Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Weinkeller bauen – Tipps zur professionellen Weinlagerung

Weinkeller bauen – Tipps zur professionellen Weinlagerung

Ob Geniesser oder Sammler: Einen Weinkeller zu bauen, ist ein kleines Stück Luxus und ein Spa für die Seele. Damit besonders edle Tropfen bei optimaler Luftfeuchtigkeit und Temperatur lagern, ist eine Klimatisierung des Weinkellers vorteilhaft. Und wer auf den berühmten Kellerpilz verzichten will, der dabei hilft, Weinen ihre vollendete Reife zu verleihen, der sollte zudem einen Luftreiniger installieren. Um einen ansprechenden und gemütlichen Weinkeller zu bauen, ist bei der Planung eine stilvolle Einrichtung festzulegen. Zu den Gestaltungsideen gehören Weinregale und eine Weinbar, aber auch ein Weinschrank sowie ein Kühlschrank, damit sich auch Sekt und Champagner im Weinkeller wohlfühlen.

Welcher Bereich im Haus bietet ideale Bedingungen zur Weinlagerung?

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist das Untergeschoss eines Hauses der ideale Ort, um einen Weinkeller zu bauen. Grund dafür sind die ganzjährig gleichmässigen Klimabedingungen, denn ein Keller wird selten beheizt und ist somit bei gleichbleibender Luftfeuchtigkeit angenehm kühl. Wer Glück hat, der findet neben einem Altbau einen Aussenkeller. Dieser wurde entweder zur Lagerung von Lebensmitteln angelegt oder diente dazu, den Öltank für die Heizungsanlage aufzunehmen. Wurde inzwischen auf Erdgas oder ein anderes System umgestellt, ist der unterirdische Raum neben dem Haus meist ungenutzt. Perfekte Voraussetzungen finden Weinliebhaber oftmals in Häusern in Hanglage, denn dort wurden häufig die Kellerräume aus dem Fels herausgeschlagen.

Welche Tipps sind zum Thema Klimageräte und Luftfeuchtigkeit besonders wichtig?

Muss beim Bau des Weinkellers künstlich ein ideales Lagerklima für die edlen Tropfen geschaffen werden, ist ein Klimagerät unerlässlich. Zu beachten ist die benötigte Leistung, die abhängt von der Grösse des Raumes, seiner Beschaffenheit und der Grundtemperatur. Bei Fachfirmen für Bau und Installation von Klimageräten kannst du nach eingehender Beratung das für die örtlichen Gegebenheiten passende Modell in Auftrag geben und installieren lassen. Diese Geräte zur Klimatisierung eines Kellerraumes haben zudem den Nebeneffekt, dass sie die Bildung von Schimmelpilzen verhindern – allerdings auch die Ausbreitung von Deckenpilz, einem Gewächs, das einen positiven Einfluss auf die Qualität des heranreifenden Weines hat.

Wie sind die idealen Klimabedingungen zur Weinlagerung?

Um Wein bei optimalen Bedingungen zu lagern oder in der Flasche nachzureifen, sind sechs klimatische Grundregeln wichtig.

  1. Die Temperatur im Weinkeller sollte zwischen sechs Grad Celsius und 16 Grad Celsius liegen.
  2. Die ideale Luftfeuchtigkeit beträgt 70 bis 75 Prozent.
  3. Besonders wichtig ist die Konstanz dieser Werte, die ganzjährig auf etwa gleichem Niveau liegen sollten.
  4. Fällt die Temperatur unter drei Grad Celsius, muss der Raum künstlich beheizt werden, weil der Wein sonst Schaden nehmen kann.
  5. Übersteigt die Raumtemperatur 20 Grad Celsius, ist eine Kühlung unbedingt erforderlich.
  6. Liegt die Luftfeuchtigkeit unter 50 Prozent, können die Korken austrocknen, der Wein zieht Luft und verdirbt. Ein Luftbefeuchter schafft Abhilfe.

Werden Champagner und Sekt auch in den Weinregalen im Keller gelagert?

