Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bauwesenversicherung: Gut abgesichert bei allen Bauprojekten

Bauwesenversicherung: Gut abgesichert bei allen Bauprojekten

Während eines Bauvorhabens wird es nicht selten knapp mit den Finanzen. Kommt es dann noch während der Bauphase zu unvorhersehbaren Schäden, ist das für viele Bauherrn häufig eine Katastrophe, wenn das Vermögen nicht reicht, um den entstandenen Schaden zu beheben. Eine Bauwesenversicherung bietet dem Bauherren Schutz für eine Vielzahl von Risiken am Bau. Welche Schäden über eine Bauwesenversicherung versichert sind und welche Leistungen sie bietet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, welche Versicherungen für Bauherren ebenfalls empfehlenswert sind.

Was ist eine Bauwesenversicherung und warum ist sie sinnvoll?

Jeder, der ein Haus baut, sollte sich darüber bewusst sein, dass schnell mal etwas passieren kann. Sei es der Sturm, der ein Baugerüst zum Einsturz bringt, sei es der starke Niederschlag, durch den der Keller voll mit Wasser läuft oder seien es Randalierer, die mutwillig Baumaterial zerstören. Für alle diese Fälle durch unvorhersehbare Schäden bietet eine Bauwesenversicherung, auch Bauleistungsversicherung genannt, einen Versicherungsschutz. Ein Hinweis: Wer auf sein Bauprojekt eine Hypothek aufnimmt, sollte sich zudem darüber bewusst sein, dass Banken als Sicherheit häufig einen Nachweis über den Abschluss einer Bauleistungsversicherung verlangen.

Welche Bauvorhaben sind über eine Bauwesenversicherung abgesichert?

Grundsätzlich kannst du mit einer Bauwesenversicherung jedes Bauvorhaben versichern. Sinnvoll ist diese Gebäudeversicherung vor allem bei einem Hausbau, wenn die Kosten hoch sind und ein Schadensrisiko vorhanden ist. Mit dem Abschluss einer Bauwesenversicherung erhältst du dann während der gesamten Bauphase Schutz für:

  • sämtliche Bauteile und -stoffe (inklusive der Gebäudebestandteile, wie Fenster, Türen und Treppen
  • alle bereits erbrachten Bauleistungen, auch jene in Eigenregie
  • Aussenanlagen mit Ausnahme von Gartenanlagen und Bepflanzungen

Welche Schäden sind über die Bauwesenversicherung abgedeckt?

Die Bauwesenversicherung versichert Schäden, die durch unvorhersehbare Ereignisse entstanden sind. Ein Versicherungsschutz besteht bei Schäden durch

  • besondere Witterungsverhältnisse, vor allem Sturm, Hagel und Blitzschlag
  • Elementargefahren, wie Hochwasser, Überschwemmungen, Erdbeben oder Lawinen
  • Diebstahl
  • Vandalismus
  • Schäden infolge von Material- oder Konstruktionsfehlern
  • fahrlässiges oder ungeschicktes Verhalten der Handwerker

Welche Leistung erbringt diese Gebäudeversicherung?

Kommt es zu einem Schadenfall, sollte das Versicherungsunternehmen darüber unverzüglich in Form einer schriftlichen Schadenmeldung informiert werden. Nach einer Prüfung erstattet die Bauwesenversicherung im Falle eines berechtigen Anspruchs die Kosten, die zur Wiederherstellung der Bauleistungen und -stoffe notwendig sind, damit sie sich wieder in dem Zustand, wie direkt vor Eintritt des Schadens befinden. Die maximale Erstattungsleistung richtet sich dabei nach der vertraglich vereinbaren Versicherungssumme. Dies entspricht im besten Fall der Summe sämtlicher Baukosten, die für die Fertigstellung der Immobilie notwendig sind. Eine nachträgliche Anpassung dieser Deckungssumme ist übrigens bei den meisten Versicherern möglich. Darüber hinaus können abhängig vom Anbieter auch weitere Kosten (mit eigenen Deckungssummen) übernommen werden, zum Beispiel für

  • Aufräumarbeiten
  • Schadenssuchkosten
  • Schäden am Baugrund

Wann beginnt und wann endet der Schutz der Bauwesenversicherung?

