Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schattenfuge – wichtiges Architekturdetail der modernen Innenraumgestaltung

Schattenfuge – wichtiges Architekturdetail der modernen Innenraumgestaltung

Es gibt Designelemente, etwa die Naht einer Jeanshose, die relativ einfach gestaltet sind und dennoch das Gesamtbild tiefgreifend beeinflussen. Im Bauwesen ist eines dieser zunächst unscheinbar wirkenden Architekturdetails die Schattenfuge beziehungsweise die Fuge ganz allgemein. Der Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei verschiedenen Bauteilen oder Materialien kommt zustande, wenn zwei sich berührende Kanten kein Rechteckprofil aufweisen oder wenn zwischen zwei Werkstücken ein Zwischenraum gelassen wird und die Aussenkanten sich nicht berühren. Der visuelle Effekt einer Fuge steht somit im Vordergrund und bedeutet für die Optik der Gesamtfläche einen Mehrwert, der gestalterischer Natur ist.

Welche Fugen werden im Bauwesen voneinander unterschieden?

Im Bauwesen werden verschiedene Fugen voneinander unterschieden. Diese dienen entweder einem bautechnischen Zweck oder dienen als Fugenbild zur rein optischen Gestaltung. Werden Muster oder ein Ornament in eine Oberfläche gefräst, wird der Fugenschnitt Scheinfuge genannt. Des Weiteren werden voneinander unterschieden:

  1. Anschlussfuge: Sie entsteht zwischen zwei unterschiedlichen Bauteilen, etwa zwischen Badewanne und Wand. Der Spalt wird zumeist mit Dichtstoff (Silikon) gefüllt.
  2. Arbeitsfugen entstehen zumeist ungewollt beim Betonieren, wenn frischer Beton auf eine bereits ausgehärtete Betonschicht trifft.
  3. Bauwerksfuge: Sie befindet sich zwischen zwei benachbarten Bauwerken (Reihenhäuser), die nicht miteinander verzahnt sind.
  4. Mauerwerkfugen sind Stoss- und Lagerfugen zwischen den Steinen eines Mauerwerks.
  5. Raumfuge (Pressfuge): Sie ist eine Fuge zwischen zwei Betonplatten im Strassenbau.
  6. Scheinfugen dienen im Gegensatz zur Sollrissfuge im Estrich ausschliesslich gestalterischen Zwecken.
  7. Lichtfuge: Sie ist ein beleuchteter Spalt zwischen zwei Bauteilen.
  8. Wartungsfuge: Dabei handelt es sich um eine mit Dichtstoff gefüllt Fuge, die regelmässig gewartet werden muss.

Was ist eine Schattenfuge?

Die Schattenfuge ist ein Spalt zwischen den zwei Oberflächen angrenzender Bauteile. Es entsteht somit eine sogenannte optische Ablösung, die vor allem der Gestaltung dient. Es handelt sich also um keine Trennfuge. Eine Schattenfuge entsteht etwa, wenn die Gipskartonbeplankung einer Deckenverkleidung keinen direkten Anstoss zur angrenzenden Wand hat und somit ein Spalt entsteht.

Wo werden Schattenfugen bevorzugt verwendet?

Schattenfugen werden oftmals als optisches Highlight verwendet, deren Ziel es ist, mehr visuelle Tiefe zu erreichen. Bevorzugt finden sich Schattenfugen in:

  • Bilderrahmen (Schattenfugenrahmen): Wird zwischen Bild und Rahmen ein Abstand gelassen, entsteht mehr Bildtiefe. Der Bildinhalt scheint zu schweben (Floating Frame).
  • Lichtdecke: Beleuchtete Schattenfugen und Lichtleisten sind das optische Highlight sogenannter Spanndecken.
  • Schallabsorber: Schattenfugen werden im Schallschutz und zur Schalldämmung zwischen den Absorberplatten zur Schallabsorption verwendet.

Welche Aufgabe und Funktion erfüllt der Schattenfugenrahmen als Rahmen?

