projektausschreibung bewerben. Der Bauwillige kann so entscheiden, welche Idee ihm am besten gefällt. Der beste Architekt gewinnt den Zuschlag und wird dann mit dem Bau beauftragt. Als Privatperson wirst du normalerweise keine Architekturwettbewerbe ausschreiben. Hier erfährst du, wie der Prozess funktioniert und welche Details zu beachten sind. So kannst du öffentlichen Wettbewerben folgen und weisst, worauf du als Architekt Wert legen solltest.

Baurechtszins – alles über das Baurecht auf fremdem Grundstück

In der Schweiz gelten Sachenwerte als absolute Rechte, die bestimmte weitere Rechte in Kraft treten lassen, wenn das Grundstück verkauft, verpachtet oder auf diesem gebaut wird. Diese betreffen auch die Rechtsnatur und die Absicherung. Beim Bau auf dem Boden eines Grundstücks durch eine andere Person verlangt der Besitzer einen Baurechtszins, der genau berechnet wird. Hier wirkt das Baurecht, das besonders wichtig ist, wenn jemand auf fremdem Grundstück ein eigenes Bauwerk errichten möchte.