Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Paravent Balkon: Sichtschutz und Trennwand, Schutz vor Wind und Sonne zugleich

Paravent Balkon: Sichtschutz und Trennwand, Schutz vor Wind und Sonne zugleich

Raumtrenner erfüllen viele Funktionen: Sie schützen vor neugierigen Blicken, teilen Räume optisch ein und sind letztendlich ein Designstatement. Wird der Paravent auf dem Balkon eingesetzt, muss er noch mehr können: Die Trennwand muss wetterfest sein und der Stoff darf bei Regen, starker UV-Strahlung und Licht nicht leiden, denn auf Balkon und Terrasse ist die Stellwand auch Schutz vor Wind und Sonne. Aber tut es jeder beliebe Sonnenschutz auf dem Balkon? Wie muss der Paravent für den Balkon beschaffen sein, um auch angenehmen Windschutz zu bieten? Welche Grössen sind verfügbar, welche Qualität ist sinnvoll? Wir haben die Antworten zu deinen Fragen.

Welcher Paravent eignet sich als Sichtschutz für den Balkon?

Es gibt nicht den einen Paravent, der für jeden Balkon geeignet ist. Die Art der Stellwand, die du auf dem Balkon verwendest, hängt davon ab, wie Balkon oder Terrasse aussehen. Ist es dort sehr windig, achte auf stabile Materialien, die der Wind nicht so leicht zerstört. Ein Sichtschutz aus Stoff bekommt bei starkem Wind schnell Risse, auch wenn du stabile Leinwand benutzt und die Seiten deines Paravents in der Wand verankerst. Das sind deine Möglichkeiten:

  • Ein Paravent aus Stoff ist als reiner Sichtschutz an windgeschützten Stellen geeignet und spendet Schatten.
  • Ein Paravent aus Holz, beispielsweise aus feinen Lamellen mit Zwischenräumen, ist stabiler und hält auch Wind stand.
  • Soll der Paravent zusätzlich zum Sonnenschutz und Sichtschutz auch Windschutz bieten, muss er entsprechend stabil verarbeitet und befestigt sein. Aluminium und Stahl bieten sich hier als Werkstoff an.
  • Ein einfacher Raumtrenner steht stabil, aber eine Spanische Wand ohne weitere Befestigung ist nur dann als Sichtschutz geeignet, wenn du die Wand befestigen kannst – sonst fällt sie beim kleinsten Windhauch um.

Wie mache ich einen Paravent aus Stoff selber?

Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, den Paravent für Balkon oder Terrasse selbst herzustellen. Ob du einfache Holzplatten, beispielsweise Sperrholz aus dem Baumarkt, verarbeitest, aus bunten alten T-Shirt Streifen einen Paravent webst oder ein Bambusrollo in einen Rahmen spannst – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Soll die Stellwand aus Stoff sein, hast du diese Möglichkeiten:

  1. Kaufe Holzleisten (vierkant) in der von dir gewünschten Stärke und verarbeite sie zu einem Rahmen. Den Rahmen bespannst du mit einem Stoff deiner Wahl, den du bei Bedarf anmalst oder bestickst.
  2. Fertige aus Holzleisten einen Fächer an. Dazu legst du die glattgeschmirgelten und wetterfest versiegelten Leisten aufeinander und befestigst sie an einem Ende mit einem Stift. Diesen Fächer aus drei bis acht Leisten bespannst du mit einem Stoff deiner Wahl und befestigst ihn anschliessend zwischen Balkongeländer und Wand so, dass du ihn immer wieder öffnen und schliessen kannst.
  3. Du hast noch eine alte Leiter zu Hause? Reisse ein paar alte Jeans, T-Shirts oder andere Kleidung in lange Stoffstreifen. Die Stoffstreifen verwebst du zwischen den Leitersprossen. Die Leitern kannst du anschliessend quer auf das Balkongeländer legen und befestigen, oder du stehst sie auf befestigst sie als aufrechten Sichtschutz an der Wand.
  4. Du versäumst eine grosse Stoffbahn und versiehst die Längsseiten mit Metallösen, beispielsweise aus Aluminium. Durch diese Ösen ziehst du ein festes Seil oder eine dicke Nylonschnur, die du an der Hauswand oder an einem Träger am Balkon befestigst. Vorsicht: Diese Balkonbespannung ist ein reiner Sichtschutz und muss bei Windböen abgebaut werden!

