Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wie nahe darf man in der Schweiz an die Grundstücksgrenze bauen?

Wie nahe darf man in der Schweiz an die Grundstücksgrenze bauen?

Wer ein neues Bauprojekt in Angriff nimmt, der darf während der Planung nicht die Grundstücksgrenzen vergessen. Dies gilt sowohl für Umbauten und Erweiterungen des Eigenheims als auch für die Einfriedung entlang der Grundstücksgrenze. Alle Bauvorhaben müssen die baurechtlichen Bestimmungen einhalten und die gesetzlichen Grenzabstände zu bestehenden Häusern, Grenzvorrichtungen und Bäumen wahren. Doch welche Grenzabstände gelten in der Schweiz, was passiert, wenn diese nicht eingehalten werden und wann lohnt es sich, einen Experten zu kontaktieren?

Was ist das Nachbarrecht?

Der notwendige Grenzabstand ist in der Schweiz durch das Nachbarrecht geregelt. Das Nachbarrecht zielt insbesondere darauf ab, das friedliche Nebeneinander zwischen Nachbarn zu gewährleisten. Die verschiedenen Bestimmungen, die sich im Nachbarschaftsrecht befinden, sind auf unterschiedlichen Ebenen umgesetzt. So gibt es sowohl Gesetze auf Bundesebene als auch Rechtsvorschriften für einzelne Kantone und Gemeinden.

Welche Vorschriften befinden sich im Nachbarrecht?

Welche Abstände zwischen Gebäuden, Grundstücksgrenzen, Zäunen und Pflanzen gelten, bestimmt der jeweilige Kanton. Die einzelnen Gemeinden dürfen diese Vorgaben und Bestimmungen bei Bedarf wiederum anpassen. Zusätzlich gelten für unterschiedliche Gebäudetypen wie beispielsweise Einfamilienhäuser, Gartenhäuser oder Bürogebäude, gesonderte Planungs- und Baugesetze. Die Abstandsvorgaben betreffen insbesondere den Brandschutz sowie die ausreichende Belichtung der benachbarten Grundstücke. Aufgrund der unterschiedlichen kantonalen und kommunalen Vorgaben ist es für Laien oftmals schwierig, Bauprojekte selbst einzuschätzen.

Was gilt es bei der Einfriedung des Gartens zu beachten?

Gesetzliche Regelungen, die den Mindestabstand betreffen, gelten auch für Zäune und Bepflanzungen entlang der Grundstücksgrenze. Diese Grenzvorrichtungen werden in der Regel als Einfriedung bezeichnet. Die maximale Höhe der Zäune, Bäume und Sträucher wird durch kantonale Vorgaben bestimmt. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass die Pflanzen nicht über die Grundstücksgrenze wachsen und dass die Bepflanzung keinen Schatten auf die Nachbargrundstücke wirft. Wachsen die Pflanzen über die Grundstücksgrenze, so darf der Nachbar die Pflanzen für gewöhnlich bis zur Grenze zurückschneiden. Zudem gilt bei der Bepflanzung auch darauf zu achten, dass die Pflanzen nicht übermässig Laub auf das Nachbargrundstück werfen. Bei vermietetem Wohneigentum lassen sich diese Bestimmungen überdies im Mietrecht verankern. So ist es auch Mietern verboten, bauliche Massnahmen zu setzen, die die geltenden Abstandsregelungen verletzen. Der Neubau eines Zauns direkt an der Grundstücksgrenze ist zudem nur möglich, wenn der betroffene Nachbar dem Bauvorhaben zustimmt.

Wie wird der Grenzabstand bei Wohneigentum gemessen?

