Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bauzeitversicherung: Rechtsgrundlagen und Infos zum obligatorischen Versicherungsschutz in der Schweiz

Bauzeitversicherung: Rechtsgrundlagen und Infos zum obligatorischen Versicherungsschutz in der Schweiz

Nur noch wenige Wochen, dann soll das Haus bezugsfertig sein und der Traum des Bauherrn rückt in greifbare Nähe. Durch einen Defekt in der Elektrik kommt es jedoch zu einem schweren Brand, der das Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört. In der Schweiz springt in Schadensfällen wie diesem die Bauzeitversicherung ein. Welche Rechtsgrundlagen es in den einzelnen Kantonen für den Abschluss einer Bauzeitversicherung gibt, welche Schäden sie versichert und welche Leistungen sie erbringt, das verrät dir unser ausführlicher Ratgeber rund um die obligatorische Versicherung für alle Bauherren.

Was ist eine Bauzeitversicherung und welche Rechtsgrundlagen gibt es für den Abschluss?

Um sich bei grösseren Bauprojekten gegen die Risiken Feuer- und Elementarschäden absichern, ist eine Bauzeitversicherung in der Schweiz in den meisten Kantonen obligatorisch. Jeder Bauherr ist daher ab einer bestimmten Bausumme dazu verpflichtet, eine Bauzeitversicherung abzuschliessen. In den meisten Kantonen fällt hier die Zuständigkeit sogar einer jeweiligen öffentlich-rechtlichen Versicherungsanstalt zu. Nur wenige der Schweizer Kantone verzichten auf die Versicherungspflicht. Das sind:

  • Genf
  • Tessin
  • Wallis
  • Appenzell-Innerrhoden

In diesen Kantonen steht es dem Bauherrn frei, ob er freiwillig bei einer privaten Versicherung eine Bauzeitversicherung abschliessen möchte oder nicht. Darüber hinaus gibt es in einigen Kantonen Rechtsgrundlagen, in denen zwar die Verpflichtung zur Absicherung besteht, bei denen sich der Bauherr aber selbst einen privaten Anbieter aussuchen kann. Dabei handelt es sich um:

  • Uri
  • Schwyz
  • Obwalden

Unser Tipp: Wer die freie Versicherungswahl hat, für den lohnt sich eine unabhängige Beratung, um zu erfahren, worauf beim Abschluss der Bauzeitversicherung zu achten ist.

Welche Bauprojekte benötigen eine Brandschutz-Versicherung?

Grundsätzlich wird eine Bauzeitversicherung nur für grössere Bauprojekte mit benötigt. Zu diesen gehören:

  • Neubauten
  • Umbauten
  • Renovierungen
  • Sanierungen

Ob eine Versicherungspflicht besteht, hängt zudem von der Bau- beziehungsweise der Renovierungssumme ab. Ab welchem Betrag eine Bauzeitversicherung abgeschlossen werden muss, ist dabei von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Während diese Mindestsumme im Kanton Zürich bei 50 000 Franken liegt, sind es in St. Gallen 30.000 Franken und in Aargau nur 10.000 Franken – Stand 2020.

Welche Schäden deckt eine Bauzeitversicherung ab?

Versicherungsschutz erhältst du mit der Bauzeitversicherung gegen Schäden, die entstanden sind durch Brand und Elementargefahren:

  • Zu den Brandschäden gehören Rauch, Feuer, Hitze, Blitzschlag und Explosion.
  • Elementargefahren umfassen Schäden durch Sturm, Hagel, Hochwasser, Überschwemmungen, Schneedruck, Lawinen, Steinschläge und Erdrutsche.

Wie lange läuft der Versicherungsgrundschutz der Bauzeitversicherung?

Damit du ab dem ersten Spatenstich Versicherungsschutz erhältst, solltest du dich frühzeitig um eine Bauzeitversicherung kümmern. Der Versicherungsschutz beginnt dann mit dem vertraglich vereinbarten Versicherungsbeginn ohne eine Wartezeit. Während der gesamten Bauphase bist du so über die obligatorische Brandschutz-Versicherung abgesichert. Nach Beendigung wird die Bauzeitversicherung automatisch in eine ebenfalls obligatorische Gebäudeversicherung umgewandelt. Beratung über den genauen Ablauf erhältst du bei deiner Versicherung.

Schätzung durch Regionalaufseher: Wie wird die Versicherungssumme festgelegt?

Die Versicherungssumme, auch Deckungssumme genannt, stellt die maximale Erstattungsleistung der Brandschutz-Versicherung im Schadensfall dar und sollte immer dem Gesamtwert des Gebäudes entsprechen. Da es direkt zu Baubeginn meist relativ schwierig ist, eine exakte Summe festzulegen, erfolgt in der Regel zunächst eine Schätzung durch den Bauherren oder einen Regionalaufseher. Erst nach Fertigstellung des Bauprojekts wird im weiteren Vorgehen dann der endgültige Wert festgelegt und mit dem Versicherungsnehmer abgerechnet. Hierfür steht der Eigentümer in der Meldepflicht, eine Baukostenaufstellung einzureichen. Im weiteren Verlauf schätzen Regionalaufseher in regelmässigen Abständen etwa alle zwölf bis 15 Jahren die Immobilie. Eine zusätzliche Schätzung durch die Regionalaufseher kann der Bauherr im Bedarfsfall auch schriftlich beantragen.

Welche Leistungen erhält der Versicherungsnehmer im Schadenfall?

Bei der Bauzeitversicherung handelt es sich in aller Regel um eine Neuzeitversicherung. Das bedeutet, dass das Gebäude beziehungsweise der Rohbau zum Neuwert versichert ist und die Versicherung im Schadenfall alle Kosten übernimmt, die dazu nötig wären, das Gebäude in gleicher Art und Grösse wieder aufzubauen.

