Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du eine Veränderung an deinem Haus vornehmen möchtest, solltest du dich zunächst über die zahlreichen Optionen informieren. Denn je nach Bedarf kannst du
oder neue Umgebungen wie einen Wintergarten schaffen. Auch einen Modernisierung bietet sich hervorragend an, um mehr Komfort in die eigenen vier Wände zu bringen und Geld zu sparen. So verbindest du die nächste Sanierung mit den nötigen Schönheitsreparaturen. Für einen Umbau bist du mit einem professionellen Bauunternehmer meist am besten beraten. Falls du bereits Erfahrung in der Bausanierung hast, kannst du sie aber auch selbst übernehmen. Achte jedoch darauf, dass du für bautechnische Massnahmen wie den Anbau oder die Erweiterung eine separate Genehmigung benötigst. Hast du diese nicht, kann es zu rechtlichen Problemen geben – und nicht immer kann jeder die entsprechende Genehmigung beantragen. Verschaffe dir aus diesem Grund im Vorhinein einen Überblick zu deinen Verpflichtungen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Eine Sanierung mit kombiniertem Umbau ist eine sehr vielversprechende, aber auch vielschichtige Unternehmung. Um Haus oder Wohnung umzubauen, benötigst du zunächst ein klares Konzept und eine eindeutige Vorstellung deiner Optionen. Aber was sind die gängigsten Massnahmen, die sich mit einer Sanierung verbinden lassen? Die folgenden sechs Aspekte werden häufig optimiert, um den Komfort im Haus zu steigern.
Selbstverständlich kannst du als Hausbesitzer mehrere Ideen für den Umbau miteinander verbinden. Besonders bei komplexen Aufgaben wie einem separaten Anbau oder bei der Umsetzung eines Kellers solltest du dich nicht alleine um den Anbau kümmern. Ein Bauunternehmer kann dich bei derart komplexen Wünschen ideal unterstützen. Mithilfe eines kompetenten Experten stellst du sicher, dass dein Haus nach dem Umbau genau so aussieht, wie du es dir vorstellst.
Ist das Haus kein Neubau, ist auch die Modernisierung ein wichtiger Teil des Umbaus. So lässt du deine Immobilie wohnlicher wirken und kreierst deinen ganz eigenen Stil. Dies gilt für Orte wie das Wohnzimmer, die Küche, das Bad oder das Schlafzimmer, die du auf Wunsch modernisieren oder im Rahmen einer Komplettsanierung erneuern kannst. Einfache Massnahmen im Rahmen einer Modernisierung sind das Tapezieren und das Streichen von Innenräumen. Etwas komplexer wird es, wenn die Heizungsanlage ausgetauscht wird oder neue Fussböden zu verlegen sind. Übrigens: Falls es an der direkten Finanzierung scheitert, kannst du zahlreiche Projekte mit einem Modernisierungsdarlehen umsetzen.
Wenn du dein Haus umbauen möchtest, ist nicht jede Hilfe recht. Meist bietet sich ein geeignetes Bauunternehmen an, um deine Immobilie wohnlicher zu gestalten. Es lohnt sich, den Umbau der eigenen vier Wände mit professioneller Unterstützung zu gestalten. Für die Auswahl eines geeigneten Partners bietet sich ein Blick auf die Erfahrungen anderer Kunden an. Dadurch erkennst du meist, ob ein Unternehmen bereits mehrere Projekte im Umbau erfolgreich umgesetzt hat oder ob der Partner für dein Vorhaben ungeeignet ist. Transparenz ist für Bauherren bei der Suche der wichtigste Schlüssel zum Erfolg.
Für einen Anbau gibt es viele Gründe. Mal wächst die Familie, in anderen Fällen bietet der bisherige Wohnraum nicht mehr genug Komfort. Wenn du dein Haus umbauen möchtest, ist der Anbau die Königsdisziplin. Dennoch erlaubt dir ein fähiger Partner, einen Balkon anzubauen oder die Fläche des Hauses im Erdgeschoss zu erweitern. Die folgenden Faktoren solltest du bei einem Anbau rund um dein Haus jedoch im Blick behalten:
Ein Tipp: Ein Blick auf die Verordnungen zur lokalen Grundstücksbebauung zeigt dir, wie gross die Baufläche deines Grundstücks sein darf. Wenn hinterher festgestellt wird, dass du gegen diese Richtlinien verstösst, kann dies ein hohes Bussgeld zur Folge haben. Behalte die erforderlichen Details daher immer im Blick.
