Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Parzellennummer finden und wichtige Informationen zum Grundstück erhalten

Parzellennummer finden und wichtige Informationen zum Grundstück erhalten

In der Schweiz hat jedes Stück Land eine Parzellennummer. Anhand dieser Nummer erhältst du viele wichtige Informationen über dein Land. Alternativ kannst du auch mit einer Adresse oder mit den Landeskoordinaten Auskunft zu einem Grundstück erhalten. Die Katasterämter der Schweiz liefern dir dazu auf Wunsch – und wenn ein berechtigtes Interesse besteht – weitere administrative Informationen zu einer Parzelle.

Was ist eine Parzellennummer?

Die Parzellennummer ist einer Parzelle, also einem Stück Land, eindeutig zugeordnet. Anhand dieser Nummer ist es möglich, Parzellen zu identifizieren und weitere Informationen zu ihnen einzuholen. Auf diese Weise können Ämter wie das Bau- oder Katasteramt die Grundstücke entsprechend verwalten. Die Bezeichnung der Parzelle ist eine Nummer. Aber auch mit Koordinaten oder mit einer Adresse erhältst du Auskunft zu einer Parzellennummer.

Wenn du dir zum Beispiel ein Grundstück kaufen möchtest, solltest du dich vorher über diese Nummer informieren. Auf diese Weise ist es möglich, Details aus dem Datenbestand des Katasteramtes abzufragen. Zudem solltest du als Grundstücksbesitzer die Grundstücksnummer kennen, um diese bei Bedarf in Dokumente einzutragen oder als Grundlage vor Gericht zu nutzen.

Wo finde ich meine Parzellennummer?

Deine Parzellennummer ist unter anderem im Grundbuch vermerkt. Du solltest sie auch im Kaufvertrag sowie in anderen Dokumenten rund um deine Parzelle finden. Alternativ kannst du über den Internetdienst Cadastralinfo verschiedene Auskünfte aus dem Datenmodell einholen. Dafür reichen die Koordinaten oder die Adresse einer Parzelle. Neben einem Plan und Luftaufnahmen erhältst du auch administrative Informationen. So weisst du zum Beispiel, ob das entsprechende Grundstück aktuell zum Verkauf steht.

Wie funktioniert das Katasterwesen in der Schweiz?

In der Schweiz ist das Grundbuch das wichtigste Register der dinglichen Rechte an Grundstücken. Ein Eintrag im Grundbuch ist nötig, sobald

  • Eigentumsverhältnisse sich ändern
  • Rechte hinzugefügt werden
  • Rechte gelöscht werden
  • Hypotheken aufgenommen werden

In diesem Register erhältst du also Informationen zu jedem Grundstück. Per Parzellennummer lässt sich die entsprechende Grundbuchseite schnell auffinden.

Das Grundbuch ist in der Schweiz beim Katasteramt publik. Das heisst, dass du ohne Nachweis eines Interesses bereits viele Informationen zu einer Liegenschaft erhältst. So soll der Grundstücksmarkt transparent bleiben. Das bedeutet aber auch, dass die Ausrede „Ich kenne den Grundbucheintrag nicht“ für niemanden gilt. Bestimmte Informationen, etwa zu aufgenommenen Hypotheken und deren Höhe, sind nicht ohne Weiteres erhältlich.

Welche weiteren Informationen kann ich der Beschreibung meiner Parzelle entnehmen?

Im Grundbuch steht auf der Seite deines Grundstücks unter anderem, auf welchen Koordinaten sich dieses befindet, welche Parzellennummer es hat, wie gross es ist und welche Besonderheiten vorliegen. Auch Besitz- und Eigentumsnachweise, vorhandene Lasten, Rechte und Pflichten sowie weitere Besonderheiten zur Umwelt sind eingetragen. Die Einträge werden im Grundbuch nie gelöscht, sondern chronologisch weitergeführt. Ältere, nicht mehr gültige Einträge werden durchgestrichen.

Um dich zu vergewissern, dass ein Grundstück keine überraschenden Lasten und Pflichten enthält, solltest du dich stets per Parzellennummer über Details informieren. Wir empfehlen dir zudem, dich über die Parzellen in deiner Umgebung zu erkundigen, um beispielsweise auszuschliessen, dass dort grosse Projekte im Bau oder in der Stadtentwicklung geplant sind.

Mit welchem Datenmodell werden Katasterdaten erhoben?

Die Bezeichnung Katasterdaten ist inzwischen etwas veraltet. Stattdessen wird meist von „GIS“-Daten, also Daten aus Geoinformationssystemen, gesprochen. Wo früher die klassische amtliche Vermessung genutzt wurde, kommen die Daten heutzutage meist aus Satelliten, Luftbildern und digitalen Modellierungen. Daraus entstehen detaillierte Katasterpläne mit einer Beschreibung zum jeweiligen Stück Land.

Wenn du einen Katasterplan benötigst, kannst du diesen mithilfe deiner Parzellennummer beantragen. Den Plan erhältst du entweder in einer Kartenanwendung oder beim Vermessungsamt deiner Gemeinde. Die Kosten für Beschreibung und Plan hängen von der Art der gewünschten Dokumente ab.

Muss ich mich beim Katasteramt melden?

Wenn du ein Grundstück kaufst, wird das Katasteramt automatisch darüber informiert. Nach Unterschrift des Kaufvertrags und nach Bezahlung veranlasst der Notar die Umschreibung der Besitz- und Eigentumsverhältnisse im Grundbuch. Entsprechend musst du als Käufer nicht aktiv auf das Katasteramt zugehen.