Liebhaber von Perlweinen, Schaumweinen, Sekt und Champagner können im Weinkeller eine besonders kühle Ecke für die prickelnden Tropfen reservieren. Ist die Durchschnittstemperatur relativ hoch, für Wein aber noch ausreichend, kann dies bei Champagner sowie Sekt bereits zu Qualitätsverlusten führen. In solchen Fällen gehören Klimaschränke oder spezielle Weinkühlschränke zu den besten Tipps. Inzwischen werden hochwertige Kühlgeräte für Weine angeboten, die im Inneren in klimatische Zonen aufgeteilt sind. So kannst du deine Rotweine, Weissweine und die spritzigen Tropfen bei ihrer jeweils idealen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Gerät lagern.

Welche Gestaltungsideen und Tipps sind beim Weinkellerbau Trend?

Beim Weinkellerbau geht es im Prinzip um folgende Ziele:

  • Der Wein soll unter möglichst optimalen Bedingungen gelagert werden.
  • Das Ambiente und die Atmosphäre eines traditionsreichen Weinkellers in einer Winzerei oder auf einem Weingut soll möglichst detailliert nachempfunden werden.
  • Zum Weinkeller kann zugleich eine Kellerbar oder Weinbar für gesellige Zusammenkünfte geschaffen werden.

Aus diesen Gründen wird ein rustikal-elegantes Design beim Bau eines Weinkellers bevorzugt. Dabei spielt Holz die dominierende Rolle. Fussböden aus Feinsteinzeug sind vorteilhaft, weil hoch belastbar, leicht zu reinigen, säurefest und auch als Holzbodenimitat erhältlich. Als Applikationen werden bevorzugt Einrichtungsgegenstände aus Schmiedeeisen verwendet, beispielsweise als Lampe oder sogar als dekoratives Weinregal. Wer es moderner mag, der kann im Weinkeller Glas, Edelstahl und Stein verwenden, was miteinander kombiniert, einen Raum mit inspirierender Atmosphäre kreiert.

Was gehört alles in eine Weinbar?

Es kommt darauf an, welche Getränke tatsächlich angeboten werden sollen. Du kannst dich auf Wein und Sekt beschränken, aber auch trendige Wein-Cocktails anbieten, was den Materialbedarf deutlich erhöht. Soll nur Wein serviert werden, sollte in der Weinbar folgendes zu finden sein:

  • Ein guter, professioneller Korkenzieher, möglichst ein stationäres Model mit kraftvollem Hebelarm, denn manch alte Flasche lässt sich nur schwer öffnen. Auch ein sogenanntes Kellnermesser gehört dazu.
  • Gläser für alle Weinsorten und für Spezialitäten, die aus Wein hergestellt werden, etwa Cognac, Brandy oder Sherry.
  • Wassergläser, denn in jede Weinbar gehört ein gutes, neutral schmeckendes Mineral- oder Quellwasser.
  • Rustikale Holzbrettchen und dazu passende Messer, um Käse, Trauben und Brot anbieten zu können.

Wer baut und plant einen professionellen Weinkeller?

Einen Weinkeller bauen und zuvor eine detaillierte Planung ausarbeiten, gehört zu den Aufgaben eines versierten Architekten. Bei uns findest du mit Leichtigkeit einen innovativen Spezialisten, der bereits Erfahrung mit dem Thema Weinkeller gesammelt hat, vielleicht selbst sogar ein enthusiastischer Weinliebhaber ist. Beauftragst du einen Architekten damit, den Weinkeller zu bauen, kann dir dieser zudem traditionelle und brandaktuelle Gestaltungsideen liefern.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Postmoderne Architektur: Entwicklung, Bauwerke und Architekten der Gegenwart

Die Postmoderne Architektur oder auch die Spätmoderne gehört zu den jüngeren Stilrichtungen der Gegenwart. Viele bekannte Bauwerke können der Postmodernen Architektur zugeordnet werden. Sie steht für Vielfalt und wendet sich von den dogmatischen Funktionalitätsforderungen der Moderne ab. Welche Elemente und Merkmale die jüngere Phase der Architekturgeschichte kennzeichnen, welche Bauten besonders hervorstechen und wer ihre Architekten waren, erfährst du hier.

