Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blockbauweise – darauf kommt es im Blockbau an

Blockbauweise – darauf kommt es im Blockbau an

Wer ein Blockhaus plant, sucht in den meisten Fällen einen entspannenden und nahe an der Natur gelegenen Unterschlupf. Das natürlich schöne Holzhaus zeichnet sich in der Regel durch eine lebendige Struktur aus, überzeugt mit einem interessanten Bau und eignet sich hervorragend für einen angenehmen Urlaub. Aber was zeichnet die Blockbauweise aus und worauf kommt es beim Hausbau an? In unserem Artikel findest du alle wichtigen Details und Informationen, die du rund um die Architektur der Blockbauweise benötigst.

Wie entsteht ein Holzhaus in Blockbauweise?

Wenn du ein Haus in Blockbauweise planst, hast du grundsätzlich zwei Optionen. Entweder du entscheidest dich für ein Fertighaus oder du setzt auf eine individuelle Planung. Der Vorteil des Fertighauses ist, dass du dir rund um die Auswahl und Zusammenstellung einzelner Komponenten keine Gedanken machen musst. Auf der anderen Seite hast du nicht immer die gewünschte Auswahl. Mit einem individuell zusammengestellten Haus in der Blockbauweise hast du hingegen immer die Kontrolle. So legst du fest, was dir bei der Planung und Montage wichtig ist. Mehrere Faktoren machen ein Holzhaus unverwechselbar

  • Konstruktion aus Vollholz
  • Verarbeitung runder, ganzer Stämme
  • Vollständige Holzoptik an jeder Blockwand

Wichtig ist zudem, dass du den Brandschutz im Blick behältst und ein vollständiges Konzept zur Brandvermeidung vorliegt. Damit werden Holzhäuser sowohl als Ferienunterkunft als auch in der Funktion der Zweckbauten allen Anforderungen gerecht. Was die Grösse und Ausführung der Blockbauweise angeht, hast du bei der Entscheidung freie Hand.

Was macht den Hausbau in Blockbauweise so nachhaltig?

Aus ökologischer Sicht ist ein Blockhaus eine hervorragende Wahl. Für die Errichtung kombinierst du ausschliesslich natürliche Komponenten aus der Natur zu einem beeindruckenden Bauwerk. Das macht die Blockbauweise überaus nachhaltig und sorgt zudem für Wärme und Gemütlichkeit. So bieten die Häuser in der Regel ein angenehmes Wohnklima und lassen sich für viele weitere Zwecke nutzen. Während ein Fertighaus erschwinglicher ist, kommen bei einer individuellen Planung dein individueller Stil und deine Liebe zum Detail zur Geltung: Du legst selbst fest, worauf es dir bei der Gestaltung ankommt. Dadurch kommen wiederum nur die Komponenten zum Einsatz, die zur Verwirklichung deines Baukonzepts von Bedeutung sind.

Lassen sich Blockhäuser als Fertighaus kaufen?

Wenn du möchtest, kannst du dein neues Holzhaus in der Fertigvariante kaufen. Dies gilt sowohl für wohnliche Ferienhäuser als auch für kleine Berghütten, Blockhütten oder Gerätehäuser. Viele Hersteller bieten moderne Fertighäuser, die sich praktisch mit wenigen Handgriffen bestellen lassen. Unabhängig vom baulichen Aufwand benötigst du natürlich ein geeignetes Grundstück, um dein neues Fertighaus zu platzieren. Doch nicht immer sind Fertighäuser die beste Wahl. Beachte auch die folgenden Nachteile:

  • Häufig idealisierte Ansichten im Katalog
  • Wenig Potenzial zur individuellen Anpassung
  • Lage für die Wirkung häufig entscheidend
  • Nur im Sommer eine gemütliche Wahl
  • Nicht immer stabil im Boden verankert

Wenn diese Faktoren für dich kein Problem darstellen, spricht alles für ein Fertighaus in Blockbauweise. In diesem Fall wählst du die gewünschte Grösse aus, gibst deinen Bedarf detailliert an und legst fest, wo dein neues Traumhaus stehen soll.

Was sind die Vorteile eines Blockhauses?

Mit einem Haus in Blockbauweise erwarten dich zahlreiche Vorteile.

