Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Bauwesen werden verschiedene Fugen voneinander unterschieden. Diese dienen entweder einem bautechnischen Zweck oder dienen als Fugenbild zur rein optischen Gestaltung. Werden Muster oder ein Ornament in eine Oberfläche gefräst, wird der Fugenschnitt Scheinfuge genannt. Des Weiteren werden voneinander unterschieden:
Die Schattenfuge ist ein Spalt zwischen den zwei Oberflächen angrenzender Bauteile. Es entsteht somit eine sogenannte optische Ablösung, die vor allem der Gestaltung dient. Es handelt sich also um keine Trennfuge. Eine Schattenfuge entsteht etwa, wenn die Gipskartonbeplankung einer Deckenverkleidung keinen direkten Anstoss zur angrenzenden Wand hat und somit ein Spalt entsteht.
Schattenfugen werden oftmals als optisches Highlight verwendet, deren Ziel es ist, mehr visuelle Tiefe zu erreichen. Bevorzugt finden sich Schattenfugen in:
Durch die Verwendung eines Schattenfugenrahmens entsteht ein visueller Effekt, bei dem das Foto oder das Gemälde scheinbar im Rahmen zu schweben scheint. Dadurch entsteht mehr Ausdrucksstärke und Bildtiefe, die der Präsentation zugute kommen. Schattenfugenrahmen können aus Metall, Kunststoff oder Holz hergestellt werden. Im Innenrahmen ist ein L-Profil eingelassen, das für die Inszenierung des Kunstwerkes entscheidend ist. Hier entsteht eine Schattenfuge, die für die Tiefenwirkung des Bildes verantwortlich ist. Folgende Vorteile bietet ein Schattenfugenrahmen bei der Bildpräsentation:
Gerade im Trockenbau oder bei der Montage einer Holzdecke ist es sinnvoll, eine Schattenfuge in die Deckenverkleidung zu integrieren. Dies bietet folgende Vorteile:
Wird zwischen Materialien, etwa zwei Gipsplatten oder Holz, eine Schattenfuge belassen, kann das Material arbeiten. Das ist vor allem bei Holz notwendig. Dichtstoffe können als Dehnungsfuge eingesetzt werden und zudem Kabel und sonstige Leitungen im Spalt verbergen. Bei einer Trockenbau- oder Holzdecke ist demzufolge sehr viel Präzision gefragt, da bereits geringe Abweichungen das Fugenbild erheblich stören. Werden bei Holzdecken wenigstens zwei Zentimeter Abstand an den Seiten benötigt, kann der Abstand einer Trockenbaudecke ein bis drei Zentimeter betragen. Abstandshalter oder die Verwendung einer Schattenfugensäge sorgen für ein homogenes Erscheinungsbild der Abdeckung.
Die Schattenfuge ist vor allem für die Ausgestaltung sogenannter Licht- oder Spanndecken ein visuelles Highlight, das auf eine homogene optische Wirkung abzielt. Bereits ein Spalt erzielt im Deckenaufbau insofern Wirkung, als dieser stets dunkler ist als der Anstrich darüber. Dies gilt ebenfalls für die Verwendung gleicher Farbe, die durch den unterschiedlichen Lichteinfall nunmehr Farbschattierungen zeigt. Wird hingegen eine Spanndecke oder Lichtdecke unter eine alte oder neue Decke montiert, besteht die Möglichkeit, Schattenfugen als Platzhalter zu belassen, die mit LED-Beleuchtung oder Lichtleisten bestückt werden können oder nicht. Dadurch entstehen unterschiedliche visuelle Effekte durch die Licht- und Schattenwirkung.
Schallabsorber bestehen in der Regel aus hochelastischem Porenmaterial. Werden die Absorberplatten direkt aneinander geklebt, sind die Möglichkeiten der Schalldämmung einzelner Platten begrenzt, da mögliche Unterschiede der einzelnen Produkte stärker hervortreten. Des Weiteren entstehen durch die Verwendung einer Schattenfuge grössere Absorptionsflächen, die eine grössere Schallabsorptionswirkung erzeugen. Dies wird auch Kanteneffekt genannt.