Feuerverzinken: Verzinkungsverfahren und die positiven Eigenschaften eines Zinküberzugs

Das Feuerverzinken gehört zu den beliebtesten Verzinkungsverfahren. Der Zinküberzug begegnet dir täglich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Vielleicht nimmst du ihn sogar gar nicht direkt wahr. Warum das Verzinken so beliebt ist, welche positiven Eigenschaften es mit sich bringt, seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und viele weitere interessante Fakten zum Thema Feuerverzinkung erfährst du hier.

Immobilienbewertung Schweiz: Tipps und Tricks für den Verkauf von Eigenheim und Mehrfamilienhaus

Steht der Verkauf einer Liegenschaft an, ist die Frage nach dem Verkaufspreis natürlich eine der wichtigsten. Wer ein Eigenheim, eine Eigentumswohnung oder ein Mehrfamilienhaus veräussern möchte, tut dies idealerweise zum bestmöglichen Preis, der zu erzielen ist. Doch wie findest du diesen Preis heraus? Welche Faktoren bestimmen den Marktwert einer Liegenschaft, welche Verfahren gibt es, um den Immobilienwert zu ermitteln? Und wo bekommst du fachliche Beratung von erfahrenen Experten? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Immobilienbewertung Schweiz“ näher angesehen.

Quadratmeter berechnen: Wohnflächenberechnung leicht gemacht

Länge mal Breite gleich Flächeninhalt – so hast du das in der Schule gelernt. Für rechteckige Räume ist diese Form der Flächenberechnung auch korrekt. Aber was, wenn das Grundstück nicht genau rechteckig ist, eine Wohnung trapezförmig angelegt wurde oder Dachschrägen ins Spiel kommen? Wird Raum innerhalb der Wohnung genauso berechnet wie ausserhalb? Braucht man Ebenengleichungen und komplexe Funktionen zur Berechnung der Wohnfläche? Rund um das Thema Quadratmeter berechnen und Mietverhältnisse gibt es viele Fragen. Wir haben die wichtigsten davon zusammengestellt und für dich beantwortet.

Französische Balkone: Dekoratives Element für die Hausfassade

Ein französischer Balkon ist für dich nicht mehr als eine Absturzsicherung? Zugegeben, wirklich viele Gäste kann man auf dieser Art Balkon nicht empfangen. Dennoch hat er durchaus seine Vorteile. Französische Balkone sind in südeuropäischen Ländern häufig anzutreffen und prägen hier das Bild zahlreicher mittelalterlicher Stadtkerne. Wenn du einen französischen Balkon nachrüsten möchtest, musst du allerdings einige Bauvorschriften beachten und Sicherheitsvorkehrungen erfüllen. Was für französische Balkone spricht, haben wir hier zusammengestellt.

Holzrahmenbau für Niedrigenergiehäuser und Anbauten

Der Holzrahmenbau ist die Weiterentwicklung des Fachwerks. Gegenwärtig werden insbesondere Fertighäuser in Holzrahmenbauweise gefertigt und es werden auf diese Weise Anbauten konstruiert. Die Möglichkeit der Elementbauweise und die exzellenten Fähigkeiten im Bereich Energieeffizienz zeichnen den Holzständerbau aus, der obendrein deutlich preisgünstiger als ein Festbau ist. Diese Vorteile hatte seinerzeit auch Leonardo Da Vinci erkannt: Das vielseitige Genie entwarf bereits 1516 Pläne für eine Siedlung von mehr als 200 baugleichen Häusern, die in Teilen hergestellt und am Bauplatz nur noch montiert werden sollten. Dass der Hausbau mit Holzwerkstoffplatten überaus langlebig ist, beweisen inzwischen zahlreiche über 100 Jahre alte Fertighäuser.