Ganz egal, welche Art von Paravent es auf dem Balkon sein soll: Wichtig ist, dass du gut planst. Bevor du zur Tat schreitest, werde dir über die Masse klar, die dein Raumteiler haben soll. Denn von der Grösse des Paravents hängt ab, wie viel Material du benötigst. Mach eine Skizze und schreibe deine einzelnen Arbeitsschritte auf, bevor du zur Tat schreitest. Für einige der oben vorgestellten Ideen benötigst du Werkzeug. Dieses solltest du bereitlegen, bevor du mit der Arbeit beginnst.

Wo kann ich einen Paravent oder eine Trennwand für den Balkon kaufen?

Paravents, Raumteiler und Sichtschutz für den Balkon, die Terrasse oder den Freisitz bekommst du überall dort, wo du auch anderen Garten- und Terrassenbedarf erhältst. Dein Baumarkt könnte eine Anlaufstelle sein, aber auch Gartencenter haben saisonbedingt Paravents für Balkon und Terrasse im Sortiment. Online ist die Auswahl erfahrungsgemäss grösser als im lokalen Handel.

Welches Motiv passt zum Paravent für den Balkon?

Das kommt ganz darauf an, was du dir für deinen Paravent auf Balkon oder Terrasse vorstellst. Du findest Raumteiler und Spanische Wände aus Stoff, Holz, Metall, Bambus und einem Materialmix in fast jedem Stil, den Garten- und Terrassenmöbel haben können. Als Motive sind

  • Blumen,
  • Hecken,
  • Bäume,
  • Palmen,
  • Hängematten,
  • Landschaften oder
  • Sonnenuntergänge

beliebt. Besteht der Paravent aus Holz oder Bambus, stellt die natürliche Oberfläche des Materials das Motiv. Aber vielleicht hast du auch etwas Zubehör zuhause und willst deinen Paravent aus Stoff oder Holz selbst verzieren? Du weisst selbst am besten, welches Motiv dir gefallen könnte und zu deinem Balkon passt. Inspiration findest du im Internet.

Darf ich einen einfachen Raumteiler als Paravent auf den Balkon stellen?

Ein einfacher Raumteiler, der für die Nutzung in Innenräumen gedacht ist, hält der Witterung unter Umständen nicht lange Stand. Starke Sonneneinstrahlung bleicht die Farben aus und lässt Kunststoffe verfallen. Die UV-Strahlung zersetzt das Material, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen erledigen den Rest. Willst du deinen Raumtrenner als Sichtschutz auf den Balkon stellen und per Bohrung in der Wand befestigen, solltest du das mit dem Eigentümer des Hauses klären. Wer zur Miete wohnt, darf das unter Umständen nicht.

Wie baue ich einen Paravent auf dem Balkon auf, ohne zu bohren?

Ist der Paravent mit einem schweren Fuss versehen, kannst du ihn bedenkenlos auf den Balkon stellen. Bei Sturm sollte der Paravent allerdings (wie alle beweglichen Teile) nach drinnen geholt oder anderweitig gesichert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, den Paravent über Seile am Balkongeländer zu befestigen. Das funktioniert wie das Spannen eines Zeltes oder eines Pavillons, allerdings benötigst du keine Heringe, die in den Boden gerammt werden. Eine Alternative sind haltbare Knoten.

Welches Zubehör brauche ich für den Paravent auf Balkon und Terrasse?

Für den Paravent aus Holz solltest du alle paar Jahre etwas Holzschutzfarbe oder eine Schutzlasur parat haben, um das Material optimal zu pflegen. Der Paravent aus Stoff dagegen braucht ausser der gelegentlichen Wäsche bei starker Verschmutzung kein Zubehör. Willst du deinen Wind- und Sichtschutz professionell abspannen, sind entsprechende Seile nötig. Hast du keine Möglichkeit, diese Seile oder Schnüre an Balkongeländern und Wänden zu befestigen, kannst du dir mit Folgendem behelfen:

  • Stangen
  • Sandsäcke
  • Standfüsse von Balkonschirmen
  • dekorative, schwere Steine

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauherrenberatung – was muss man wissen, wenn man bauen will?