In der Schweiz ist es nicht legal, ein Grundstück ohne Eintrag im Grundbuch zu kaufen. Du solltest daher mithilfe von Makler und Notar darauf achten, dass beim Kauf der Fläche alles mit rechten Dingen zugeht. Informationen zum Datensatz, zur rechtlichen Grundlage sowie zum Katasterwesen allgemein erhältst du stets beim Katasteramt.

Wie ist es um die Verfügbarkeit der Katasterdaten bestellt?

Katasterdaten sind in der Schweiz weitläufig verfügbar. Sie sind je nach Datenmodell mehr oder weniger detailliert, aber insgesamt ist der Standard sehr hoch. Mit Bezeichnung deiner Parzelle erhältst du schnell weitere Katasterdaten, die unter anderem zur Meldung des Kaufs und zur Abstimmung des weiteren Vorgehens wichtig sind.

Die Daten solltest du gut aufbewahren, denn spätestens, wenn du dein Grundstück weiterverkaufen möchtest, brauchst du sie wieder. Indem dir die unveränderlichen Daten bereits vorliegen, sparst du künftig Zeit, Mühe und Geld. Denn je nach Art der gewünschten Daten musst du die Kosten für deren Erhebung oder Mitteilung selbst tragen. Auch bei der Steuererklärung sind Katasterdaten mit genauer Bezeichnung der Liegenschaft und der Eigenschaften des Grundstücks wichtig.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mit Gehrung schneiden und sägen

Decken- und Fussbodenleisten oder ein einfacher Bilderrahmen haben ihre Form nur, weil sie auf Gehrung gesägt und zugeschnitten sind. Der Begriff beschreibt die Eckverbindung zweier Werkstücke, die den gleichen Winkel aufweisen und so exakt aufeinander passen. Dadurch erhöhen sich die Leistenverbindung und auch die Stabilität des Werkstücks. Wie du eine Gehrung herstellst und wo sie benötigt wird, erfährst du im Folgenden.

Anemometer: Einsatzzwecke und Funktionsweisen des Luftgeschwindigkeitsmessers

Bei einem Anemometer handelt es sich um ein Messgerät zur Messung der Luftgeschwindigkeit. Die Liste der möglichen Einsatzzwecke ist lang – beispielsweise profitieren Windsurfer ebenso von einem Anemometer wie Drachenflieger und Drohnenfans. Auch dann, wenn es um die Themen Klima und Meteorologie geht, sind Anemometer unerlässlich. Nach welchem Messprinzip die Geräte funktionieren, welche verschiedenen Ausführungen es gibt und viele weitere nützliche Informationen findest du hier.

Kältebrücken erkennen und isolieren

Unter einer Kältebrücke versteht man einen Teil des Hauses, bei dem die Wärme schneller nach draussen dringt als bei anderen Bauelementen. Dabei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck. Der Fachbegriff ist tatsächlich die „Wärmebrücke“. Eine mangelnde Wärmedämmung kann einen Energie- und Wärmeverlust nach sich ziehen und die Schimmelbildung begünstigen. Daher ist es ratsam, sich zu informieren und eventuelle Kältebrücken zu beseitigen. Alle Informationen, um Kältebrücken zu erkennen und zu vermeiden, erhältst du hier.

Katasterplan: Definition, Inhalte und Einsatzgebiete

Katasterpläne sind ein wichtiges Instrument für Käufer, Hypothekeninhaber, Immobilienmakler und Architekten, um sich über die Merkmale von Grundstücken zu informieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, sind diese Daten in der Schweiz jedem zugänglich, der ein begründetes Interesse an der Liegenschaft nachweisen kann. Der Katasterplan sichert hierbei maximale Transparenz, sodass Interessenten schon vor dem Kauf wissen, ob das Grundstück bebaut werden darf, welche Mindestabstände gelten und ob etwaige Gebäude dem Denkmalschutz unterstehen. Doch wo findet man den aktuellen Katasterplan, welche Detailinformationen enthält solch ein Plan und wie erhält man einen Auszug?

Grunddienstbarkeit – Entstehung, Folgen und mögliche Löschung

Immer wieder fällt im Zusammenhang mit Grundstücken Begriffe wie Grunddienstbarkeit, Wohnrecht, Wegrecht oder Baurecht. Alle diese Dienstbarkeiten gehören zu Sachenrecht und sind im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) detailliert geregelt. Was genau die Begriffe bedeuten, wie sie entstehen, was die Folgen für dich als Eigentümer des betroffenen Grundstücks sind und wie du solche Dienstbarkeiten wieder löschen lassen kannst, erfährst du hier zusammengefasst.

Tiny House Schweiz: Bewilligung, Regeln und Tipps

Bei Tiny Houses handelt es sich um eine Kleinwohnform, die in den USA erfunden wurde. Inzwischen sind die Minihäuser auch in ganz Europa beliebt. Trends wie Minimalismus und ökologisches Wohnen sowie hohe Immobilienpreise sorgen dafür, dass Tiny Houses sehr beliebt sind. Sie messen maximal 45 Quadratmeter und funktionieren meist autark. Jedoch stellt sich die Frage, wo in der Schweiz du dein Minihaus bauen oder eine mobile Variante abstellen darfst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Leben in den kleinen Häusern, ihre Vorteile, sowie die Details zum Bewilligungsprozess.