Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Grenzabstand Bäume: So gibt es keinen Nachbarschaftsstreit

Grenzabstand Bäume: So gibt es keinen Nachbarschaftsstreit

Wer einen neuen Baum pflanzen möchte, der muss nicht nur auf die passenden Standortbedingungen und den richtigen Abstand der Pflanzen achten. Es gilt nämlich auch, den gesetzmässigen Grenzabstand zum benachbarten Grundstück einzuhalten. Nicht jedem gefällt, wenn Bäume und grüne Hecken in die Höhe wachsen. In diesem Artikel erfährst du, was du zum Thema Grenzabstand von Bäumen wissen musst.

Wie nah dürfen Bäume nach den Bestimmungen an der Nachbargrenze stehen?

Es gibt festgelegte Regeln, die genau sagen, welcher Abstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden muss. In der Schweiz werden hier zudem zwischen drei Klassen unterschieden:

  • Erste Klasse: Hierzu zählen kleine Bäume, wie Garten-, Zier- oder Zwergobstbäume. Diese dürfen höchstens bis 60 Zentimeter an die Nachbargrenze eingepflanzt werden. Ausserdem sind sie bei einer Entfernung von bis zu maximal vier Metern so in Form zu halten, dass sie nicht höher wachsen können als das doppelte des Grenzabstandes. Ein Baum, der 60 Zentimeter vom Nachbargrundstück entfernt gepflanzt wurde, darf also nicht höher als 1,20 Meter sein. Wenn der Baum etwas weiter weg gepflanzt worden ist, etwa zwei Meter vom Nachbargrundstück entfernt, so darf er bis zu vier Meter hoch werden.
  • Zweite Klasse: Bäume und Sträucher zweiter Klasse sind meistens Feld- oder Obstbäume sowie kleinere Zierbäume. Diese müssen in der Regel nicht geschnitten werden, dürfen aber auch nicht näher als vier Meter bis zur Grenze gepflanzt werden.
  • Dritte Klasse: Bei der dritten Klasse handelt es sich um die grossen Bäume. Hierzu zählen Waldbäume und grose Zierbäume. Beispielsweise sind sowohl Kastanien, Pappeln, aber auch Nussbäume hier mit einzuordnen. Diese dürfen nicht näher als maximal acht Meter an der Grenze gepflanzt werden.

Gelten die Abstandsvorschriften auch für Hecken und Sträucher?

Ja. In der Regel gelten die Abstandsvorschriften für jegliche Art von Pflanzen. Es ist also egal, ob es sich bei dem Nachbarrecht um das Pflanzen von Bäumen, Hecken, oder kleinen Ziergehölzen handelt. Die Grenzabstände sind bei allen Arten einzuhalten.

Was passiert, wenn die Höhe der Bäume den Bestimmungen widerspricht?

Der Nachbar kann jederzeit die Beseitigung der Pflanzen verlangen, die die Bestimmungen für das Nachbarrecht verletzen. Allerdings verjährt diese Möglichkeit mit einer Frist von fünf Jahren nach der Pflanzung des jeweiligen Baumes. Wenn sich der Nachbar also nicht innert fünf Jahren über den gepflanzte Bäume oder Grünhecken beschwert, so kann er das im Nachhinein auch nicht mehr tun.

Welche Nachbarrechte gibt es für Laubabfall?

Bei Laubabfall handelt es sich um sogenannte übliche Emissionen. Der Besitzer eines Grundstücks muss heruntergefallenes Laub von Nachbars Bäumen in seinem eigenen Garten dulden. Meistens fällt hier auch keine Entschädigung an. Gleiches gilt auch für die Zweige von Bäumen. Wenn ein Laubbaum sein Laub in Nachbars Garten verliert, so kann es sein, dass hier der Grenzabstand nicht richtig eingehalten wurde. Auf die Vorschriften zu verweisen hilft allerdings nur, wenn die Pflanzung des Baumes noch nicht verjährt ist. Hierfür gibt es spezielle Formulare, jedoch ist die Durchsetzung oft nicht mehr möglich. Es kann jedoch Einzelfälle geben, in denen die Reinigung des Gartens verlangt werden kann. Sinnvoller ist es meistens, mit dem Nachbarn darüber zu sprechen und eine individuelle Lösung zu finden.

Wie verhalten sich die Vorschriften zum Thema Schattenwurf?

Wenn der Baum eines Grundstücks einen Schatten in Nachbars Garten wirft, so müssen Gartenbesitzer diese Situation in der Regel als natürliche Schatten hinnehmen. Wenn der Baum mit ausreichendem Grenzabstand gepflanzt wurde und dort wächst, so muss er nicht zurückgeschnitten werden. Der Nachbar kann rechtlich gesehen also nichts tun. Ein Mieter, der in der Erdgeschosswohnung wohnt, kann zudem nicht die Miete mindern, nur weil er sich durch Schattenwurf gestört fühlt. Schliesslich ist das natürliche Wachstum von Bäumen, Hecken und Sträuchern kein Wohnmangel. Zudem gibt es noch mehr Schattenspender, die Mieter und Eigentümer akzeptieren müssen, beispielsweise ein gegenüberliegendes oder benachbartes Haus.

Zahlen Versicherungen bei durch einen Baum verursachte Schäden?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wenn beispielsweise ein Baum auf den Nachbargrund stürzt, so hat dies in der Regel wetterbedingte Ursachen und liegt nicht unbedingt an der Pflanzenhöhe oder nicht eingehaltenen Abstandsvorschriften. Hier muss deshalb immer der Einzelfall überprüft werden.