Durch die Verwendung eines Schattenfugenrahmens entsteht ein visueller Effekt, bei dem das Foto oder das Gemälde scheinbar im Rahmen zu schweben scheint. Dadurch entsteht mehr Ausdrucksstärke und Bildtiefe, die der Präsentation zugute kommen. Schattenfugenrahmen können aus Metall, Kunststoff oder Holz hergestellt werden. Im Innenrahmen ist ein L-Profil eingelassen, das für die Inszenierung des Kunstwerkes entscheidend ist. Hier entsteht eine Schattenfuge, die für die Tiefenwirkung des Bildes verantwortlich ist. Folgende Vorteile bietet ein Schattenfugenrahmen bei der Bildpräsentation:

  • geeignet für alle Leinwandgrössen
  • besticht durch mehr Eleganz und einen hochwertigen Stil
  • zwischen Rahmen und Bild entstehen zusätzliche optische Effekte
  • sogenannter Floating Frame, in dem das Bild zu schweben scheint
  • in unterschiedlichen Farben, Formen und Materialien erhältlich

Warum werden Schattenfugen in die Deckenverkleidung integriert?

Gerade im Trockenbau oder bei der Montage einer Holzdecke ist es sinnvoll, eine Schattenfuge in die Deckenverkleidung zu integrieren. Dies bietet folgende Vorteile:

  • optisches Highlights, Beleuchtung und Lichtleisten
  • Verbergen von Kabeln und Installationsleitungen
  • Wärmedämmung und Schallschutz

Wird zwischen Materialien, etwa zwei Gipsplatten oder Holz, eine Schattenfuge belassen, kann das Material arbeiten. Das ist vor allem bei Holz notwendig. Dichtstoffe können als Dehnungsfuge eingesetzt werden und zudem Kabel und sonstige Leitungen im Spalt verbergen. Bei einer Trockenbau- oder Holzdecke ist demzufolge sehr viel Präzision gefragt, da bereits geringe Abweichungen das Fugenbild erheblich stören. Werden bei Holzdecken wenigstens zwei Zentimeter Abstand an den Seiten benötigt, kann der Abstand einer Trockenbaudecke ein bis drei Zentimeter betragen. Abstandshalter oder die Verwendung einer Schattenfugensäge sorgen für ein homogenes Erscheinungsbild der Abdeckung.

Wie werden Schattenfugen mit der Beleuchtung einer Wand oder Decke kombiniert?

Die Schattenfuge ist vor allem für die Ausgestaltung sogenannter Licht- oder Spanndecken ein visuelles Highlight, das auf eine homogene optische Wirkung abzielt. Bereits ein Spalt erzielt im Deckenaufbau insofern Wirkung, als dieser stets dunkler ist als der Anstrich darüber. Dies gilt ebenfalls für die Verwendung gleicher Farbe, die durch den unterschiedlichen Lichteinfall nunmehr Farbschattierungen zeigt. Wird hingegen eine Spanndecke oder Lichtdecke unter eine alte oder neue Decke montiert, besteht die Möglichkeit, Schattenfugen als Platzhalter zu belassen, die mit LED-Beleuchtung oder Lichtleisten bestückt werden können oder nicht. Dadurch entstehen unterschiedliche visuelle Effekte durch die Licht- und Schattenwirkung.

Warum sollte ich bei der Montage von Schallabsorbern eine Schattenfuge verwenden?

Schallabsorber bestehen in der Regel aus hochelastischem Porenmaterial. Werden die Absorberplatten direkt aneinander geklebt, sind die Möglichkeiten der Schalldämmung einzelner Platten begrenzt, da mögliche Unterschiede der einzelnen Produkte stärker hervortreten. Des Weiteren entstehen durch die Verwendung einer Schattenfuge grössere Absorptionsflächen, die eine grössere Schallabsorptionswirkung erzeugen. Dies wird auch Kanteneffekt genannt.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Handlauf Treppe: Zäune, Brüstungen und Handläufe sorgen für Sicherheit

Ganz egal, ob die Stufen steil und schmal oder breit und flach sind: Treppensicherheit ist wichtig, und deshalb sollten Treppen wie auch Rampen mit einem Handlauf gesichert werden. Aber gibt es Vorschriften, wie genau der Handlauf der Treppe bei Einfamilienhäusern aussehen sollte? Welche Höhe brauchen Brüstungen, und müssen an beiden Seiten Handläufe angebracht werden? Welche Vor- und Nachteile haben die Materialien? Diese und mehr Fragen beantworten wir im Folgenden.