Der Versicherungsschutz der Bauwesenversicherung beginnt mit dem im Versicherungsvertrag genannten Datum. Eine Wartezeit ist nicht vorgesehen. Im besten Fall solltest du bereits ab dem ersten Spatenstich versichert sein. Es lohnt sich daher, sich rechtzeitig, um eine Versicherung zu kümmern. Im Gegensatz zu den meisten anderen Versicherungen muss die Bauleistungsversicherung nicht extra gekündigt werden. Der Versicherungsschutz erlischt vielmehr automatisch, wenn eine der vier folgenden Szenarien eintritt:

  • Das Haus ist bezugsfertig.
  • Es hat eine behördliche Gebrauchsabnahme stattgefunden.
  • Seit Nutzungsbeginn sind sechs Werktage vergangen.
  • Es sind zwei Jahre vergangen beziehungsweise bei Fertighäusern sechs Monate.

Eine Beantragung auf Verlängerung ist bei einer Bauzeitverlängerung in der Regel aber möglich.

Welche weiteren Versicherungen können die Bauwesenversicherung ergänzen?

Neben der Bauwesen- beziehungsweise Bauleistungsversicherung gibt es weitere Bauversicherungen. Eine für jeden Bauherren unerlässliche Versicherung ist die Bauherrenhaftpflichtversicherung. Abgesichert über diese Haftpflichtversicherung sind Personen-, Sach- und indirekte Vermögensschäden, die der Bauherr schuldhaft gegenüber Dritten verursacht und für die er in der gesetzlichen Haftung zur Erstattung von Schadensersatz steht. Darüber hinaus kann eine Feuerrohbauversicherng eine Bauwesenversicherung ergänzen. Diese versichert gegen die Risiken Brand, Blitzschlag und Explosion. Eine Feuerrohbauversicherung kannst du einzeln, als Zusatzversicherung zur Bauwesenversicherung oder auch über eine Wohngebäudeversicherung abschliessen. Nach Fertigstellung des Hauses geht der Versicherungsschutz automatisch in die Wohngebäudeversicherung über. Bei privaten Bauhelfern, die keinen Werkvertrag mit dem Bauherrn abgeschlossen haben, ist zudem eine Bauunfall- beziehungsweise Bauhelferversicherung sinnvoll. Diese leistet Schutz, wenn die Bauhelfer einen Unfall während der Bauunterstützung haben.

Warum lohnt sich eine Beratung, bevor ich eine Bauleistungsversicherung abschliesse?

Bevor du eine Bauwesenversicherung abschliesst, lohnt sich eine professionelle und im besten Fall unabhängige Beratung. Vor allem bei der Deckungssumme ist es wichtig, diese exakt zu kalkulieren. Hier kann ein Fachmann mit seiner Beratung helfen, um im Schadensfall eine Unterversicherung zu vermeiden. Viele Versicherer bieten für ihre Versicherungslösungen zudem häufig Kombipakete an. Nimmst du eine Beratung in Anspruch, kann ein Versicherungsmakler die besten Angebote bei der Kombination mehrere Versicherungen herausfiltern, sodass die Möglichkeit besteht, Beitragskosten zu sparen.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Treppe berechnen in wenigen Schritten

Ob als Bauherr, Hauseigentümer oder Heimwerker, ob im Treppenhaus, als Garten- oder Bodentreppe: Um eine Treppe zu planen, musst du sie berechnen. Das hört sich simpel an, ist es aber nicht. Die Treppe muss sicher sein und du musst bequem hochgehen können. Zunächst einmal gibt es ein paar Masse zur Treppe, die du nicht nur für die Treppenberechnung, sondern auch für die Kommunikation mit Fachleuten oder zum Überprüfen von Handwerker-Angeboten kennen solltest. Und dann gibt es Regeln und einige Formeln – wir zeigen dir hier, wie du problemlos deine Treppe berechnen kannst.

