Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Baugrubensicherung vorschriftsmässig und sicher ausführen

Baugrubensicherung vorschriftsmässig und sicher ausführen

Baugruben müssen vorschriftsmässig abgesichert werden, um Schäden an Menschen und Maschinen zu vermeiden. Im Tiefbau stehen dazu vielfältige Lösungen zur Verfügung. Wichtig ist zunächst die Beschaffenheit der Grube selbst. Sie muss über ausreichend grosse Böschungen und Schutzstreifen verfügen. Je nach Beschaffenheit der Böden ist eine Wand- und Felssicherung erforderlich, damit Einstürze vermieden werden können. Besonders solide muss die Absicherung beschaffen sein, wenn Untertag gearbeitet werden soll. Ferner sind die Ränder und die Baugrubensohle mit geeigneten Wänden oder Geländern abzusichern, um Abstürze zu vermeiden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Herstellung einer fachgerechten Baugrubensicherung.

Wie schütze ich den Baugrund effektiv vor Gefahren?

Für die richtige Ausführung einer Baugrubenabsicherung ist einiges an Grundwissen erforderlich. Dies gilt insbesondere, wenn sich die Baugrube in beengten Gebieten befindet oder mit hohen Grundwasserständen zu rechnen ist. In diesem Fall müssen die Seiten mit Spundwänden gesichert werden. Auch muss ein sicherer Einstieg in den Arbeitsraum gewährleistet sein. Hohes Grundwasser pumpst du vollständig ab und sicherst den Grund mit Dicht- und Unterwasserbetonsohlen. Für die Grund- und Seitenabsicherung kommen die folgenden Elemente in Frage:

  • rückverankerter Verbau
  • freistehender Verbau
  • abgesteifte Baugruben
  • Dichtsohlen
  • Verbau mit gebohrten Trägern sowie Stahlprofil-, Holz, Beton- oder Spritzbetonausfachung
  • gerammte Spundwände
  • Verbauwände aus Ortbetonbohrpfählen

Wann ist die Absicherung der Böschungen mit einem Verbau nötig?

Bei nicht fachmännisch gesicherte Baugruben können folgende Gefahren auftreten:

  • Einsturz der Böschung oder der Wände
  • Eintritt von Grundwasser
  • Absturz

Bei allen Gruben mit einer Breite von über 0,80 Metern sind Übergänge anzulegen. Sie müssen mindestens eine Breite von 0,50 Metern aufweisen. Ab einer Grabentiefe von über zwei Metern müssen alle Übergänge während der gesamten Bauzeit beidseitig mit einem Seitenschutz versehen werden. In manchen Fällen ist zusätzlich eine gute Bodenabsicherung erforderlich, damit in der Grube sicher gearbeitet werden kann.

Was ist bei der Planung der Baugrubenabsicherung zu beachten?

Wichtig ist, dass der gesamte Bereich der Bauarbeiten in die Absicherung einbezogen wird. Bei der Planung ist der Winkel der Böschung zu berücksichtigen. Steile Böschungen müssen abgestützt werden. Je nach Bodenbeschaffenheit auf dem Baugrund sind ferner auch die Seitenwände und der Boden der Grube abzusichern. Dafür können Spundwandprofile oder Kanaldielen genutzt werden. Wenn mit Grundwassereintritt zu rechnen ist, solltest du eine Pumpe installieren und die Baugrube mit wasserdichten Verbundwänden schützen. Schliesslich kommt es bei der Planung auch auf einen sicheren Einstieg ein, wofür geeignete Leitern oder Treppensysteme genutzt werden können.

Wie gewährleiste ich die Sicherheit und beuge Schäden vor?

Bei der Erstellung einer Baugrube ist zu beachten, dass die Böschungen nicht zu steil ausgefertigt sein dürfen. Dies führt unweigerlich zu Einstürzen. Wenn aufgrund der örtlichen Gegebenheiten die Böschung nicht flach genug sein kann, muss sie mit geeigneten Spundwänden abgestützt werden. Um die Arbeiten sicher zu gestalten, musst du ferner sicherstellen, das Niederschlagswasser die Böschungen nicht ausspült. Deshalb ist eine Abdeckung mit Plastikfolie zu empfehlen, die mit Dachlatten befestigt wird. Führe die Folie auch über die Böschungskante und versehe sie mit einem wasserabweisenden Mörtel- oder Betonband. Ebenfalls bewähren sich drei bis sechs Zentimeter starke Mörtelschichten mit einem eingelegten Drahtgeflecht.

Wie sichere ich den Baugrund mit einer Bodenvernagelung ab?

Die nötige Sicherheit in der Baugrube kann auch durch eine Bodenvernagelung gewährleistet werden. Sie besteht aus netzarmierten Spritzbetonstreifen, die eine Stärke von 15 Zentimetern und eine Höhe von 1,5 Metern haben. Montiert werden sie mit Nagelkopfschrauben, die mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden müssen. Die Richtlänge der Nägel sollte bei vertikalen Wänden etwa zwei Drittel der Baugrubentiefe entsprechen. Nicht geeignet ist dieses Verfahren bei länger als einem Jahr dauernden Arbeiten, bei benachbarten Fundamenten und Kellern sowie in feinkörnigem Boden mit hohem Wassergehalt.

Was ist bei der Seitenabsicherung der Baugrube zu beachten?