Für eine bautechnische Anpassung des Gebäudes ist in der Schweiz eine Baugenehmigung erforderlich. Hierzu musst du zunächst ein Baugesuch bei der Gemeindeverwaltung einreichen, in dem du dein Vorhaben schilderst. Hierzu benötigst du im Vorfeld eine strukturierte Planung, mit der du den Ablauf deines Umbaus darlegst. Je nach Kanton gibt es bei der Beantragung unterschiedliche Vorgaben, zu denen du direkt bei der zuständigen Behörde mehr Details erfährst.
Durch einen Umbau im Einfamilienhaus hast du viele Chancen, Orte wie den Hauseingang oder den Wintergarten komfortabler und angenehmer zu gestalten. Ungeeignete Herangehensweisen ziehen diesen Prozess spürbar in die Länge. Die folgenden drei Fehler solltest du vermeiden, um dein Haus erfolgreich umzubauen:
Bei den unterschiedlichen Dachformen gibt es für die Dämmung drei verschiedene Bauweisen: das Kaltdach, das Warmdach und das Umkehrdach. Der Klassiker bei diesen Bauweisen ist das Kaltdach. Hierbei handelt es sich um ein belüftetes Dach: Zwischen der Dachhaut und der Wärmedämmung liegt eine Luftschicht, die für einen steten Luftstrom sorgt. Damit bleibt die Temperatur unter dem Dach konstant. Diese Bauweise war lange die typische Dachbauweise. Ein Grund dafür war, dass früher viele Hausbewohner den Dachboden als Speicher nutzten. Heute kommt dank fortschreitender Technologie und verbesserter Materialnutzung bei Neubauten primär ein Warmdach zum Einsatz.
Was in Deutschland die Fachwerkhäuser sind, ist in der Schweiz der Riegelbau. Früher war die Konstruktion aus Holz normal, die Fachwerkbauweise weit verbreitet. Lange Zeit vergessen, wurde die Holzbauweise vor einigen Jahren wiederentdeckt – und heute wird tatsächlich wieder Fachwerk hergestellt. Denn der Holzriegelbau ist die günstigste Bauweise in Holz. Warum nun Riegelbau? Der Riegel ist der kurze waagerecht angebrachte Balken im Holzbau. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Riegelbau für dich zusammengetragen.
Bevor auf dem Fussboden ein Bodenbelag wie Parkett, Laminat, Teppich oder Fliesen verlegt werden kann, muss er glatt gemacht werden, denn der Rohfussboden ist meist zu wellig. Dieser Untergrund, der den Fussboden belegfertig macht, ist ein Estrich. Das kann ein Calciumsulfatestrich sein, ein Gussasphaltestrich, Zementestrich, Magnesia- oder Verbundestrich. Was den Fliessestrich vom Trockenestrich unterscheidet, ist die Beimengung von Feuchtigkeit, die den Estrich fliessfähig macht. Aber was können die verschiedenen Estriche, welche Vor- und Nachteile haben sie? Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema Fliessestrich zusammengetragen!
Der Hausbau ist ein aufregendes Unterfangen, das in verschiedene Bauphasen unterteilt ist. Wenn du dich mit Themen wie der Baufinanzierung beschäftigst und bereits einen Architekten beauftragt hast, solltest du dir auch den konkreten Bauablauf vergegenwärtigen. Die Planungsphase ist in der Regel besonders spannend, Bauprojekte umfassen aber noch viele weitere Phasen. Die Bauphasen definiert § 3 der HOAI (Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen). In diesem Artikel findest du viele Hintergrundinformationen dazu und erfährst mehr über Häuser und deren Entstehungsweise.
Der Kauf eines Gewerbegrundstücks oder von Gewerbeimmobilien ist etwas anders als der Erwerb privater Wohnungen und Häuser. Daher lohnen sich ein geeigneter Finanzierungsplan und die vorausschauende Kalkulation. Die Prüfung von Lage und Grösse, aller Baumöglichkeiten und angrenzenden Gebiete und der Einblick in die Vermessungsurkunde und das Grundbuch sind also sinnvoll. Auch ein umfassender Preisvergleich und ein Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten vereinfachen die eine Umsetzung. Es ist immer wichtig, vorab genau abzuschätzen, ob ein geplantes Projekt realisierbar ist.
Überladen, pompös, verspielt, jedenfalls nicht sehr praktisch: Möbel aus der Gründerzeit passen für viele nicht in die heutige Zeit. Für echte Gründerzeitmöbel werden aber zum Teil hohe Preise geboten. An welchen Merkmalen du erkennst, ob du vielleicht selbst noch ein wertvolles Stilmöbel dieser Epoche unter dem Dachboden verwahrst, ohne es zu wissen, erfährst du in diesem Beitrag.