Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei den in der Schweiz als Oblichter bezeichneten Oberlichtern handelt es sich um in ein Flachdach eingefasste Dachfenster, die dem Innenraum Tageslicht spenden. Oblichter sind häufig in öffentlichen Einrichtungen und Hochhäusern zu finden und können auch in privaten Bungalows eingebaut werden.
Die wichtigste Funktion, die Oblichter erfüllen sollen, ist eine natürliche Belichtung der Innenräume. Eine gute Lösung stellen sie vor allem dann dar, wenn aufgrund besonderer baulicher Verhältnisse keine Seitenfenster und Glastüren eingebaut werden können. Hierbei spielt im Gegensatz zu Seitenfenstern oder schrägen Dachfenstern jedoch weniger der Ausblick nach draussen eine Rolle. Wer nach oben durch das Oblicht schaut, wird in der Regel „nur“ den Himmel sehen. Darüber hinaus können Oblichter auch der Belüftung beziehungsweise der Frischluftzufuhr dienen. Notwendig beziehungsweise lohnenswert ist diese besonders bei Räumen, die über keine weiteren Fenster und/oder eine Klimaanlage verfügen.
Neben den guten Argumenten Belichtung in dunklen Räumen und Belüftung, die für die Montage von Oblichtern sprechen, gibt es zudem weitere Vorteile:
Lichtkuppeln als kuppelartig über Gebäudedächern gewölbte Oblichter sind vor allem in grossen Gebäuden, zum Beispiel in Einkaufszentren, zu finden. Meist ersetzen sie das gesamte Dachkonstrukt. Sie haben den Vorteil, dass sie selbst bei tiefstehender Sonne helles Licht in alle Gebäudebereiche hereinlassen. Ausserdem kann Regenwasser direkt von den Lichtkuppeln abfliessen. Flachdachgläser kommen dagegen eher auf Bungalows ergänzend zur „normalen“ Überdachung zum Einsatz, sie sind in der Regel deutlich kleiner. Ihre eher flache Form ist jedoch auch leicht gewölbt, so dass Wasser ebenfalls abfliessen kann. Bei Bedarf ist es möglich, sogenannte Aufsatzkränze aus Kunststoff zu installieren, um einen Lichtkuppel-Effekt zu erzielen.
Hinsichtlich der Wahl des passenden Glases oder Kunststoffes stehen diverse Systeme zur Verfügung. Es lohnt sich dabei bei der Planung auf folgende Aspekte zu achten:
Grundsätzlich solltest du dich zunächst entscheiden, ob du das Oblicht auch für die Frischluftzufuhr nutzen möchtest. In diesem Fall sind komplett verschlossene Oberlichter nicht die richtige Option. Stattdessen benötigst du eine Aufführung, die du bei Bedarf öffnen und wieder schliessen kannst. Für die einfache Öffnung empfiehlt sich eine elektrische Steuerung per Fernbedienung. Im besten Fall verfügt diese sogar über die Funktion, dass sich das Fenster automatisch bei eintretendem Regen schliesst.
Im besten Fall wird ein Oblicht bei einem Neubauprojekt direkt mit eingeplant, zum Beispiel für innenliegende Räume wie Badezimmer. Wer sich ein lichtdurchflutetes Haus wünscht, kann ebenfalls ein Oblicht bei der Planung berücksichtigen. Vielleicht soll auf dem Bungalow auch eine Dachterrasse angelegt werden – in diesem Fall können Oblichter auch den Zugang zum Dach erleichtern. Darüber hinaus ist es auch möglich, Oblichter im Rahmen von Sanierungsmassnahmen nachträglich einzubauen. Berücksichtige jedoch, dass dies mit einem relativ hohen und kostenintensiven Aufwand verbunden ist und sich daher nur bei grösseren Sanierungsprojekten wirklich lohnt. Hinweis: Auch wenn moderne Oblichter an Neubauten nur wenig Pflege benötigen, ist eine regelmässige Wartung obligatorisch. Diese beinhaltet neben der Reinigung der Bauelemente auch die Prüfung sowie den möglichen Austausch von Dichtungen und Zubehör. Auch die Funktionen der Öffnungsvorrichtungen sollten dabei gecheckt werden.
