Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Kältebrücke ist ein Bereich in Gebäuden, in dem die Wärme schneller nach aussen gelangt als anderswo. Das Problem tritt vor allem in der Heizperiode auf. Man möchte es in der Wohnung schön behaglich haben und dreht das Thermostat auf. Doch die Wärme verflüchtigt sich durch eine Kältebrücke. Dadurch geht viel Energie verloren und unnötige Kosten entstehen. Ein weiteres Problem: Kältebrücken begünstigen die Bildung von Schimmel. „Kältebrücke“ ist der umgangssprachliche Begriff. Man verwendet ihn jedoch so häufig, dass er sich allgemein durchgesetzt hat. Richtiger wäre der Begriff „Wärmebrücke“. Schliesslich dringt bei diesem Phänomen Wärme nach aussen, wodurch es im Inneren kälter wird.
Kältebrücken sind vor allem bei Altbauten ein häufiges Problem. Solche Gebäude entsprechen, was die Wärmeisolation anbelangt, heute nicht mehr den gängigen Standards, es sei denn, sie wurden in der Zwischenzeit saniert. Bei älteren Gebäuden, die eine Sanierung benötigen und daher viele Schwachstellen hinsichtlich der Isolation aufweisen, gibt es viele Möglichkeiten für Kältebrücken. Bei der Sanierung solcher Gebäude ist eine effektive Wärmedämmung eines der obersten Anliegen. Häufig sind bei Altbauten nicht spezifische Bauteile das Problem, sondern die Wärmedämmung der Gesamtkonstruktion. So paradox es klingt, können gerade bei energetisch sanierten Gebäuden häufig Wärmebrücken auftreten: Da das Gebäude insgesamt besser gedämmt ist, machen sich mögliche Schwachstellen schneller bemerkbar. Zumeist ist es nicht die Bauphysik des gesamten Hauses, sondern es sind bestimmte Bauteile, die für den Verlust von Temperatur verantwortlich sind.
Wärmetechnische Schwachstellen können in verschiedenen Formen auftreten. Häufige Übeltäter sind:
Balkone sind eine häufige Ursache für Wärmebrücken, vor allem, wenn die Geschossdecke und die Balkonplatte direkt miteinander verbunden sind. Selbst eine gute thermische Dämmung nützt nichts, wenn die Balkonplatte die Wärme aus dem beheizten Innenraum leitet. Ungedämmte Rollladenkästen sind ein weiterer häufiger Grund für den Wärmeverlust im Inneren. Rollladen ohne Wärmedämmung und mit Hohlräumen schaffen schnell eine Brücke zwischen dem warmen Inneren und der Kälte draussen. Moderne Rollladenkästen sind deshalb gedämmt. Eine Heizkörpernische ist wärmetechnisch ein Problem, weil in der Nische die Aussenwand dünner ist. Zwischen einem Fenster und der Aussenwand können ungedämmte Zwischenräume bestehen, die selbst dann zu einem Wärmeverlust führen, wenn die Aussenwand gedämmt ist.
Auf der einen Seite verursacht die mangelnde Wärmedämmung zusätzliche Kosten. Die Wärmeleitfähigkeit der Bauteile führt die Wärme im Inneren nach draussen, wodurch du im Inneren immer weiter heizen musst. Auch eine gute Innendämmung der Wände hilft wenig, wenn Bauelemente wie die Balkonplatte die Wärme nach aussen abführen. Weiterhin kann eine Kältebrücke die Bildung von Schimmel begünstigen. Das geschieht, weil die Feuchtigkeit in der kalten Luft ab einer bestimmten Temperatur einen Taupunkt erreicht und sich dann Nässe bildet. Bei einer Kältebrücke kann sich somit Feuchtigkeit ansammeln. Das sind gute Bedingungen für das Wachstum von Schimmelsporen. Es ist daher ratsam, nicht nur wegen den Heizungskosten nach Wärmebrücken zu suchen. Auch die Schimmelbildung kann zusätzliche Kosten verursachen und gesundheitliche Schäden nach sich ziehen. Um Lösungen zu entwickeln, gilt es zunächst, die Wärmebrücken ausfindig zu machen.
Wärmebrücken lassen sich mittels Thermografie sichtbar machen. In der Regel benötigst du dafür einen Fachmann. Der Sachverständige fertigt Thermografieaufnahmen während der Heizperiode an. Dafür verwendet er eine Infrarot-Kamera. Diese Kamera nimmt die Temperatur im Gebäude in unterschiedlichen Farben auf. Kältere Bereiche nimmt sie mit einer blauen Farbe auf, warme Bereiche sind rot. Bei einer Kältebrücke sind die Temperaturen im Aussenbereich oftmals höher als im Innenbereich. Wer sich selber mit einer Infrarot-Kamera auf die Suche begeben möchte, der sollte sich zuvor Informationen über die Bauphysik und die Interpretation von Thermografieaufnahmen einholen. Vor allem bei der Interpretation ist ein spezielles Fachwissen gefragt. Am besten suchst du auf unserer Vergleichswebseite nach einem kundigen Spezialisten. Das Infrarot-Thermometer stellt eine Alternative zur Kamera dar. Mit dem Thermometer lässt sich die Oberflächentemperatur messen. Starke Schwankungen zeigen dir mögliche Kältebrücken an.
