Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Haustechnikplaner – Hygiene, Komfort und Effizienz im Haus

Haustechnikplaner – Hygiene, Komfort und Effizienz im Haus

Ein Haustechnikplaner ist dafür zuständig, dass deine Immobilie wortwörtlich wie geschmiert funktioniert. Je nach Fachrichtung kümmert sich der Experte um Sanitäranlagen, Heizungsanlagen, Lüftung sowie Kälte. Das bedeutet, dass du für alle technischen Anlagen einer Immobilie einen Haustechnikplaner benötigst. Dieser übernimmt schon beim Bau die Fachverantwortung für die Funktionalität und Qualität der Anlagen. Wenn du später einmal Probleme mit den Hausanlagen hast, kannst du dich von einem Haustechnikplaner unterstützen lassen. Die Experten beraten auch zu allen Fragen rund um diese Themen.

Was ist ein Haustechnikplaner?

Haustechnikplaner sind meist Ingenieure oder andere Handwerker, die sich mit den Anlagen eines Hauses auskennen. Die meisten Planer haben eine dieser Spezialisierungen:

  • Fachrichtung Sanitär
  • Fachrichtung Heizung
  • Fachrichtung Lüftung

Um Haustechnikplaner zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung nötig. Diese kann zum Beispiel in den Bereichen Haustechnik, Sanitär oder Lüftungsanlagen durchgeführt werden. Viele Haustechnikplaner sind auf eine Fachrichtung spezialisiert, aber manche von ihnen kennen sich in allen Fachrichtungen aus. Je mehr Erfahrung sie mitbringen, umso besser. Normalerweise sammeln sie schon in der Ausbildung praktische Erfahrungen bei Partnern aus verschiedenen Bereichen.

Welche Aufgaben hat ein Haustechnikplaner?

Der Haustechnikplaner ist dafür zuständig, Hygiene, Komfort, angenehmes Klima und gute Belüftung für ein Haus zu planen und umzusetzen. Dies gilt sowohl für Neubauten als auch für Renovationsarbeiten. Während der Sanitärtechniker sich mit Einrichtungen wie Wasser, Gas und Abwasser beschäftigt, kennt sich der Haustechnikplaner für Heizung vor allem mit der Wärme und den verschiedenen Heizungssystemen aus. Der Experte für Lüftung sorgt für ein angenehmes Klima in deinem Haus und kann dir zum Beispiel beim Einbau einer guten Klimaanlage helfen.

Wann brauche ich einen Haustechnikplaner?

Schon bei der Bauplanung ist es sinnvoll, einen Haustechnikplaner zu konsultieren. Wenn du niemanden aus diesem Bereich kennst, kannst du dir von deinen Handwerkern oder deinem Architekten einen passenden Partner vorschlagen lassen. Viele Firmen arbeiten mit einem Heizungsinstallateur und anderen Experten für verschiedene Gebiete zusammen, sodass du von der Empfehlung profitieren kannst. Der Gebäudetechnikplaner ist vor allem beim Bau grosser Vorhaben sehr wichtig. Denn nur so kannst du sichergehen, dass die Technik und die Anlagen für das ganze Objekt stimmen. Der Projektleiter wird gemeinsam mit dem Gebäudetechnikplaner dafür sorgen, dass alle Hausanlagen korrekt zusammenarbeiten und beste Ergebnisse liefern. Auch, wenn du am Thema Smart Home interessiert bist, kannst du die Fachverantwortung an einen Haustechnikplaner abgeben. Dieser kann entsprechende Systeme einbauen und dir so in unterschiedlichen Lebensbereichen das sogenannte Smart Living ermöglichen.

Wie viel kostet ein Haustechnikplaner?

Die Kosten für einen Haustechnikplaner sind sehr unterschiedlich. Sie hängen unter anderem von der Grösse des geplanten Gebäudes, von deinen Präferenzen und von den Anforderungen ab. Oft sind die Leistungen des Haustechnikplaners schon in den Kosten für den Architekten oder den Projektleiter enthalten. Informiere dich jedoch genau darüber, ob der Kostenvoranschlag, den die Firmen dir für dein Projekt machen, bereits alle Kosten für die Anlagen und die dazugehörige Planung enthalten.

Welche Fachverantwortung übernimmt der Haustechnikplaner?

Der Haustechnikplaner ist als Projektleiter für die Anlagen deiner Immobilie zuständig. Er garantiert, dass diese reibungslos und langfristig funktionieren. Insbesondere in den Bereichen Sanitär und Heizung ist dies essenziell, da es sich oft um komplizierte Themen handelt, die ein Laie kaum versteht. Ein guter Planer wird beim Bau mit allen anderen Gewerken zusammenarbeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Anstellungsart für den Fachplaner ist unterschiedlich, aber du solltest als Bauherr darauf achten, dass dein Planer nicht zu viele Projekte auf einmal hat. So kann er sich gut auf deine Immobilie konzentrieren.

Wie arbeitet der Planer mit dem Projektleiter und anderen Partnern zusammen?

Beim Bau einer Immobilie arbeiten viele Personen als gleichberechtigte Partner zusammen. Der Projektleiter koordiniert und behält den Überblick. Zudem wird er dich als Bauherren regelmässig informieren und bei Bedarf weitere Gewerke und Mitarbeiter aktivieren. Der Haustechnikplaner bespricht sich normalerweise vor allem mit dem Projektleiter. Gemeinsam stellen die Experten so sicher, dass alle Bestandteile deiner Gebäudesysteme zueinander passen und optimal funktionieren. Zum Beispiel kann es sein, dass der Planer einen Filter einbaut, der sowohl zum Innendesign als auch zum Material der Wände und der Dämmung passen muss. Umso wichtiger ist es daher, den Haustechnikplaner schon bei den ersten Planungen mit in den Prozess einzubeziehen.