Wer ein neues Haus oder Gebäude errichten will, der benötigt in der Regel eine Genehmigung. Doch eine Baugenehmigung alleine reicht zum Bau des neuen Gebäudes selten aus. Darüber hinaus braucht der Bauherr nämlich noch die Einverständniserklärung der Nachbarn oder eine Genehmigung durch die Baubehörde, da die meisten Gebäude direkt an der Grenze eines anderen Grundstücks gebaut werden. Wer also ein Grundstück gekauft hat, der darf darauf nicht einfach bauen, sondern muss ich seine entsprechende Rechtsprechung einholen, da fast immer nebenan andere Gebäude oder Häuser stehen.
In der modernen Architektur gibt es viele Gebäude, die eine eindrucksvolle Glasfront mit Glasfassade bieten. Eine bekannte und sehr gut dafür geeignete Konstruktion ist die Pfosten Riegel Fassade. Sie ermöglicht die Verglasung ganzer Gebäudeseiten und ist auch als Dachkonstruktion konzipierbar. Durch die modulare Bauweise ist die Kombination von Öffnungselementen und Glasflächen hier besonders einfach. Das erlaubt die maximale Gestaltungsfreiheit für Architekten. Alles zur Pfosten Riegel Fassade sagen wir dir hier.
Bei der Planung eines neuen Einfamilienhauses kommt schnell die Idee auf, den Hausbau mit Hilfe einer Einliegerwohnung zu finanzieren. Prinzipiell ist das möglich, doch es bedeutet immer, dass die Besitzer künftig nicht allein im Haus wohnen. Begründet sich der Wunsch nach einem Einfamilienhaus vor allem darin, dass die Eigentümer Abstand zu Nachbarn suchen, ist ein Hausbau mit Einliegerwohnung eventuell keine passende Lösung. Ideal hingegen ist die Situtation, wenn die Einliegerwohnung für Familienmitglieder gedacht ist. In Urlaubsregionen ist auch die Vermietung als Feriendomizil eine denkbare Option. So haben die Hausbesitzer selbst die Wahl zwischen Ruhe und Gästen.
Einem Haus ein Gesicht geben, ein lichtdurchflutetes Dachgeschoss und obendrein Platz schaffen – das ist mit einer Schleppgaube möglich. Beim Dachausbau oder im Rahmen einer Sanierung kann eine Dachgaube auch nachträglich in die Dachneigung eingepasst werden. Eine Schleppgaube beschert dir mehr Wohnraum und vermittelt zudem eine überaus gemütliche und freundliche Wohnatmosphäre. Damit nicht genug, lassen sich Dachgauben auch nach aussen erweitern. So ist es für Bauherren möglich, vor der Gaube einen lauschigen Balkon einzuplanen, auf dem der Frühstückskaffee dank der Aussicht doppelt gut schmeckt. Weitere Tipps zum Thema Schleppgaube findest du in diesem Artikel.
Der sogenannte Spatenstich ist seit vielen Jahren ein unerlässliches Bauritual bei jedem Neubau. Der Vorgang selbst ist banal: Der künftige Hausbesitzer sticht einen Spaten in den Boden und hebt eine Schaufel Erde aus seinem Land. Das soll symbolisieren, dass er nun für dieses zuständig ist. Der Spatenstich wird bei privatem Gelände, mehr aber noch bei öffentlichen Gebäuden, grossen Bauarbeiten und selbst beim Baubeginn von Verkehrswegen durchgeführt. Dabei kommen unterschiedliche Traditionen zum Einsatz, die wir dir im Folgenden genauer vorstellen wollen.
Wer einen neuen Baum pflanzen möchte, der muss nicht nur auf die passenden Standortbedingungen und den richtigen Abstand der Pflanzen achten. Es gilt nämlich auch, den gesetzmässigen Grenzabstand zum benachbarten Grundstück einzuhalten. Nicht jedem gefällt, wenn Bäume und grüne Hecken in die Höhe wachsen. In diesem Artikel erfährst du, was du zum Thema Grenzabstand von Bäumen wissen musst.