  • Im Vergleich zu vielen anderen Bauweisen hast du es hier deutlich leichter, für ein gesundes Raumklima zu sorgen. Ein Holzhaus überzeugt mit einer optimalen Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 55 Prozent. Dadurch bleibt es im Holzrahmenbau auch im Sommer angenehm kühl.
  • Auch ökologisch ist die Blockbauweise effizient. Holz ist ein ständig nachwachsender natürlicher Rohstoff, der grosse Mengen an CO2 bindet. Dadurch entlastest du mit der Blockbauweise das Klima und setzt auf eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Je grösser der Anteil an Holz, der in deinem Haus verbaut ist, desto besser ist da Gebäude für die Umwelt.
  • Ein weiterer Vorteil der Holzhäuser ist die schnelle Montage. Sie nimmt bei Blockhäusern nicht viel Zeit in Anspruch, da in der Regel ganze Holzstämme verwendet werden. Diese lassen sich anschliessend funktional miteinander verbinden und ergeben eine stabile Fassade. Lediglich der Innenausbau kann etwas komplexer ausfallen. Für einen professionellen Architekten ist diese Aufgabe jedoch kein Problem.

Wie wirkt sich der Holzbau auf das Raumklima aus?

Der Rohstoff Holz speichert während seines Wachstums CO2 und entlastet so die Atmosphäre. Daneben reguliert Holz sehr gut die Luftfeuchtigkeit. Seine Wirkung auf das Raumklima ist daher hervorragend und die Luftfeuchte liegt ideal zwischen 40 und 60 Prozent. Dies gilt nicht nur für Wohn- und Ferienhäuser, sondern unabhängig von der Art der Nutzung. Bei zu hoher Luftfeuchte entzieht ein Blockhaus der Raumluft Feuchtigkeit und hält so die Temperatur auf einem konstanten Niveau. Bei sinkender Luftfeuchte wird das gespeicherte Wasser automatisch wieder abgegeben. So wird der Hausbau in Blockbauweise zu einer umweltfreundlichen und gesunden Option zugleich. Übrigens: Nicht für Wohnräume, auch etwa für den Bau von Holzgaragen ist die Blockbauweise empfehlenswert.

Ist die Blockbauweise für Gartenhäuser geeignet?

Mit ausreichender Beschichtung lässt sich ein Blockhaus auch im heimischen Garten errichten. Dadurch wird das Haus wasserdicht, wodurch das Holz nicht aufgrund von Regen und anderen Witterungen morsch wird. Besonders die kleinen Gartenhäuser sind eine beliebte Wahl, wenn du in deinem Garten ein eigenes Bebauungskonzept umsetzen möchtest. Hierbei lohnt es sich, wie auch bei der Errichtung von Almhütten, auf robuste Holzsorten zurückzugreifen, um die maximale Lebensdauer für das Bauwerk zu gewährleisten.

Wo liegen die Nachteile der Blockbauweise?

Eines der grössten Probleme des Blockhauses ist die Setzung. Aus diesem Grund solltest du die Montage ausschliesslich von professionellen Handwerkern durchführen lassen. Mit der Arbeit von Spezialisten lassen sich Setzungen des Holzhauses bestmöglich vermeiden und seine Stabilität damit maximieren. Doch neben der drohenden Setzung hat die Blockbauweise einige weitere Nachteile:

  • Holz ist sehr anfällig für den Befall von Schädlingen. Behalte aus diesem Grund ein Auge auf die Holzstruktur und lass jeden Verdacht rechtzeitig prüfen.
  • Die Holzständerbauweise für den Hausbau ist nicht für jeden Ort geeignet. Prüfe daher zunächst, ob dein neues Blockhaus auch in die gewünschte Umgebung passt.
  • Eigenständige Brandschutz- und Dämmversuche scheitern häufig. Lass dich am besten von Experten beraten und nutze individuell für dich erstellte Konzepte.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pfusch am Bau – mögliche Vorgehensweisen bei Baumängeln

Baupfusch ist ein ärgerliches Thema. Als Bauherr solltest du alles daransetzen, Baumängeln vorzubeugen, denn andernfalls kommt es schnell zu folgeschweren Problemen und oft einem langwierigen Rechtsstreit. Baupfusch besteht darin, dass ein Handwerksunternehmen die vereinbarten Leistungen nicht ordnungsgemäss erbringt, weil es zum Beispiel zu schnell, mit schlechten Materialien oder ohne Sachkenntnis arbeitet. So kommt es vor, dass du mit Feuchtigkeit an den Wänden, Löchern im Keller oder anderen Problemen zu kämpfen hast. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Thema Pfusch am Bau und welche Möglichkeiten du als Bauherr hast, wenn du Fehler entdeckst.

