Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blockhaus bauen – umweltfreundlich, rustikal und doch modern

Blockhaus bauen – umweltfreundlich, rustikal und doch modern

Für manche ist das Blockhaus der Traum des Wohnens. Sie stellen sich dabei verschneite Hütten in den Wäldern Skandinaviens oder Nordamerikas vor. Bei einem Blockhaus handelt es sich um Wohnhäuser im Blockbau. Diese ursprüngliche, umweltfreundliche Bauweise kombinieren heutige Modelle mit neuesten Technologien und hohem Komfort. Dabei beweisen sie, dass rustikal nicht gleich altmodisch heissen muss. Es gibt viele gute Gründe, die für das Blockhaus bauen sprechen. Welche das sind, erfährst du im Folgenden.

Woher stammt das Holzhaus in der Architektur?

Holz ist eines der ersten Baumaterialien, das der Mensch in der Architektur verwendete. Die ersten nachgewiesenen Holzhäuser stammen aus dem Endneolithikum, also der ersten Hälfte des dritten Jahrtausends vor unserer Zeit. Aus der ursprünglichen Ständerbauweise entwickelte sich allmählich der Blockbau. Zunächst baute man das Haus dort, wo bereits viel Holz vorhanden war. Doch anstatt das Holz zu Brettern zu verarbeiten, verwendete man schlicht die Holzstämme und füllte die Zwischenräume mit Lehm. Der Bau war einfach, bot dennoch selbst in den kälteren Regionen der Erde eine gute Dämmung. Heute kommen andere Bauweisen für das Blockhaus bauen zum Einsatz.

Welche Arten von Holzhaus gibt es?

Grundsätzlich kennt man in der Architektur drei Arten von Holzhäusern im Stil des Blockhauses:

  • Rundbalken-Blockhaus
  • Vierkantblockbohlen-Haus
  • Modulwand-Massivholzhaus

Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Bauweise und der Bearbeitung der Rundbohlen (Baumstämme). Bei einem Rundbalken-Blockhaus belässt man die Holzstämme in ihrer natürlichen Form, nachdem man sie geschält hat. Eine andere Bezeichnung wäre „Naturstammbauweise“. Gebäude dieser Art sehen vor allem rustikal und ursprünglich aus. Selbst beim Innenausbau präsentieren sich die Balken und Stützen als natürliche Baumstämme. Bei einem Vierkantblockbohlen-Haus oder Blockbohlen-Haus verarbeitet man die Holzstämme zu Vierkantblockbohlen. Damit bekommen sie eine rechteckige Form. Ein Holzhaus in diesem Stil ist etwas günstiger als ein Rundbalken-Blockhaus, da sich die Vierkantblockbohlen industriell in grossen Mengen herstellen lassen. Die viereckigen Holzbalken sind schlanker und geleimt, sie „arbeiten“ also weniger als die naturbelassenen Rundbalken. Bei einem Modulwand-Massivholzhaus sind die Wände bereits vorgefertigt. Es handelt sich um die modernste Art, ein Blockhaus zu bauen. Die Modulwände bestehen aus Holzplatten, die zu einem fertigen Haus zusammengebaut werden.

Wo liegen die Vorteile gegenüber einem Fertighaus?

Vieles spricht für ein Blockhaus. Der Baustoff Holz und seine Verfertigung verfügen über eine hohe Nachhaltigkeit. Indem du dich für ein Blockhaus entscheidest, tust du etwas für das Klima. Schliesslich handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff. Das Holz lässt sich aus der Schweiz oder einem anderen EU-Staat importieren und damit lange Transportwege vermeiden. Bei der zweischaligen Bauweise verwendet man ebenfalls natürliche Dämmstoffe. Darüber hinaus gibt es einige weitere Vorteile:

  • Das Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit im Inneren von selbst
  • Sehr energieeffizient, du sparst Heizkosten
  • Gute Dämmung, vor allem bei zweischaligen Gebäuden
  • Weniger anfällig für Schimmel als ein reguläres Fertighaus
  • Das Holzhaus ist nach kurzer Zeit schlüsselfertig
  • Flexibel beim Innenausbau und beim Umbau, auch für Hobby-Handwerker
  • Hohe Langlebigkeit bei der richtigen Planung und den richtigen Schutzmassnahmen

Welche Nachteile hat ein Blockhaus gegenüber einem Fertighaus?

In allen Belangen perfekt ist das Blockhaus sicherlich nicht. Zum Beispiel braucht ein Blockhaus nach dem Bau noch eine Weile, bis es sich „setzt“. Das Holz muss noch in sich selbst hineinwachsen. Bei einer guten Planung fällt die Setzzeit kaum ins Gewicht und stört nicht beim Wohnen. Jedoch kann es vorkommen, dass du Vorkehrungen treffen musst, damit die Fugen nicht aufgehen.

Ist ein Blockhaus nicht anfällig für Schädlinge und Feuer?

Im Vergleich zu einem Fertighaus ist ein Blockhaus nicht anfälliger für Schädlinge. Das kommt allerdings auf die Qualität des Holzes an. Hochwertiges Holz ist getrocknet und so verarbeitet, dass sich Schädlinge nicht dafür interessieren. Des Weiteren gibt es spezielle Fassadenfarben, die gegen Schädlinge helfen. Manche Hersteller behandeln das Holz chemisch zur Schädlingsbekämpfung. Die Brandgefahr ist ebenfalls geringer, als man meinen sollte. Im Holz des Blockhauses ist etwas Wasser enthalten. Bei einem Feuer entsteht damit erst einmal Wasserdampf. Die Holzbohlen verkohlen eher an der Oberfläche, als dass sie ganz abbrennen.

Wofür eignet sich ein Blockhaus sonst?