Ein Hausbau ist eine aufwändige Sache: Vom Wunsch, ein Eigenheim zu besitzen, über die Suche nach dem geeigneten Grundstück, die Planung und die Umsetzung bis zum Einzug vergehen in der Regel viele Jahre. Die Baufinanzierung ist nicht ganz einfach, von der Energieeffizienz über erneuerbare Energien, Standort, Sicherheit und nachhaltige Materialien bis hin zum Design und zum Klima in der Schweiz gibt es beim Neubau einfach unglaublich viel zu beachten. Checklisten aus dem Internet helfen zwar, reichen aber nicht aus. Die Bauherrenberatung soll alle Risiken darlegen: Der Bauherrenberater ist zwar kein Architekt, kann dir aber viele Vorteile verschaffen.

Die Nettowohnfläche – Unklarheiten und Missverständnisse bei Modellen zur Wohnflächenberechnung

Im Wohnungswesen gibt es einen ganzen Dschungel an Begrifflichkeiten, sobald es um Flächenangaben geht. Wohnfläche, Nutzfläche, Hauptnutzfläche, Geschossfläche, Nettowohnfläche – für die meisten ist das sehr verwirrend und unklar. Darüber hinaus führt es zu Missverständnissen zwischen Mietern und Vermietern oder auch beim Erwerb von Immobilien. Mitunter wird auch ein wenig getrickst. So ist etwa die Geschossfläche eher etwas für Architekten und findet doch immer wieder ihren Weg in Mietverträge. Dabei ist für den Mieter und den Käufer in diesem Begriffsdschungel eigentlich vor allem eine Grösse wichtig – die Nettowohnfläche. Alles Wissenswerte dazu gibt es hier.

Der Spatenstich – spannende Fakten über eine wichtige Symbolik

Der sogenannte Spatenstich ist seit vielen Jahren ein unerlässliches Bauritual bei jedem Neubau. Der Vorgang selbst ist banal: Der künftige Hausbesitzer sticht einen Spaten in den Boden und hebt eine Schaufel Erde aus seinem Land. Das soll symbolisieren, dass er nun für dieses zuständig ist. Der Spatenstich wird bei privatem Gelände, mehr aber noch bei öffentlichen Gebäuden, grossen Bauarbeiten und selbst beim Baubeginn von Verkehrswegen durchgeführt. Dabei kommen unterschiedliche Traditionen zum Einsatz, die wir dir im Folgenden genauer vorstellen wollen.

Signaletik – Orientierungssystem der Architektur für mehr Sicherheit im Raum

Die meisten Menschen, die zum ersten Mal von Signaletik hören, wissen mit dem Begriff nichts anzufangen. Dabei ist jeder von uns zahllose Male mit der Bildsprache in Kontakt gekommen und profitierte von ihrer Anwendung mehr als einmal: im Amt, im Hospital, in Bürogebäuden. In diesem Beitrag erfährst du alles zur Bedeutung und Entwicklung der Signaletik.

BIM Gebäude: Building Information Modeling für eine bessere Planung

Die Technik bietet viele neue Möglichkeiten für das Bauwesen. Derzeit ist der Begriff BIM, der für Building Information Modeling steht, in aller Munde. Es handelt sich dabei um die sogenannte Bauwerksdatenmodellierung. Darunter kannst du dir 3D-Modelle vorstellen, die in einer Software erstellt werden. Dieser intelligente Prozess soll dabei helfen, Informationen und Werkzeuge für den Gebäudebau zu visualisieren. Architekten nutzen BIM für ihre Bauprojekte. Die Technologie kann auch für grössere Bauprojekte sowie für die Stadtplanung genutzt werden. Hier erfährst du mehr darüber, wie BIM funktioniert, welche Einsatzbereiche die Technik hat und welche Vorteile sie bringt.

Die Finite Elemente Methode – Bauteile in ihre Elemente zerlegen und berechnen

Bei der architektonischen Planung von Baustatik und Festigkeitslehre sorgen bereits kleinste Verzerrungen oder Verschiebungen von Bauteilen für Probleme, die berücksichtigt werden müssen. Dafür gibt es analytische Lösungen, die auch das Materialverhalten, die Festkörpermechanik und die Thermodynamik betreffen. Ist jedoch eine konkrete Lösung der Beschränkungen und möglichen Schwierigkeiten nicht möglich, verwenden Architekten und Bauzeichner Näherungslösungen wie die Finite Elemente Methode, kurz FEM. Damit lassen sich Bauvorhaben präzise planen. Das geschieht über CAD-Programme und am PC.