Dachgarten – grüne Oase oberhalb der Stadt und Klimaanlage in einem

Dachgärten entstanden oft nur, um aus der Not eine Tugend zu machen und der Raumnot in Innenstädten hier und da ein kleines Stückchen Grün abzuringen. Nicht selten fliehen die Bewohner überhitzter Stadtzentren im Sommer sogar auf ihre schmucklosen Flachdächer, um einen Platz im Freien zu haben. Welcher Luxus ist dagegen ein professionell geplanter Dachgarten auf dem Haus! Schattige Büsche, eine leichte Brise, Sonnenschutz und komfortable Möbel machen einen Dachgarten zum Highlight jeder Stadtwohnung. Doch ein Dachgarten kann noch viel mehr. Er sorgt als Dämmung für kühle Räume im Sommer und speichert Wärme im Winter.

Erdsondenbohrung – wie sie funktioniert und was zu beachten ist

Photovoltaik und Wasserkraft sind nicht die einzigen umweltschonenden Energiequellen. Die Geothermie gewann in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung – und dass nicht nur für Erdwärmekraftwerke, sondern auch für das eigene Heim. Mit einer Erdsondenbohrung heizt du das Haus mit der Wärme aus dem Erdinneren. Wie das geht und ob es sich das für dich lohnt, erfährst du in unserem Beitrag.

Haus bauen in der Schweiz – eine lohnende Herausforderung

Die Schweiz ist eines der Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt. Das Wohlstandsniveau ist ziemlich hoch und das durchschnittliche Jahresgehalt bewegt sich bei rund 76.000 Euro – Stand 2020. Die insgesamt 26 Kantone mit ihren deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Einflüssen sorgen für kulturelle Vielfalt. Als Bauland ist die Schweiz sehr geschätzt. Wer in der Schweiz ein Haus bauen will, hat die Wahl zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Doch Bauland ist in der gesamten Schweiz knapp. Der Chalet-Stil gilt als typische Schweizer Bauart. Daneben gibt es Häuser in Form von Feriendomizilen und Designerhäusern. Hier erfährst du mehr darüber.

Bebauungsplan – Regelung von Bauvorhaben mit Sondernutzungen

Der Bebauungsplan ist ein wichtiges Dokument der Stadtplanung in der Schweiz. Es handelt sich um ein Dokument, das eine bessere Bebauung in bestimmten Gebieten gewährleisten soll. Der Bebauungsplan ist somit ein verbindlicher Bauleitplan für Stadtteile oder bestimmte Gemeinden. Er wird von der zuständigen Gemeinde als Rechtsnorm beschlossen. Für dich als Bauherren ist es wichtig, vor dem Baubeginn zu überprüfen, ob und welche Bebauungspläne vorliegen. Im Bebauungsplan erfährst du, welche städtebauliche Ordnung für dein Grundstück und die Umgebung vorgegeben ist und woran du dich halten musst. In diesem Beitrag erfährst du mehr zum Thema.

Brücken bauen – nicht nur in der Kommunikation wichtig

Beim Thema Brücken denken wir oft an die Bauwerke, aber auch an die zwischenmenschliche Brücke. Diese kann zwischen Kulturen oder unterschiedlichen Menschen gebaut werden, um für mehr Verständnis zu sorgen. Somit ist die Brücke eine schöne Metapher. Hier erfährst du mehr über den architektonischen Brückenbau, der jedoch einige wichtige Lektionen für das Leben bereithalten kann. Wir gehen auf das Vorgehen, die Projektentwicklung, die Aufsicht, die Sicherheit und auch auf das Design von Brücken ein.