Die exakten Grundstücksgrenzen finden sich im Grundbuch oder im Grundregister. Besteht ein Näherbaurecht, so ist dieses ebenfalls im Grundbuch verankert. Die Messung des Abstands erfolgt in der Regel zwischen der Hausfassade und der Grundstücksgrenze. Wichtig hierbei ist, dass der Abstand immer horizontal und nicht vertikal eruiert wird. Je nach Lage und Zone des Grundstücks gelten zudem weitere Auflagen bezüglich der Grundstücksgrenze. Die wichtigsten baulichen Vorgaben betreffen:

  • Waldabstandslinien
  • Gewässerabstandslinien
  • Lärmschutzmassnahmen
  • Baumschutz
  • Brandschutzmassnahmen

Unter welchen Umständen darf ich näher an die Grundstücksgrenze bauen?

Unterschreitet ein geplanter Umbau oder Anbau die Mindestabstandsgrenzen, so ist es unter Umständen dennoch möglich, das Bauvorhaben zu realisieren. Um dies zu erreichen, gilt es jedoch, ein Näherbaurecht mit dem Nachbarn zu vereinbaren. Das Näherbaurecht darf sowohl einseitig als auch gegenseitig gestattet werden. Kommt es aufgrund der Unterschreitung der Mindestabstandsregeln jedoch zu einer Wertminderung des Nachbargrundstücks, dann gelten für den Nachbarn Sonderbestimmungen. So darf der betroffene Nachbar für seine Zustimmung beispielsweise eine Entschädigung verlangen. Sämtliche Vereinbarungen müssen im Grundbuch erfasst werden. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass die getroffene Vereinbarung auch für zukünftige Eigentümer gültig ist.

Was passiert bei einem Verstoss?

Verstösse gegen gesetzliche Regelungen sind nicht nur aufwändig, sondern auch teuer. Daher lohnt es sich im Zweifelsfall, das Bauprojekt vorab durch einen Experten prüfen zu lassen. Die Sachlage ist insbesondere kritisch, da die gesetzlichen Regelungen oftmals stark voneinander abweichen. Ein Streitfall, der sich um die Grundstücksgrenze dreht, kann auch das friedliche Miteinander und damit die eigene Lebensqualität nachhaltig schädigen. Prinzipiell gilt für Umbauten und Neubauten daher, dass die baulichen Massnahmen Nachbarn nicht übermässig beeinträchtigen dürfen. Dies gilt sowohl für Nachbarn, die in einem Einfamilienhaus wohnen, als auch für Mieter oder für den Garten, der zu einem Nachbargrundstück gehört. Im Vordergrund stehen somit die gegenseitige Rücksichtnahme sowie der respektvolle Umgang miteinander.

Wo finde ich die geltenden Vorschriften?

Um eine Baubewilligung für Wohneigentum zu erhalten, muss das Bauprojekt die geltenden Bauvorschriften erfüllen. Diese Vorschriften sind von Gemeinde zu Gemeinde verschieden und beim zuständigen Gemeindeamt einsehbar. Einige Kantone und Gemeinden haben diese Vorschriften für ihre Bürger öffentlich im Internet zugänglich gemacht. Im Zweifelsfalle ist es ferner möglich, mit der zuständigen Baubehörde in Kontakt zu treten. Die Baubehörde verfügt hierbei über Ermessensspielraum. Zudem gelten bei Grundstücken, die sich in einer besonderen Lage befinden, oftmals Sonderregelungen. So gibt es für Grundstücke an Strassen sowie für Liegenschaften, die nahe an Wäldern oder Industriezonen liegen, spezielle Vorschriften. Ganz besondere Bestimmungen gelten auch für Baugrundstücke in der Nähe von Flüssen und Gewässern. In diesen Fällen dürfen die festgesetzten Baulinien in der Regel nicht überschritten werden.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dachausbau – Umbau, Neubau und Dämmung für mehr Wohnraum

Wohnraum ist teuer in der Schweiz. Wenn sich Kinder ankündigen, die Eltern im Haus einziehen oder die Familie aus anderen Gründen wächst, denkst du vielleicht an den ungenutzten Raum unter dem Dach: Das ist potentieller Wohnraum. Ein Dachausbau kann jedem Kind zum eigenen Zimmer verhelfen, kann einen Hobbyraum, ein Lesezimmer oder ein zusätzliches Gästezimmer generieren. Allerdings ist dafür ein Umbau nötig, das Dach muss gedämmt werden, Fenster für ausreichend Licht im Dachgeschoss sorgen. Idealerweise plant ein Architekt den Innenausbau, denn der Fachmann hat oft noch einmal ganz andere Ideen als du … noch Fragen? Hier gibt es Antworten!