Was kann ich tun, wenn der Nachbar die Grenzabstände nicht einhält?

Wenn die Pflanzenhöhe der Nachbarsbäume nicht mehr den Vorschriften entspricht, so kann es schnell zu Streitigkeiten kommen. In der Stockmitte wachsen Bäume häufig höher und so kommt es nicht selten vor, dass sie unangenehmen Schatten auf das Grundstück werfen oder gar im Herbst die Blätter darauf fallen. Zunächst einmal solltest du dich fragen, ob der Baum beim Nachbarn wirklich so störend ist. Denn wenn du von deinem Nachbarrecht Gebrauch machst, ist eine freundliche Nachbarschaft oft nicht mehr möglich. Vielleicht kannst du deinen Nachbarn einfach bei einem netten Gespräch darauf hinweisen, die Heckenschere einzusetzen und Hecke oder Laubbaum etwas zuzuschneiden oder das Laub auf dem Boden zu harken.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Böschungsverhältnis – Höhe zu Länge

Eine Böschung dient dazu, Erosionen und andere geographische Vorgänge zu verhindern. Sie kann auch auf natürliche Weise bei diesen Prozessen entstehen. Viele Böschungen werden als Hang bezeichnet. Das Böschungsverhältnis besteht aus dem Verhältnis zwischen Länge und Höhe einer Böschungsanlage. Für dich als Bauherren ist das Böschungsverhältnis dann wichtig, wenn du eine künstliche Böschung zum Schutz von Baugruben und Gräben anlegst. Diese muss den Vorgaben des Böschungswinkels entsprechen.

Reduit in Wohnungen: Wozu der spezielle Raum dient und Tipps für seine Einrichtung und Nutzung

Ein Reduit in Wohnungen ist praktisch: Die Abstellkammer bietet zusätzlichen Stauraum, zum Beispiel für Wohnungen mit wenig Wohnfläche. Das Wort hat in der Schweiz jedoch eine besondere Vorgeschichte – und heute nur noch wenig mit der ursprünglichen Idee zu tun: Reduit bezeichnet in der Eidgenossenschaft auch den militärischen Verteidigungsbau, also einen Ort, der zu Kriegszeiten als sicherer Rückzugsort für die Besatzung diente. Zum Wohnen und Zurückziehen dient ein Reduit heute zwar eher weniger. Dafür gibt es jedoch andere Funktionen, die der praktische Raum erfüllt. Ideen für die optimale Nutzung und alle Vor- und Nachteile gibt es hier auf einen Blick.

Barockmöbel – die edle und luxuriöse Einrichtung

Neben dem minimalistischen, auf Funktionalität und Komfort abgestimmten Design moderner Einrichtungsgegenstände bleiben prachtvolle und luxuriöse Möbel weiterhin eine Möglichkeit der Raumgestaltung, die eine ganz eigene Atmosphäre erschaffen und die Zeit des französischen Absolutismus und der Hofkultur noch einmal aufleben lassen. Originalmöbel und Antiquitäten aus dieser Zeit sind mittlerweile fast unerschwinglich. Aber Barockmöbel sind auch als Nachahmung erhältlich, die sich durch edle Materialien wie Satin, Blattgold und Mahagoni auszeichnen und so im Vintage-Look ihren eigenen Charme entfalten.

Giebelwand: Oft bildet die Schmalseite des Gebäudes die Fassade

Die Giebelwand ist zuerst einmal die Wand des Gebäudes, an der sich der Giebel erhebt. Als Giebel bezeichnen wir den Wandteil, der an Dachkanten oder an Überstände angrenzt, die über die Traufe hinausragen. Im deutschen Sprachgebrauch ist das Wort Giebel seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesen, wenn auch die genaue Bedeutung unbekannt ist. Wie genau die Giebelwand deines Hauses am oberen Abschluss geformt ist, hängt von der Dachform ab. Den Zusammenhang von Dachschrägen und Giebeln, was du mit dem Giebel alles anstellen kannst und mehr haben wir für dich hier erklärt!

Eine abgenutzte Treppe renovieren – in wenigen Schritten zu neuwertigen Stufen

Ob abgenutzte Wendeltreppen im Flur oder modrige Stufen im Garten – deine Treppen machen einen schäbigen Gesamteindruck? Eine Renovierung schafft schnelle Abhilfe. Eine Treppe zu renovieren bedeutet jedoch, dass du dich mit vielen verschiedenen Fragen beschäftigen musst: Worauf achten bei den verschiedenen Treppenarten, wenn du eine Treppe renovieren möchtest? Was brauchst du für eine Sanierung von Holztreppen? Welche Möglichkeiten hast du, um einer erneuten Abnutzung vorzubeugen? Wir haben die Lösungen – und ausserdem wertvolle Tipps, wie du die Renovierung deiner Treppenstufen in wenigen Schritten selbst durchführst.

Travertin – dekorativer Naturstein zur Verschönerung von Haus und Grundstück

Um das eigene Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln, kommt es nicht nur auf stilvolle Möbel und farbenfrohe Dekorationen an. Auch der passende Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle. Sollen es weisse oder graue Fliesen in der Küche sein? Diese Entscheidung ist nicht einfach, denn die Auswahl an hochwertigen Natursteinen ist gross. Wer sich italienisches Flair in die eigenen vier Wände holen möchte, trifft mit Travertin die richtige Wahl. In den folgenden Abschnitten erhältst du zahlreiche Informationen zum mediterranen Naturstein.