Du kannst dir ein Blockhaus bauen lassen, um es als Wohnhaus zu nutzen. Die Holzhäuser eignen sich jedoch auf für andere Zwecke. Eine Verwendung als Garage oder Geräteschuppen ist genauso möglich wie ein Blockhaus als Gartenhaus. Blockhausgartenhäuser lassen sich mit einer Anleitung liefern, der Rest liegt dann am Hobbyheimwerker.

Wer baut Blockhäuser?

Wenn dir die Vorteile der Blockhäuser zusagen, dann kannst du dich an einen spezialisierten Anbieter wenden. In der Regel sind es Fertighaushersteller, die Blockhäuser errichten und sie schlüsselfertig abliefern. Es gibt auch Unternehmen, die Blockbohlenhäuser für den Selbstbau anbieten. Die Bauteile sind dann nummeriert und vorgefertigt. Du musst dich nur noch um den Aufbau kümmern. Manche bieten ein Probewohnen an, sollten noch Zweifel bestehen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Balkon einrichten: Tipps, Ideen und Inspirationen

Balkone sind herrliche Rückzugsorte, die uns auch im turbulenten Stadtleben die Möglichkeit bieten, die Sonne ganz privat zu geniessen und unvergessliche Stunden mit Freunden und Familie zu verbringen. Damit sich der Balkon in eine richtige Wohlfühloase verwandelt, sind jedoch ein wenig Kreativität und Planungsgeschick gefragt. So wird der Balkon erst durch die passende Balkongestaltung, mit Möbeln, Pflanzen und Dekoration richtig heimelig. Doch wie lässt sich ein Balkon am besten gestalten und mit welchen Tipps und Tricks wird selbst der kleinste Balkon zu einem wahren Hingucker?

Die Vollholzdecke – Holzbau und Design mit System

Früher bauten die Menschen ihre Wohnstätten als feste Behausung mit ganzen Baumstämmen für Decken und Wände. Die Bauweise hat sich in der Moderne natürlich erheblich verändert. Auch heute ist zwar die Blockhausbauweise so gestaltet, dass Holzbalken verwendet werden, das geschieht jedoch nicht mehr als ganze Balken, sondern als Balkenrahmen mit mehreren Holzschichten. Gesprochen wird bei dieser Bauform von einer Vollholzdecke, die durch mehrere Decklagen auch Schallbrücken vermeidet. Gleichzeitig reagiert sie dank mehrerer Holzschichten und Holzarten gut auf Umwelteinflüsse und gleicht so Temperaturschwankungen aus.

Dämmbeton: Sichtbeton mit toller Wärmedämmung

Beton hat eine hohe Tragfähigkeit, ist völlig frei in der Formgebung und einfach in der Herstellung. Allerdings hat Normalbeton auch eine gute Wärmeleitfähigkeit. Der Energieverlust durch die Gebäudehülle ist mit den heutigen Anforderungen an Wärmeschutz nicht vereinbar. Dämmbeton dagegen bietet eine akzeptable Wärmedämmung. Das Material ist tragfähig wie Normalbeton. Aber was genau ist Dämmbeton eigentlich und wie Nutzen Architekten das Material bei Neubau und Sanierung? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Holzrahmenbau für Niedrigenergiehäuser und Anbauten

Der Holzrahmenbau ist die Weiterentwicklung des Fachwerks. Gegenwärtig werden insbesondere Fertighäuser in Holzrahmenbauweise gefertigt und es werden auf diese Weise Anbauten konstruiert. Die Möglichkeit der Elementbauweise und die exzellenten Fähigkeiten im Bereich Energieeffizienz zeichnen den Holzständerbau aus, der obendrein deutlich preisgünstiger als ein Festbau ist. Diese Vorteile hatte seinerzeit auch Leonardo Da Vinci erkannt: Das vielseitige Genie entwarf bereits 1516 Pläne für eine Siedlung von mehr als 200 baugleichen Häusern, die in Teilen hergestellt und am Bauplatz nur noch montiert werden sollten. Dass der Hausbau mit Holzwerkstoffplatten überaus langlebig ist, beweisen inzwischen zahlreiche über 100 Jahre alte Fertighäuser.

Schleppgaube für mehr Licht und Platz unter dem Dach

Einem Haus ein Gesicht geben, ein lichtdurchflutetes Dachgeschoss und obendrein Platz schaffen – das ist mit einer Schleppgaube möglich. Beim Dachausbau oder im Rahmen einer Sanierung kann eine Dachgaube auch nachträglich in die Dachneigung eingepasst werden. Eine Schleppgaube beschert dir mehr Wohnraum und vermittelt zudem eine überaus gemütliche und freundliche Wohnatmosphäre. Damit nicht genug, lassen sich Dachgauben auch nach aussen erweitern. So ist es für Bauherren möglich, vor der Gaube einen lauschigen Balkon einzuplanen, auf dem der Frühstückskaffee dank der Aussicht doppelt gut schmeckt. Weitere Tipps zum Thema Schleppgaube findest du in diesem Artikel.

Wintergarten bauen – Infos und Tipps rund um die gläsernen Anbauten

Er sorgt für einen geschützten Draussen-Effekt und verlängert das sommerliche Gartengefühl an kälteren Tagen. Der Wintergarten als beliebter lichtdurchfluteter Aufenthaltsraum mit einem 180 Grad-Blick ins Freie wertet das gesamte Haus optisch auf und ist in der Schweiz ein beliebter Anbau für das Eigenheim. Wer einen Wintergarten bauen möchte, ist gut damit beraten, sich vorab sorgfältig zu informieren: Worauf du bei der Planung achten solltest und wann du eine Baugenehmigung zum Wintergarten bauen brauchst, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wichtige Tipps und Infos zur Verglasung, Belüftung, Beschattung sowie zu den Profilen.