Sind die Bauteile einmal ausgemacht, die Wärme abführen, dann kann dir der Fachmann Lösungen vorschlagen. In der Regel kommen dabei Dämmstoffe zum Einsatz. Eine gute Wärmedämmung hält die Wärme im Inneren fest und verhindert das Abfliessen nach aussen. Dadurch vermindert sich auch die Feuchtigkeit in den betroffenen Stellen und die Schimmelbildung wird unterbunden. Wie genau die Lösungen aussehen können, hängt vom Bauteil und von der Art der Wärmebrücke ab.
Sollte Schimmel das Problem sein, dann trocknest du zunächst die betroffene Stelle. Dafür leistet dir ein Heizlüfter oder ein Luftentfeuchter gute Dienste. Anschliessend streichst du die Stelle mit einer Antischimmelfarbe ein. Oftmals handelt es sich dabei um Kalkfarben. Der Schimmel kann in der alkalischen Umgebung nicht wachsen. Auch wenn du den Schimmel dadurch beseitigt hast, solltest du dich weiter um eine gute Wärmedämmung kümmern. Andernfalls tritt das Problem in Zukunft erneut auf.
Das Terrassendach erfüllt viele Funktionen: Oft lässt es das Sonnenlicht hindurch, hält aber Regen ab. Vielleicht sorgt es aber auch für Schatten oder schützt durch einen zusätzlichen seitlichen Schutz vor neugierigen Blicken aus der Nachbarschaft. Aus welchem Material kann so ein Terrassendach bestehen? Wer übernimmt die Montage? Und braucht es da auch Leitungen, beispielsweise für eine Beleuchtung? Was taugt der Bausatz, und was sagt der Architekt dazu? Terrassenüberdachung in der Schweiz – du hast Fragen, wir haben die Antworten!
Die Umsetzung von Projekten muss sich an der Realität messen lassen. Dennoch können viele Fragen über eine theoretische Betrachtung gelöst werden. So genannte Machbarkeitsstudien zielen darauf ab, die Durchführung einer Idee verlässlich zu untersuchen. Dabei kommen rationale Entscheidungskriterien zum Tragen, die das Risiko für die Verantwortlichen minimieren. Ein solches Instrument ist ideal für eine komplexe und aufwändige Projektplanung, wie etwa für Bauvorhaben. Hier erfährst du, in welchem Teil einer Projektentwicklung eine solche Machbarkeitsanalyse vorkommt und welche Aspekte sie beinhaltet. Auch findest du hier Informationen zu ihren Grundlagen und Grenzen.
Bauten aus den 1960er und 1970er Jahren zeigen häufig im Bereich des Eingangs und der Treppen lichtdurchlässige Wände. Die Glassteine galten als formschöne Lösung für helle Treppenhäuser und als hübsches Gestaltungselement. Allerdings können die Steine nur für nichttragende Bauteile Verwendung finden, im Innen- wie im Aussenbereich. Waagerecht angeordnet, spricht man dagegen von Betongläsern, das sind andere Produkte. Ob die Glasbausteine nun satiniert sind, mit LEDs zu leuchtenden Wänden ausgebildet werden oder in der Aussenmauer Fenster ersetzen: Sie sind immer ein schönes Designelement. Noch mehr Informationen zu den Glasbausteinen haben wir in den folgenden Abschnitten zusammengetragen!
Wenn du auf der Suche nach einer neuen Wohnung bist, dir aber das Erscheinungsbild eines Hauses wünschst, dann stösst du schnell auf die Angebote von Maisonetten-Wohnungen. Eine Maisonette ähnelt einem Einfamilienhaus, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die Bewohner eine Wand mit einem anderen Haus teilen. Maisonetten werden oft als kluge Anlageimmobilien angesehen, da man bei diesen Wohnungstypen in einer Einheit wohnen kann, während man die andere vermietet. Du möchtest mehr über das Leben und Wohnen in einer Maisonette erfahren? Dann bist du hier richtig! In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Maisonetten Wohnung.
Der sogenannte Spatenstich ist seit vielen Jahren ein unerlässliches Bauritual bei jedem Neubau. Der Vorgang selbst ist banal: Der künftige Hausbesitzer sticht einen Spaten in den Boden und hebt eine Schaufel Erde aus seinem Land. Das soll symbolisieren, dass er nun für dieses zuständig ist. Der Spatenstich wird bei privatem Gelände, mehr aber noch bei öffentlichen Gebäuden, grossen Bauarbeiten und selbst beim Baubeginn von Verkehrswegen durchgeführt. Dabei kommen unterschiedliche Traditionen zum Einsatz, die wir dir im Folgenden genauer vorstellen wollen.
Das Grundbuch ist eines der wichtigsten Dokumente im Schweizer Recht. Es handelt sich um das Verzeichnis aller Grundstücke und deren Besitz- und Eigentumsverhältnisse. Hierdurch wird das Grundeigentum gesichert. Als Immobilienbesitzer solltest du sichergehen, dass du korrekt im Grundbuch eingetragen bist. Schon vor dem Kauf deiner Immobilie ist es wichtig, dich darüber zu informieren, welche Grundbucheinträge vorhanden sind. Denn manchmal sind noch Altlasten vorhanden oder bestimmte Rechte und Pflichten sind eingetragen, die du als neuer Besitzer beachten musst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die wichtigen Inhalte des Schweizer Grundbucheintrags.