Die Seiten von Baugruben sind mit Zäunen oder gespannten Netzen zu sichern. Eine sinnvoll platzierte Absperrung sollte dafür sorgen, dass der Baugrund von Verkehrsteilnehmern rechtzeitig gesehen wird. Wenn die Baugrube Strassen und Wege erfasst, muss ein Überfahrschutz angelegt werden. Dafür solltest du solide und wetterfeste Dielen verwenden. Sie müssen nicht nur gross genug sein, sondern auch über eine ausreichende Formstabilität und Tragfähigkeit verfügen. Bei engen Übergängen und tiefen Gruben ist ein Seitenschutz anzulegen oder ein Geländer anzufertigen.

Wie sichere ich die Böschung mit Filterbeton?

Eine moderne Lösung für die Böschungssicherung ist Filterbeton. Dieser wird hinter eine Bewehrungsmatte eingebracht. Diese wird mit U-förmigen und 60 Zentimeter langen Stahlnadeln im Erdreich fixiert. Beim Einbringen des Filterbetons wirkt die Matte wie eine leichte Konterschalung. Mehr Hinweise für eine sichere und vorschriftsmässige Baugrubenabsicherung geben dir erfahrene Tiefbauunternehmen. Es gibt aber auch Unternehmen, die sich auf die professionelle Absicherung von Baugruben spezialisiert haben. Sie bringen nicht nur jede Menge Know-how für die Baugrubensicherung mit, sondern auch die geeigneten Methoden, Materialien und Gerätschaften.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Terrasse dekorieren – So geht’s richtig!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Terrasse zu dekorieren. Gartenmöbel gehören auf jeden Fall dazu, und auch Pflanzen und Laternen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Mit der einen oder anderen Dekoidee für die Terrassengestaltung verwandelt sich der Freisitz in ein attraktives Open-Air-Wohnzimmer. Alles über die passende Terrassendekoration erfährst du im folgenden Artikel.

Bauernhaus renovieren: Wie der romantische Traum vieler Bauherren Wirklichkeit wird

Ein Haus auf dem Land mit dem ganz eigenen Flair historischer Gebäude ist ein Wohntraum, den sich nicht viele Bauherren verwirklichen können. Zu solchen Anwesen gehören oft riesengrosse Grundstücke, die früher zur landwirtschaftlichen Nutzung dienten. Zu den Nachteilen alter Bauernhäuser gehört deswegen ganz klar, dass sie recht teuer sein können, obwohl die Erwerber anschliessend noch einmal viel investieren müssen, um sich ein komfortables Zuhause zu schaffen. Doch die Einzigartigkeit vieler historischer Bauernhäuser ist vielen Bauherren den Aufwand wert, sodass sie Modernisierung und Umbau gern auf sich nehmen.

Grundrisse zeichnen: Tipps und Infos für die optimale Raumplanung

Passt das Bett unter die Dachschräge? Bietet das Wohnzimmer ausreichend Platz für meine Möbel? Gibt es genug Abstellflächen? Mit Grundrissen kannst du Räume optimal planen und visuell darstellen. Sie sind ein wesentliches Instrument bei der Planung eines Hausbaus. Aber auch für anstehende Umbaumassnahmen ist ein Bauplan sehr hilfreich. Wenn du den Grundriss eines Raumes oder eines Hauses zeichnen möchtest, gibt es einige Aspekte zu beachten. Wir erklären dir, warum ein Grundriss wichtig ist und wie du selbst einen Grundriss zeichnen kannst. Ausserdem erhältst du hilfreiche Tipps und Infos für die adäquate Raumplanung.

Interior Design Ausbildung: Wissenswertes zum Beruf des Raumdesigners und den Ausbildungswegen

Wer von einer Interior Design Ausbildung träumt, profitiert heute von verschiedenen Möglichkeiten, um sich als Experte auf dem Gebiet zu etablieren – und die eigene Leidenschaft zum Job zu machen. Es gibt jedoch einige Aspekte zu berücksichtigen. Dazu zählen vor allem die gängigen Missverständnisse, die mit der Berufswahl einhergehen. Schliesslich gilt: Interior Design bedeutet nicht zwangsläufig Innenarchitektur. Erfahre hier den genauen Unterschied. Wir zeigen ausserdem, welche Voraussetzungen angehende Interior Designer für eine Ausbildung in Betrieben oder Hochschulen benötigen und stellen dir Informationen zu den Berufsaussichten zur Verfügung.

Nachbarrecht Schweiz – alles über die Grundlagen für ein freundliches Zusammenleben

Für ein gutes Zusammenleben sind Regeln nötig. Zwar gibt es in der Schweiz kein einheitliches Nachbarrechtsgesetz, aber aus verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen ergibt sich de facto ein Nachbarrecht, das organisiert, wie wir als Gesellschaft und als Nachbarn gut zusammenleben können. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu diesem Thema. Wir erklären dir einige der wichtigsten Regeln und fassen zusammen, was für Mieter und was für Hauseigentümer wichtig ist. Grundsätzlich gilt immer: Behandele deine Nachbarn so, wie du selbst von ihnen behandelt werden möchtest. Denn wenn wir alle respektvoll miteinander umgehen, entsteht die beste Nachbarschaft.

Baurechtszins – alles über das Baurecht auf fremdem Grundstück

In der Schweiz gelten Sachenwerte als absolute Rechte, die bestimmte weitere Rechte in Kraft treten lassen, wenn das Grundstück verkauft, verpachtet oder auf diesem gebaut wird. Diese betreffen auch die Rechtsnatur und die Absicherung. Beim Bau auf dem Boden eines Grundstücks durch eine andere Person verlangt der Besitzer einen Baurechtszins, der genau berechnet wird. Hier wirkt das Baurecht, das besonders wichtig ist, wenn jemand auf fremdem Grundstück ein eigenes Bauwerk errichten möchte.