Die Bestimmung der Grösse einer Immobilie führt oft zu Konflikten. Umso wichtiger ist es für dich sowohl beim Bauen als auch beim Kaufen, die vorhandene Fläche genau auszumessen. Insbesondere als Käufer solltest du dich dabei unterstützen lassen, den Grundriss schon bei einem ersten Rundgang zu überprüfen. Die anrechenbare Geschossfläche besteht dabei aus Komponenten wie etwa den Hauptnutzflächen, den Verkehrsflächen und den Konstruktionsflächen. Hier erfährst du mehr über die anrechenbare Geschossfläche, die zum Beispiel auch beim Bau einer Immobilie wichtig ist. Ausserdem geht es darum, wer dich zu diesem Thema beraten kann und welche Rechtsprechung in der Schweiz dazu gilt.
Bereits seit den 1970er Jahren werden Palisaden im Landschaftsbau verwendet. Die meist nicht mehr als drei Meter hohen Wände sind vielseitig nutzbar. Zum Abfangen von Böschungen können sie ebenso dienen wie als Sichtschutz oder Einfassung für deine Beete. Da sie aus ganz unterschiedlichen Materialien erhältlich sind, bist du recht flexibel und kannst die Palisaden entsprechend deinen örtlichen Gegebenheiten auswählen. Palisaden in zahlreichen Variationen erhältst du in allen gut sortierten Bau- und Gartenfachmärkten.
Obwohl das trendige Sichtmauerwerk eigentlich ein Einsteinmauererk ist, darf es in seiner ursprünglichen Form nicht mehr für Hausfassaden verwendet werden. Aus Gründen des Klimaschutzes muss es heutzutage zweischalig gemauert werden. So kann es eine ausreichend starke Dämmung aufnehmen, um dem Minergie Standard zu entsprechen. Allerdings ist die Konstruktion von Passivhäusern mit einer Fassade aus Einsteinmauerwerk trotzdem möglich. Neu entwickelte Baustoffe eröffnen dir dazu interessante Perspektiven.
Die verschiedenen Dachformen definieren sich darüber, wie genau die unterschiedlichen Dachflächen angeordnet sind. Aber wo befindet sich der Dachfirst? Welche Funktion hat er und wie wirkt er sich auf die Fassade aus? Das und noch viel mehr gehört zum Themengebiet Architektur. Aber natürlich hängt auch die Dacheindeckung davon ab, wie genau die beiden Dachhälften bei einem Satteldach oder Walmdach gestaltet sind. Und was ist eigentlich mit dem Flachdach? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu Technik, Dachkonstruktion und mehr.
Wer in der Schweiz ein Haus kaufen oder verkaufen möchte, kommt an einem Grundbuchauszug nicht vorbei. Du benötigst die relevanten Daten sowohl für die Bank, die dir einen Kredit gibt, als auch für den Notar, der den Verkauf beurkundet. Ausserdem lohnt sich ein Blick ins Grundbuch, damit du dich vor einem Kauf über die rechtlichen Verhältnisse des Grundstücks informieren kannst. Wie du einen Grundbuchauszug in der Schweiz bestellst, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Gebühren dabei entstehen, erklären wir dir in einer übersichtlichen Darstellung in unserem Ratgeber.
Um das eigene Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln, kommt es nicht nur auf stilvolle Möbel und farbenfrohe Dekorationen an. Auch der passende Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle. Sollen es weisse oder graue Fliesen in der Küche sein? Diese Entscheidung ist nicht einfach, denn die Auswahl an hochwertigen Natursteinen ist gross. Wer sich italienisches Flair in die eigenen vier Wände holen möchte, trifft mit Travertin die richtige Wahl. In den folgenden Abschnitten erhältst du zahlreiche Informationen zum mediterranen Naturstein.