Feuerverzinken: Verzinkungsverfahren und die positiven Eigenschaften eines Zinküberzugs

Das Feuerverzinken gehört zu den beliebtesten Verzinkungsverfahren. Der Zinküberzug begegnet dir täglich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Vielleicht nimmst du ihn sogar gar nicht direkt wahr. Warum das Verzinken so beliebt ist, welche positiven Eigenschaften es mit sich bringt, seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und viele weitere interessante Fakten zum Thema Feuerverzinkung erfährst du hier.

Römische Säulen: Spielen die Säulenordnungen für Haus und Garten heute noch eine Rolle?

Korinthische Säulen, römische Säulen, dorische Säulen – was ist das alles? In der Kunstgeschichte werden die verschiedenen Formen antiker Säulen in Kategorien gefasst. Aber spielen die Säulenordnungen heute noch eine Rolle? Säulen findest du in der Architektur natürlich immer noch – aber sie sind längst nicht mehr immer im klassischen Design gehalten. Und natürlich kennt nicht nur die Baukunst Säulen: Auch beim Bau von Möbeln und im Design von Gebrauchsgegenständen sind sie wichtig. Alles Wissenswerte zum Thema „Römische Säulen“ haben wir hier zusammengestellt.

Bauherrenberatung – was muss man wissen, wenn man bauen will?

Ein Hausbau ist eine aufwändige Sache: Vom Wunsch, ein Eigenheim zu besitzen, über die Suche nach dem geeigneten Grundstück, die Planung und die Umsetzung bis zum Einzug vergehen in der Regel viele Jahre. Die Baufinanzierung ist nicht ganz einfach, von der Energieeffizienz über erneuerbare Energien, Standort, Sicherheit und nachhaltige Materialien bis hin zum Design und zum Klima in der Schweiz gibt es beim Neubau einfach unglaublich viel zu beachten. Checklisten aus dem Internet helfen zwar, reichen aber nicht aus. Die Bauherrenberatung soll alle Risiken darlegen: Der Bauherrenberater ist zwar kein Architekt, kann dir aber viele Vorteile verschaffen.

Der Böschungswinkel – aus wirtschaftlicher Sicht sollte er möglichst gross sein

Der Böschungswinkel – aus wirtschaftlicher Sicht sollte er möglichst gross seinBeim Bau ist es wichtig, die Standsicherheit von Gruben zu gewährleisten. Andernfalls könnten alle Beteiligten schnell abrutschen. Sobald eine Baugrube tiefer als 1,25 Meter ist, müssen Böschungen erstellt werden. Dabei handelt es sich meist um sogenannte abgeböschte Wände. In der Schweiz gibt es strikte Regeln dazu, welchen Winkel diese Böschungen haben dürfen, den sogenannten Böschungswinkel. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu. Ausserdem informieren wir dich über den verwandten Reibungswinkel und darüber, wer dir beim Erstellen der korrekten Böschungsverhältnisse helfen kann.

Haus selber bauen: Tipps zum Bau in Eigenregie

Wer ein Haus selber bauen möchte, steht vor einer grossen Herausforderung. Ein Haus weitgehend in Eigenleistung zu errichten ist ein sehr aufwendiges Projekt, das sich auch über Jahre hinweg ziehen kann und zudem viel Geld und Zeit kostet. Gleichzeitig bietet das persönliche Traumhaus jedoch die Möglichkeit, das eigene Haus ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu erbauen. In diesem Artikel erfährst du, worauf Bauherren bei Aspekten die Haustechnik, Dämmung oder Fassade achten sollten und wie der Hausbau in Eigenleistung reibungslos vonstatten geht.