Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Krüppelwalmdach – modern und klassisch für Gegenden mit unbeständiger Witterung

Krüppelwalmdach – modern und klassisch für Gegenden mit unbeständiger Witterung

In der klassischen wie der modernen Architektur ist der Hausbau mit Dach sehr vielseitig möglich, wobei der Dachstuhl nicht nur den Schutz bietet und die Optik bestimmt, sondern auch spannend in der Konstruktion aus mehreren Formen kombiniert werden kann. Das trifft auf das Krüppelwalmdach zu, das für Kenner der Architektur zwei praktische Modelle verbindet und in eigentlich die Kategorie der Walmdächer gehört. Die abgeschrägten Dachflächen ermöglichen die Erhaltung des Dachgiebels und ähneln wiederum dem Satteldach. Alles über die Dachform und ihre Vor- und Nachteile haben wir hier zusammengestellt.

Was ist ein Walmdach?

Die Dachform bezeichnet die äussere Gestaltung eines Dachs und unterscheidet sich bei verschiedenen Konstruktionen und Bauweisen. Die bekanntesten sind das Satteldach und das Walmdach. Beim Walmdach sind die Dachflächen sowohl auf der Traufseite als auch auf der Giebelseite geneigt. Daraus ergibt sich eine kleinere Dachfläche oberhalb der Giebelseite, die als Walm bezeichnet wird. Sie ersetzt den Giebel und schliesst auf gleicher Höhe ab. Das Walmdach ist für rechteckige Gebäude gedacht und weist immer vier Dachflächen und einen Dachfirst auf. In diesem berühren sich die Flächen und bilden eine Spitze. Das Walmdach ist als Konstruktion sehr beliebt. Das liegt daran, dass es sehr wenig Angriffsfläche für Witterungs- und Windeinflüsse bietet und auch den optimalen Abfluss von Regenwasser erlaubt. Wenn der Giebel dagegen keinen vollständigen Walm ergibt, bezeichnet das die Architektur als „verkrüppelt“. Daraus ergibt sich das Krüppelwalmdach, eine erweiterte Form des Walmdachs. Daneben bildet das klassische Satteldach die einfachste Dachform. Es besteht nur aus zwei schrägen Flächen an den jeweiligen Längsseiten eines Hauses. Beim Walmdach geraten diese Dachseitenflächen zur Trapezform.

Was ist ein Krüppelwalmdach?

Wenn der Walm ausgebildet ist, ersetzt er den oberen Giebelteil eines Dachs in der Dreieckform. Dabei zieht sich die Fläche vom Dachfirst hinunter bis auf die Regenrinnen an den Dachflächen. Wenn die Schräge des Walms jedoch weiter oben endet, nennt sich diese Dachform Krüppelwalmdach. Für diese Bauweise kannst du auch andere Bezeichnungen verwenden, darunter Schopfdach, Halbwalm, Kröpelwalm oder Schopfwalm. Abhängig ist das von der jeweiligen Region und Umgebung, in der Häuser gebaut werden. Krüppelwalmdächer sind besonders in Gegenden beliebt, die mit einer rauen Witterung konfrontiert sind. Gegenüber dem Satteldach sind diese Dächer robuster und bieten mehr Stabilität. Das Krüppelwalmdach setzt sich also aus den Vorzügen von Sattel- und Walmdach zusammen und gehört zu den stabilsten Konstruktionen. Es wirkt rustikal und dennoch elegant und modern, ist darum auch weit verbreitet. Zwar findest du Häuser mit diesem Dach eher in ländlichen Gegenden, da diese Bauweise traditionell für Landhäuser und Bauernhäuser geeignet ist, das Krüppeldach eignet sich jedoch auch für ein Einfamilienhaus oder modernes Fertighaus.

Welche Dachformen und Bauvarianten gibt es noch beim Krüppelwalmdach?

Die einfache Bauweise und die verringerte Dachneigung am den Dachgiebeln gestatten eine Vielzahl an Dachformen und Unterformen. Für die Architektur differenzieren Baufirmen die Unterschiede bereits durch verschiedene Höhen des Dachteils und Walms. Je nachdem, in welcher Höhe der Walm beginnt, gibt es:

  • Schopfwalmdach (oberer Giebelteil ist abgewalmt)
  • Niedersachsengiebel (Spezialform ohne Walmbeginn am First oder an der Traufe)
  • Fusswalmdach (nur der untere Teil ist abgewalmt, der Giebel ist wie ein Satteldach gestaltet) Die Dachformen sind für das blosse Auge gar nicht so leicht zu unterscheiden. Wenn du dich in der Architektur etwas auskennst, gelingt die Zuordnung etwas besser. Gängige Dachformen neben dem Walm- und Krüppelwalmdach sind beispielsweise:
  • Flachdach
  • Mansardendach
  • Satteldach
  • Zeltdach
  • Pultdach
  • Spitzdach
  • Kreuzdach
  • Schleppdach

Grobe Unterschiede betreffen bereits die Anzahl der Dachflächen und die Schräge des Dachs. Beim Krüppelwalmdach liegt die Traufe der Dachschrägen auf den kürzeren Hausseiten höher als auf den Längsseiten. Das Schopfwalmdach ist dabei die häufigste Form, da der Giebel wie beim Satteldach erhalten bleibt und nur der obere Dachteil eine Neigung aufweist. Das bringt Vorteile beim Einsatz von Fenstern und bei der Optik. Der Niedersachsengiebel ist eine Sonderform für Neubauten, während das Fusswalmdach den geneigten Teil im unteren Bereich des Giebels hat. Das sorgt für ein behagliches Wohngefühl.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Krüppelwalmdachs?

Die Vorteile eines Krüppelwalmdachs zeigen sich darin, dass alle vorhandenen Flächen, die nicht vertikal verlaufen, mehr Stabilität bieten und den Wind so besser ableiten. Die Windlast wird minimiert, die Konstruktion der Balken bewirkt eine Stärkung des Dachaufbaus, während die mechanischen Belastungen sehr gering ausfallen. Daher bieten sich solche Dachformen auch für Häuser in Schneegebieten an, da sie eine höhere Schneelast tragen können. Krüppelwalmdächer sind lange haltbar und optimieren auch den Gebäudeschutz. Durch die überlange Schrägfläche, die auch über die Hauswand reichen kann, ist die Seitenfläche des Gebäudes günstig abgedeckt. Das Dach ist gut dazu geeignet, ausreichend Sonnenschutz zu bieten, wenn du darunter sitzt. Praktisch ist das Halbwalmdach, wenn du die Relaxzone eines Balkons geniessen möchtest. Dieser lässt sich gut in das Dach integrieren. Nachteile bringt das Krüppelwalmdach durch die Einschränkung des Wohnraums im Dachgeschossbereich mit sich. Der Dachraum wird durch die Schrägen reduziert, beim Krüppelwalmdach jedoch nicht so stark wie beim Walmdach.

Worauf legt die moderne Architektur beim Hausbau Wert?

Im modernen Hausbau sollten Dächer nicht nur stabil sein und optisch ästhetisch aussehen, sondern für Architekten auch eine gute Energieeffizienz aufweisen. Das Überziehen der Dachflächen ist bei Krüppelwalmdächern daher gängig, um den Energiebedarf deines Hauses zu reduzieren. Durch die Dachform erreicht der Wind die Hauswände nicht, sodass eine besondere Isolierung von Häusern nicht notwendig wird.

Womit werden Krüppelwalmdächer eingedeckt?

Für die Eindeckung eines Halbwalmdachs eignen sich die gleichen Materialien wie für andere Dachformen. Dazu gehören natürlich Ziegel oder Schindeln, aber auch Dachpappe, Holz, Schilf, Bambus oder Palmblätter. Letztere Materialien sind eher in tropischen Ländern gängig, während in der Schweiz und in europäischen Ländern bevorzugt Ziegel und Schindeln zum Einsatz kommen.

Wodurch zeichnet sich eine gute Dachkonstruktion aus?

Gute Dachkonstruktionen bieten immer den Schutz für das Haus, eine gute Isolierung und Stabilität, müssen in moderner Bauweise jedoch auch ästhetische Aspekt erfüllen. Ist das Dach gut gedämmt und professionell gedeckt, steigert es den Wert einer Immobilie und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Ein gutes Dach ermöglicht eine Klimatisierung der Räume, besonders wenn eine Dachverglasung, Dachfenster oder Glauben eingebaut werden. Die grosse Auswahl an modernen und gängigen Konstruktionen steigert die Gestaltungsvielfalt.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schattenfuge – wichtiges Architekturdetail der modernen Innenraumgestaltung

Es gibt Designelemente, etwa die Naht einer Jeanshose, die relativ einfach gestaltet sind und dennoch das Gesamtbild tiefgreifend beeinflussen. Im Bauwesen ist eines dieser zunächst unscheinbar wirkenden Architekturdetails die Schattenfuge beziehungsweise die Fuge ganz allgemein. Der Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei verschiedenen Bauteilen oder Materialien kommt zustande, wenn zwei sich berührende Kanten kein Rechteckprofil aufweisen oder wenn zwischen zwei Werkstücken ein Zwischenraum gelassen wird und die Aussenkanten sich nicht berühren. Der visuelle Effekt einer Fuge steht somit im Vordergrund und bedeutet für die Optik der Gesamtfläche einen Mehrwert, der gestalterischer Natur ist.

