Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt nicht den einen Paravent, der für jeden Balkon geeignet ist. Die Art der Stellwand, die du auf dem Balkon verwendest, hängt davon ab, wie Balkon oder Terrasse aussehen. Ist es dort sehr windig, achte auf stabile Materialien, die der Wind nicht so leicht zerstört. Ein Sichtschutz aus Stoff bekommt bei starkem Wind schnell Risse, auch wenn du stabile Leinwand benutzt und die Seiten deines Paravents in der Wand verankerst. Das sind deine Möglichkeiten:
Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, den Paravent für Balkon oder Terrasse selbst herzustellen. Ob du einfache Holzplatten, beispielsweise Sperrholz aus dem Baumarkt, verarbeitest, aus bunten alten T-Shirt Streifen einen Paravent webst oder ein Bambusrollo in einen Rahmen spannst – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Soll die Stellwand aus Stoff sein, hast du diese Möglichkeiten:
Ganz egal, welche Art von Paravent es auf dem Balkon sein soll: Wichtig ist, dass du gut planst. Bevor du zur Tat schreitest, werde dir über die Masse klar, die dein Raumteiler haben soll. Denn von der Grösse des Paravents hängt ab, wie viel Material du benötigst. Mach eine Skizze und schreibe deine einzelnen Arbeitsschritte auf, bevor du zur Tat schreitest. Für einige der oben vorgestellten Ideen benötigst du Werkzeug. Dieses solltest du bereitlegen, bevor du mit der Arbeit beginnst.
Paravents, Raumteiler und Sichtschutz für den Balkon, die Terrasse oder den Freisitz bekommst du überall dort, wo du auch anderen Garten- und Terrassenbedarf erhältst. Dein Baumarkt könnte eine Anlaufstelle sein, aber auch Gartencenter haben saisonbedingt Paravents für Balkon und Terrasse im Sortiment. Online ist die Auswahl erfahrungsgemäss grösser als im lokalen Handel.
Das kommt ganz darauf an, was du dir für deinen Paravent auf Balkon oder Terrasse vorstellst. Du findest Raumteiler und Spanische Wände aus Stoff, Holz, Metall, Bambus und einem Materialmix in fast jedem Stil, den Garten- und Terrassenmöbel haben können. Als Motive sind
beliebt. Besteht der Paravent aus Holz oder Bambus, stellt die natürliche Oberfläche des Materials das Motiv. Aber vielleicht hast du auch etwas Zubehör zuhause und willst deinen Paravent aus Stoff oder Holz selbst verzieren? Du weisst selbst am besten, welches Motiv dir gefallen könnte und zu deinem Balkon passt. Inspiration findest du im Internet.
Ein einfacher Raumteiler, der für die Nutzung in Innenräumen gedacht ist, hält der Witterung unter Umständen nicht lange Stand. Starke Sonneneinstrahlung bleicht die Farben aus und lässt Kunststoffe verfallen. Die UV-Strahlung zersetzt das Material, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen erledigen den Rest. Willst du deinen Raumtrenner als Sichtschutz auf den Balkon stellen und per Bohrung in der Wand befestigen, solltest du das mit dem Eigentümer des Hauses klären. Wer zur Miete wohnt, darf das unter Umständen nicht.
Ist der Paravent mit einem schweren Fuss versehen, kannst du ihn bedenkenlos auf den Balkon stellen. Bei Sturm sollte der Paravent allerdings (wie alle beweglichen Teile) nach drinnen geholt oder anderweitig gesichert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, den Paravent über Seile am Balkongeländer zu befestigen. Das funktioniert wie das Spannen eines Zeltes oder eines Pavillons, allerdings benötigst du keine Heringe, die in den Boden gerammt werden. Eine Alternative sind haltbare Knoten.