Näherbaurecht: Wenn Nachbarn dichter zusammenrücken

Aufgrund von Familienzuwachs planst du einen Anbau an deinem Haus. Von einem Architekten liegt bereits ein toller Entwurf vor und eine Finanzierung liegt auch schon vor. Leider ist der Anbau so geplant, dass der Mindestgebäudeabstand zum Nachbargrundstück nicht mehr eingehalten wird. Trotz des Grenzbaurechts gibt es jetzt mit dem Näherbaurecht eine Möglichkeit, das Bauvorhaben dennoch zu realisieren. Was das Näherbaurecht ist, in welchen Situationen es zum Tragen kommt und welche Zustimmung nötig ist, verraten wir dir in unserem Ratgeber. Du erfährst zudem den Unterschied zwischen ein- und beidseitigem Näherbaurecht und in welcher Form diese Vereinbarung unter Nachbarn festgehalten werden muss.

Denkmalschutz – wichtige Regelungen für Kulturgut in der Schweiz

Der Denkmalschutz gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Heimatschutzes. Er dient dazu, besondere Kulturlandschaften, historische Gebäude, Quartiere und archäologische Fundstellen zu schützen. Diese haben eine ganze besondere Bedeutung für die Identität und die Lebensqualität in der Schweiz. Zudem sind sie ein wichtiger Grund für die Beliebtheit der Eidgenossenschaft bei Touristen. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit dem Denkmalschutz auf sich hat, welche Gebäude in der Schweiz in das Denkmalverzeichnis aufgenommen werden können und wie du als Bauherr oder Immobilienbesitzer vorgehst, wenn deine Immobilie unter Denkmalschutz steht. Darüber hinaus geht es um die Themen Heimatschutz und Bevölkerungsschutz.

Architekturleistung: Beschrieb der Leistungen des Architekten

Wenn du für den Bau deines Hauses mit einem Architekten zusammenarbeitest, ist ein sogenannten Architekturvertrag oder Architektenvertrag nötig. In diesem werden alle Leistungen festgehalten, die der Architekt für dich erbringt. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit der Architekturleistung auf sich hat, warum diese für den Hausbau wichtig ist und wie du sie am besten nach deinen Vorstellungen gestaltest. Da im Laufe des Hausbaus die Architekturleistung immer wieder wichtig wird, solltest du darauf achten, den Vertrag entsprechend gründlich zu gestalten. Ein guter Architekt hilft dir dabei, alle Fragen zu beantworten und deine Vorstellungen umzusetzen.

Baurechtszins – alles über das Baurecht auf fremdem Grundstück

In der Schweiz gelten Sachenwerte als absolute Rechte, die bestimmte weitere Rechte in Kraft treten lassen, wenn das Grundstück verkauft, verpachtet oder auf diesem gebaut wird. Diese betreffen auch die Rechtsnatur und die Absicherung. Beim Bau auf dem Boden eines Grundstücks durch eine andere Person verlangt der Besitzer einen Baurechtszins, der genau berechnet wird. Hier wirkt das Baurecht, das besonders wichtig ist, wenn jemand auf fremdem Grundstück ein eigenes Bauwerk errichten möchte.

Atriumhaus: Ursprung, Vor- und Nachteile sowie Tipps für den Hausbau

Ein Atriumhaus zeichnet sich durch seine ganz besondere Architektur aus, denn dieser Haustyp hebt sich von gewöhnlichen Einfamilienhäusern ab. Im inneren Teil des Hauses liegt ein zentraler Hof, der als Schnittstelle für den gesamten Wohnraum fungiert. Wer sich jedoch für diese aussergewöhnliche Bauweise entscheidet, muss einige wichtige Punkte beachten. Wir fassen zusammen, welche Vor- und Nachteile ein Atriumhaus aufweist, wo es ursprünglich herkommt und was du vor dem Kauf oder Hausbau beachtest.