Welche positiven Auswirkungen hat die Haustechnik auf das Klima?

In der Schweiz ist es je nach Kanton und nach Vorhaben oft möglich, sich bei Massnahmen der Haustechnik finanziell fördern zu lassen. Denn wenn du zum Beispiel eine neue Heizung oder eine Warmwasseranlage mit erneuerbaren Energien einbauen lässt, leistest du einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Auch im Bezug auf deine Gesundheit hat die Nutzung von moderner Haustechnik viele Vorteile. Zum Beispiel kann sie dank Filter dafür sorgen, dass das Raumklima in deiner Immobilie besonders angenehm ist und keine allergenen Stoffe enthält. Informiere dich bei deinem Haustechnikplaner darüber, welche positiven Auswirkungen deine individuelle Haustechnik auf das Klima hat. Er kann dich auch zu möglichen Förderungen und kostensparenden Massnahmen, die dennoch umweltschonend sind, beraten und sich um deren Anmeldung beim Bauamt kümmern.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grundrisse zeichnen: Tipps und Infos für die optimale Raumplanung

Passt das Bett unter die Dachschräge? Bietet das Wohnzimmer ausreichend Platz für meine Möbel? Gibt es genug Abstellflächen? Mit Grundrissen kannst du Räume optimal planen und visuell darstellen. Sie sind ein wesentliches Instrument bei der Planung eines Hausbaus. Aber auch für anstehende Umbaumassnahmen ist ein Bauplan sehr hilfreich. Wenn du den Grundriss eines Raumes oder eines Hauses zeichnen möchtest, gibt es einige Aspekte zu beachten. Wir erklären dir, warum ein Grundriss wichtig ist und wie du selbst einen Grundriss zeichnen kannst. Ausserdem erhältst du hilfreiche Tipps und Infos für die adäquate Raumplanung.

Behindertengerechtes Bauen in der Schweiz für hindernisfreien Zugang

Viele denken beim Thema behindertengerechtes Bauen an Rampen. Diese sind ein wichtiger Bestandteil, aber darüber hinaus gibt es noch weitere Elemente, über die du hier mehr erfährst. Um dein Gebäude behindertengerecht zu bauen, solltest du bestimmte Richtlinien beachten, zu denen du dich am besten von Experten beraten lässt. Vor allem für öffentliche Gebäude ist dies sehr wichtig. Aber auch im privaten Bereich ist es sinnvoll, schon früh entsprechende Massnahmen zu treffen. Auf diese Weise garantierst du, dass Haus oder Wohnung auch im Alter noch zu dir passt. Überlege auch, dich beim hindernisfreien Bauen von Menschen mit Behinderung beraten zu lassen.

Flachdachentwässerung richtig planen und ausführen

Flachdächer sind praktisch und überzeugen mit einem eleganten Design. Jedes Flachdach braucht aber eine zuverlässige Notentwässerung. Sie sorgt dafür, dass sich Regenwasser nicht auf den Dachflächen aufstaut und zum Problem wird. Wenn die Entwässerung nicht richtig funktioniert, drohen Undichtigkeiten oder das Wasser fliesst über die Fassade ab. Im schlimmsten Fall ist auch die Stabilität des Daches gefährdet, denn aufgestautes Regenwasser bedeutet eine zusätzliche Gewichtsbelastung. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Informationen über moderne Entwässerungstechniken für Flachdächer.

Terrasse gestalten – Ideen und Tipps

Um eine Terrasse gestalten und sich darauf wohl fühlen zu können, bedarf es einer umsichtigen Planung. Schliesslich ist die Veranda quasi eine Verlängerung des Wohnzimmers, ideal für die gemütliche Kaffeerunde oder das sommerliche Grillvergnügen. Wichtig ist, dass die Terrasse als Teil der Gartengestaltung und der selbst gesetzten Wohntrends angesehen wird. Willst du die Terrasse hypermodern gestalten, passen ein Bauerngarten und ein rustikal eingerichtetes Wohnzimmer nicht dazu. Nutze die gegebenen Möglichkeiten und wähle die Terrassenmöbel, den Belag und die Materialien so aus, dass ein klarer Stil erkennbar ist. Nur so lässt sich eine ansprechende Atmosphäre beim Terrasse Gestalten schaffen.

Dingliches Recht – die gesetzliche Grundlage für Eigentum und Grundstücke

Wenn es um Grundstücke oder Sachwerte geht, kommt das absolute Recht zum Tragen. Dieses betrifft neben dinglichen Sachenrechten auch Persönlichkeitsrechte oder Immaterialgüterrechte. Entscheidend ist es als dingliches Recht für die rechtliche Zuordnung von Sachen zu Personen. Das subjektiv dingliche Recht stellt davon noch einmal eine Untermenge dar, die als Recht dem Besitzer einer Immobilie oder eines Grundstücks zusteht.

Terrasse dekorieren – So geht’s richtig!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Terrasse zu dekorieren. Gartenmöbel gehören auf jeden Fall dazu, und auch Pflanzen und Laternen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Mit der einen oder anderen Dekoidee für die Terrassengestaltung verwandelt sich der Freisitz in ein attraktives Open-Air-Wohnzimmer. Alles über die passende Terrassendekoration erfährst du im folgenden Artikel.