Für den Paravent aus Holz solltest du alle paar Jahre etwas Holzschutzfarbe oder eine Schutzlasur parat haben, um das Material optimal zu pflegen. Der Paravent aus Stoff dagegen braucht ausser der gelegentlichen Wäsche bei starker Verschmutzung kein Zubehör. Willst du deinen Wind- und Sichtschutz professionell abspannen, sind entsprechende Seile nötig. Hast du keine Möglichkeit, diese Seile oder Schnüre an Balkongeländern und Wänden zu befestigen, kannst du dir mit Folgendem behelfen:
Wer ein Haus selber bauen möchte, steht vor einer grossen Herausforderung. Ein Haus weitgehend in Eigenleistung zu errichten ist ein sehr aufwendiges Projekt, das sich auch über Jahre hinweg ziehen kann und zudem viel Geld und Zeit kostet. Gleichzeitig bietet das persönliche Traumhaus jedoch die Möglichkeit, das eigene Haus ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu erbauen. In diesem Artikel erfährst du, worauf Bauherren bei Aspekten die Haustechnik, Dämmung oder Fassade achten sollten und wie der Hausbau in Eigenleistung reibungslos vonstatten geht.
Für manche ist das Blockhaus der Traum des Wohnens. Sie stellen sich dabei verschneite Hütten in den Wäldern Skandinaviens oder Nordamerikas vor. Bei einem Blockhaus handelt es sich um Wohnhäuser im Blockbau. Diese ursprüngliche, umweltfreundliche Bauweise kombinieren heutige Modelle mit neuesten Technologien und hohem Komfort. Dabei beweisen sie, dass rustikal nicht gleich altmodisch heissen muss. Es gibt viele gute Gründe, die für das Blockhaus bauen sprechen. Welche das sind, erfährst du im Folgenden.
Ob als Bauherr, Hauseigentümer oder Heimwerker, ob im Treppenhaus, als Garten- oder Bodentreppe: Um eine Treppe zu planen, musst du sie berechnen. Das hört sich simpel an, ist es aber nicht. Die Treppe muss sicher sein und du musst bequem hochgehen können. Zunächst einmal gibt es ein paar Masse zur Treppe, die du nicht nur für die Treppenberechnung, sondern auch für die Kommunikation mit Fachleuten oder zum Überprüfen von Handwerker-Angeboten kennen solltest. Und dann gibt es Regeln und einige Formeln – wir zeigen dir hier, wie du problemlos deine Treppe berechnen kannst.
Im Anlagenbau, im Bauwesen und für die moderne Architektur im Allgemeinen ist die Erstellung von dreidimensionalen Zeichnungen unerlässlich. Die unterschiedlichen CAD-Dienstleistungen sind daher stark nachgefragt und ein erfahrenes Ingenieurbüro ist in der Lage, Zeichnungen für jeden Bedarf zu liefern. Dazu gehören Visualisierungen zum Beispiel für den Brandschutz oder für den Bauherren und dessen Planung. Für verschiedene Anforderungen in den einzelnen Bereichen stehen die jeweils passenden Lösungen bereit. Der Einsatz der Software bietet dabei entscheidende Vorteile. Wenn du an CAD-Zeichnungen interessiert bist, erhältst du hier viele spannende Informationen zu diesem Thema und findest heraus, wer entsprechende Pläne für dich erstellen kann.
Der Sakralbau hat eine wesentliche Bedeutung im architektonischen Gefüge und in der Entwicklung einer Region. Er ist Ausdruck seiner gemeinschaftsstiftenden Funktion, zeugt von Macht und Stärke, demonstriert Wehrhaftigkeit. In vergangenen Jahrhunderten bildeten Kirchen- und kultische Bauten zusammen mit Gebäuden weltlicher Macht das Zentrum von Stadt oder Dorf. Heute zeugen Sakralbauten von der Geschichte, spiegeln die Entwicklung ganzer Völker, geben Aufschluss über Kunst-, Bau- und Handwerkstechniken. Für viele Menschen geht ihre Bedeutung weit über die historische Herkunft und kulturelle Informationen hinaus. Sie sehen in einem Sakralbau vor allem den Ort des Kultus, der ihnen zur Ausübung ihrer Religion und Andacht dient.
Wer ein Blockhaus plant, sucht in den meisten Fällen einen entspannenden und nahe an der Natur gelegenen Unterschlupf. Das natürlich schöne Holzhaus zeichnet sich in der Regel durch eine lebendige Struktur aus, überzeugt mit einem interessanten Bau und eignet sich hervorragend für einen angenehmen Urlaub. Aber was zeichnet die Blockbauweise aus und worauf kommt es beim Hausbau an? In unserem Artikel findest du alle wichtigen Details und Informationen, die du rund um die Architektur der Blockbauweise benötigst.