Mansardenzimmer – von der Badewanne im zweiten Badezimmer über eine Dachstube bis zur ganzen Dachwohnung

Als Mansarde oder Mansardenzimmer bezeichnet man einen Raum oder eine Wohnung, die im Dachgeschoss liegt. Manchmal wird auch die gesamte Etage des Dachstuhls als Mansarde betitelt. Das sogenannten gebrochene Dach oder Mansardendach war schon im 18. Jahrhundert in Frankreich beliebt. Die Dachform machte den Einbau von Räumen, die senkrechte Wände aufweisen, einfacher. Zudem war es aufgrund eines niedrigeren Holzbedarfs wirtschaftlicher. Der Begriff der Mansarde ging schnell in den englischen und deutschen Sprachgebrauch über. Aber gibt es die Dachkammern auch heute noch? Wer sind Mansardenmieter? Wir beantworten deine wichtigsten Fragen.

Grundbucheintrag – Register über dingliche Rechte an Grundstücken

Das Grundbuch ist eines der wichtigsten Dokumente im Schweizer Recht. Es handelt sich um das Verzeichnis aller Grundstücke und deren Besitz- und Eigentumsverhältnisse. Hierdurch wird das Grundeigentum gesichert. Als Immobilienbesitzer solltest du sichergehen, dass du korrekt im Grundbuch eingetragen bist. Schon vor dem Kauf deiner Immobilie ist es wichtig, dich darüber zu informieren, welche Grundbucheinträge vorhanden sind. Denn manchmal sind noch Altlasten vorhanden oder bestimmte Rechte und Pflichten sind eingetragen, die du als neuer Besitzer beachten musst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die wichtigen Inhalte des Schweizer Grundbucheintrags.

U-Wert-Berechnung – die Grundlage der Planung jeder Wärmedämmung

Wer ein Haus baut oder saniert, kommt nicht um sie herum: Die U-Wert-Berechnung zur Bestimmung der erforderlichen Wärmedämmung. Sie ist allerdings nicht ganz einfach. Der theoretische Ansatz ist leicht erklärt und schnell zu verstehen. In der Praxis sind es jedoch komplexe Bauteile in unterschiedlicher Anzahl und Beschaffenheit, die die U-Wert-Berechnung sehr umfangreich und deshalb schwierig machen. Um sich einen grundsätzlichen Überblick zu verschaffen und zu begreifen, worum es dabei eigentlich geht, ist allerdings kein Physikstudium nötig. Die meisten Bauherren können sich ohnehin entspannt zurücklehnen: Meistens verlangen die Richtlinien für die Vergabe öffentlicher Fördergelder die Berechnung durch einen Sachverständigen.

Fassadenbegrünung – ein Beitrag zu Umweltschutz, besserer Luft und mehr Grün in der Stadt

Die Begrünung von Gebäuden bietet selbst in grossen, eng bebauten Städten die Chance, grüne Oasen zu schaffen. Begrünte Fassaden tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und schaffen als vertikale Gärten wertvollen Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleintiere. Das Grün an den Wänden sieht nicht nur attraktiv aus, im Winter senkt es auch den Energieverbrauch und im Sommer schützt es vor Hitze. Wir informieren über Vor- und Nachteile, stellen geeignete Pflanzen vor und zeigen dir, welche Aspekte der Fassadenbegrünung in die Planungsgrundlagen einfliessen sollten.

Haus selber bauen: Tipps zum Bau in Eigenregie

Wer ein Haus selber bauen möchte, steht vor einer grossen Herausforderung. Ein Haus weitgehend in Eigenleistung zu errichten ist ein sehr aufwendiges Projekt, das sich auch über Jahre hinweg ziehen kann und zudem viel Geld und Zeit kostet. Gleichzeitig bietet das persönliche Traumhaus jedoch die Möglichkeit, das eigene Haus ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu erbauen. In diesem Artikel erfährst du, worauf Bauherren bei Aspekten die Haustechnik, Dämmung oder Fassade achten sollten und wie der Hausbau in Eigenleistung reibungslos vonstatten geht.