Welche weitere Versicherungen, wie etwa eine Unfallversicherung, sind bei Bauvorhaben sinnvoll?

Neben dem verpflichtenden Abschluss der Bauzeitversicherung sind Bauherren gut damit beraten, weitere Versicherungen abzuschliessen. Zu den wesentlichen Versicherungen bei Bauprojekten gehören:

  • Bauherrenhaftpflicht: Verursacht der Bauherr während der Bauphase einen Personen- oder Sachschaden gegenüber Dritten, übernimmt die Bauherrenhaftpflicht die gesetzlichen Haftpflichtansprüche des Versicherungsnehmers und ersetzt den Schaden.
  • Bauleistungsversicherung beziehungsweise Bauwesenversicherung: Die Bauleistungsversicherung leistet bei Schäden durch unvorhersehbare Ereignisse am Bau durch Diebstahl, Vandalismus, Material- und Konstruktionsfehler sowie durch fahrlässiges oder ungeschicktes Verhalten der Handwerker. Beachte, dass sich der Versicherungsschutz mit der Bauzeitversicherung in Teilen überschneidet, da hier auch Sturm, Hagel und Blitzschlag mitversichert sind.
  • Bau-Unfallversicherung: Unterstützen private Bauhelfer bei dem Bauprojekt, kann zudem eine Bau-Unfallversicherung beziehungsweise eine Bauhelferversicherung sinnvoll sein. Ein Leistungsanspruch besteht dann, wenn die Bauhelfer während der unentgeltlichen Hilfe verunglücken.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Terrasse dekorieren – So geht’s richtig!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Terrasse zu dekorieren. Gartenmöbel gehören auf jeden Fall dazu, und auch Pflanzen und Laternen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Mit der einen oder anderen Dekoidee für die Terrassengestaltung verwandelt sich der Freisitz in ein attraktives Open-Air-Wohnzimmer. Alles über die passende Terrassendekoration erfährst du im folgenden Artikel.

Jugendstilhäuser: Detailverliebte Fassaden mit natürlichen Elementen

Jugendstilhäuser ziehen vor allem mit ihrer detailverliebten Fassade die Blicke auf sich. Die geschwungenen Linien und Formen wirken ausgesprochen harmonisch, während die Tier- und Pflanzenmotive den Häusern einen Hauch von Verspieltheit verleihen. Nachfolgend erfährst du, was es mit dem Jugendstil auf sich hat und welche Eigenschaften diese Kunstrichtung auszeichnen. Auch wenn du einen einzelnen Raum oder deine gesamte Wohnung im Jugendstil gestalten möchtest, findest du hier viele wertvolle Tipps und Hilfestellungen für dein Projekt.

Haus bauen in der Schweiz – eine lohnende Herausforderung

Die Schweiz ist eines der Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt. Das Wohlstandsniveau ist ziemlich hoch und das durchschnittliche Jahresgehalt bewegt sich bei rund 76.000 Euro – Stand 2020. Die insgesamt 26 Kantone mit ihren deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Einflüssen sorgen für kulturelle Vielfalt. Als Bauland ist die Schweiz sehr geschätzt. Wer in der Schweiz ein Haus bauen will, hat die Wahl zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Doch Bauland ist in der gesamten Schweiz knapp. Der Chalet-Stil gilt als typische Schweizer Bauart. Daneben gibt es Häuser in Form von Feriendomizilen und Designerhäusern. Hier erfährst du mehr darüber.

Sockelgeschoss – Wissenswertes über die Basis von Gebäuden

Die Planung eines neuen Gebäudes ist für Architekten ein grosses Projekt. Es müssen zahlreiche Faktoren beachtet werden und muss im besten Fall schon zu Beginn klar sein, worauf das Ergebnis hinaus laufen wird. Im Nachhinein noch etwas an der Bauweise zu verändern, ist häufig schwierig, weshalb gute Planung das A und O ist. Begonnen wird bei der Planung mit dem sogenannten Sockelgeschoss. Was ein Sockelgeschoss ist, welche Funktionen es erfüllt und wie es gebaut wird, erfährst du im folgenden Artikel.

Treppe selber bauen – so geht es erfolgreich

Die Tochter möchte für das Sofa einen Podest mit Stauraum. Die alte Treppe im Hausflur muss erneuert werden. Die Kellertreppe ist schon ganz morsch und knirscht unter jedem Schritt. Von der Terrasse muss auf jeden Fall eine Treppe zum Garten hinunter führen. Willst du Kosten für Handwerker sparen, kannst du deine Treppe selber bauen – wir zeigen dir mit einer einfachen Anleitung, wie du das schaffst.

Holzverbindungen – wenn der Zimmerer Holzteile nur mit Holz verbindet

Anbieter von Holzhäusern und ökologischem Bauen werben häufig damit, dass auf Dübel, Nägel und Schrauben aus Metall verzichtet wurde. Das geht auch: Alle Verbindungen lassen sich komplett aus Holz herstellen. Und auch für Möbel wird diese spezielle Verbindungstechnik bisweilen genutzt. Aber wie funktioniert sie? Wie werden Holzbalken ganz ohne Metallteile verbunden? Halten die Bauteile wirklich so gut wie bei einer herkömmlichen Konstruktion? Wusstest du, dass die älteste bislang gefundene Holzverbindung auf 5.100 vor Christus, also in die Jungsteinzeit, datiert wird? Wir geben dir einen Überblick: Die verschiedenen Holzverbindungen, alternative Verbindungen und zahlreiche Hintergrundinformationen haben wir für dich zusammengestellt!