Gauben – Verschönerung des Dachs mit funktionalem Nutzen

Viele Häuser verfügen über einen zusätzlichen Dachboden, der nicht nur als reiner Abstellraum genutzt werden kann, sondern mit richtiger Dämmung und einer schicken Gaube auch als ausgebauter Wohnraum. Gauben haben viele Vorteile: Sie erweitern den Nutzraum, schaffen mehr Platz und Licht und sorgen für eine bessere Belüftung durch verbaute Dachfenster. Auch für den Dachaufbau sind Gauben ein architektonischer Gewinn und sehen an einem Gebäude klassisch schön aus.

Grundbucheintrag – Register über dingliche Rechte an Grundstücken

Das Grundbuch ist eines der wichtigsten Dokumente im Schweizer Recht. Es handelt sich um das Verzeichnis aller Grundstücke und deren Besitz- und Eigentumsverhältnisse. Hierdurch wird das Grundeigentum gesichert. Als Immobilienbesitzer solltest du sichergehen, dass du korrekt im Grundbuch eingetragen bist. Schon vor dem Kauf deiner Immobilie ist es wichtig, dich darüber zu informieren, welche Grundbucheinträge vorhanden sind. Denn manchmal sind noch Altlasten vorhanden oder bestimmte Rechte und Pflichten sind eingetragen, die du als neuer Besitzer beachten musst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die wichtigen Inhalte des Schweizer Grundbucheintrags.

Grenzbaurecht – Definition und Zweck des Gebäudeabstands

Wer ein neues Haus oder Gebäude errichten will, der benötigt in der Regel eine Genehmigung. Doch eine Baugenehmigung alleine reicht zum Bau des neuen Gebäudes selten aus. Darüber hinaus braucht der Bauherr nämlich noch die Einverständniserklärung der Nachbarn oder eine Genehmigung durch die Baubehörde, da die meisten Gebäude direkt an der Grenze eines anderen Grundstücks gebaut werden. Wer also ein Grundstück gekauft hat, der darf darauf nicht einfach bauen, sondern muss ich seine entsprechende Rechtsprechung einholen, da fast immer nebenan andere Gebäude oder Häuser stehen.

Bauzeitversicherung: Rechtsgrundlagen und Infos zum obligatorischen Versicherungsschutz in der Schweiz

Nur noch wenige Wochen, dann soll das Haus bezugsfertig sein und der Traum des Bauherrn rückt in greifbare Nähe. Durch einen Defekt in der Elektrik kommt es jedoch zu einem schweren Brand, der das Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört. In der Schweiz springt in Schadensfällen wie diesem die Bauzeitversicherung ein. Welche Rechtsgrundlagen es in den einzelnen Kantonen für den Abschluss einer Bauzeitversicherung gibt, welche Schäden sie versichert und welche Leistungen sie erbringt, das verrät dir unser ausführlicher Ratgeber rund um die obligatorische Versicherung für alle Bauherren.

Baudokumentation: So wichtig ist es, Fortschritte und Mängel am Bau festzuhalten

Wurde die Heizung fachgerecht installiert und sitzen die Dichtungen fest? Ist das Parkettdach pünktlich fertig geworden? Welche Fehler sind bei der Oberflächenbehandlung der Bodenbeläge passiert und haben die Fliesen die richtigen Farben? Eine Baudokumentation sollte Antworten auf Fragen wie diese haben. Warum sie für Architekten und Planer so wichtig ist, was darin alles dokumentiert werden kann und für welche Bauprojekte sie sich lohnt – das alles erfährst du in unserer informativen Übersicht. Darüber hinaus erhältst du Infos, welche Möglichkeiten für die Baudokumentation du hast und was es mit der Schweizer Baudokumentation auf sich hat.