Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nachbarrecht Schweiz – alles über die Grundlagen für ein freundliches Zusammenleben

Nachbarrecht Schweiz – alles über die Grundlagen für ein freundliches Zusammenleben

Für ein gutes Zusammenleben sind Regeln nötig. Zwar gibt es in der Schweiz kein einheitliches Nachbarrechtsgesetz, aber aus verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen ergibt sich de facto ein Nachbarrecht, das organisiert, wie wir als Gesellschaft und als Nachbarn gut zusammenleben können. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu diesem Thema. Wir erklären dir einige der wichtigsten Regeln und fassen zusammen, was für Mieter und was für Hauseigentümer wichtig ist. Grundsätzlich gilt immer: Behandele deine Nachbarn so, wie du selbst von ihnen behandelt werden möchtest. Denn wenn wir alle respektvoll miteinander umgehen, entsteht die beste Nachbarschaft.

Was ist das Nachbarrecht in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es kein einheitliches Nachbarrechtsgesetz für alle. Jedoch sind verschiedene Bestimmungen vorhanden, die sowohl zivilrechtlich als auch öffentlich-rechtlicher Natur sind. Die folgenden Normen sind besonders wichtig:

  • Art. 699 und 684ff. des Zivilgesetzbuches
  • Kantonales Nachbarrecht im jeweiligen Zivilgesetzbuch
  • Hausordnungen

In diesen Regelungen sind unter anderem die Interessen einzelner Personen geschützt. Sie sind vor allem dispositiver Natur, was bedeutet, dass die betroffenen Eigentümer die Bestimmungen auf Wunsch durch eine Vereinbarung ändern können. Die wichtigsten Dienstbarkeiten, wie etwa das Recht deiner Nachbarn, dein Grundstück als Weg zu nutzen, müssen im Grundbuch eingetragen werden.

Was sind die Grundlagen für nachbarschaftliche Beziehungen?

Grundsätzlich sollten nachbarschaftliche Beziehungen im Interesse der Allgemeinheit gestaltet werden. Ein freundliches, höfliches Miteinander ist daher oberstes Gebot. Dazu gehört zum Beispiel, dass du übermässiges Einwirken auf das Eigentum deiner Nachbarn vermeiden solltest. Normalerweise ist es daher im Rahmen des Nachbarrechts verboten, Rauch, Lärm und Erschütterungen zu verursachen. Du solltest auf unnötige Geräusche verzichten und stets respektvoll vorgehen. Neben diesen Dingen können aber auch ideelle Einstellungen zum Nachbarstreit führen. Dazu kann etwa der Betrieb eines erotischen Etablissements gehören. Zugleich ist beim Nachbarrecht oft ein gewisser Ermessensspielraum vorhanden. Dazu gehört, dass Nachbarn eine „normale“ Grundstücksnutzung akzeptieren müssen. So ist zum Beispiel ein gewisses Mass an Lärm und anderen Einwirkungen hinzunehmen.

Welches Nachbarrecht gibt es für Mieter?

Das Nachbarrecht gilt für alle. Für Mieter ist darüber hinaus die jeweilige Hausordnung ausschlaggebend. In dieser werden Details geregelt, wie zum Beispiel die Frage, ob Kinderwagen im Treppenhaus geparkt werden dürfen oder nicht. Wenn du eine Störung wahrnimmst, solltest du zunächst das direkte Gespräch mit deinen Nachbarn suchen. Sollte dies nicht zu einer Besserung führen, kannst du bei deinem Vermieter um Unterstützung bitten. Dieser kann dem störenden Nachbarn eine schriftliche Mahnung schicken und innert angemessener Frist die Beseitigung der Störung verlangen. Bei anhaltender Störung darfst du als Mieter den Mietzins senken oder gar aufhören, diesen zu überweisen.

Was gilt bei Wohneigentum?

Als Wohnungs- oder Hauseigentümer musst du dich ebenfalls an alle geltenden Regeln halten. Bei Eigentumswohnungen ist dies die Hausordnung, die von der Eigentümerversammlung erstellt und verwaltet wird. Bei freistehendem Wohneigentum hast du es etwas einfacher, da keine Nachbarn über oder unter dir wohnen. So bist du grundsätzlich freier in deiner Nutzung der Immobilie. Informiere dich jedoch darüber, welches Nachbarrecht in deinem Kanton gilt. Dies ist vor allem in Bezug auf Lärm, auf Ruhezeiten und auf die Nutzung des Gartens sehr wichtig. Bei Wohneigentum hast du den Nachteil, dass der Vermieter dich nicht für dich einsetzen kann. Bei langfristig störenden Nachbarn ist es daher oft nötig, einen Rechtsanwalt einzuschalten.

Was gilt im Garten?

Laut Zivilgesetzbuch darfst du als Eigentümer eines Grundstücks eine Einfriedung aufstellen, um dich zu schützen und neugierige Blicke der Nachbarn abzuweisen. Die Rechte und Pflichten rund um Anpflanzungen und Bauten sind in der Schweiz Sache der Kantone, weshalb du dein kantonales Recht konsultieren möchtest. Dein Garten sollte das Nachbargrundstück nicht schädigen. So dürfen Nachbarn zum Beispiel überragende Äste oder eindringende Wurzeln, die ihr Eigentum schädigen, kappen – also maximal bis zur Grundstücksgrenze zurückschneiden. Darüber hinaus solltest du in deinem Garten Rücksicht auf die Nachbarn nehmen, was Grillen und laute Feste angeht. Oft lässt sich hier eine freundliche Lösung finden: Lade die Nachbarn einfach zur nächsten Fete ein!

Wie nahe dürfen Bäume an der Grundstücksgrenze stehen?

Die Abstände zur Grundstücksgrenze können ebenfalls zum Nachbarstreit führen. Das gilt für Bäume und Sträucher, aber auch für Bauwerke und andere möglicherweise störende Objekte. Denn schliesslich sollten diese das Nachbargrundstück nicht durch unerwünschten Schatten, durch Obstfall oder durch ästhetisch unschöne Elemente stören. Wenn du in der Nähe der Grundstücksgrenze eine Grenzvorrichtung bauen möchtest, musst du laut Nachbarrecht sowohl das eidgenössische als auch das kantonale und das kommunale Recht beachten. Lasse dich daher am besten gut zum Thema Abstand in Relation zum anderen Grundstück informieren.

Was ist mit Immissionen gemeint?

Immissionen sind Schadstoffe in der Luft, die unter anderem beim Verbrennen von Gegenständen oder beim Grillen entstehen. Solange die Immission nicht übermässige Einwirkungen auf ein Grundstück hat, müssen Nachbarn diese Einwirkung dulden. Unnötige und übermässige Immissionen, die zu Schäden führen können, sind hingegen in der Schweiz verboten. Relevant ist hier auch, welche Vorschrift in deinem Wohngebiet gilt. Während bei der Nähe zu Industriegebieten oft laxere Regeln gelten, wollen Bäume und Miteigentum in Wohngebieten geschützt werden.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Innenarchitektur Schweiz – mit kreativen Ideen in Räumen Stimmung erzeugen

Wenn es um die Planung und die Gestaltung von Innenräumen geht, kommt die Innenarchitektur zum Einsatz, für die neben der Architektur ein eigenes Studium notwendig ist. Die Stärken liegen in der Kreativität für eine innovative Umgestaltung der Einrichtung, aber auch für erweiterte Vorschläge zu Design und Technik. So werden kleine Räume vergrössert oder eine Einrichtung günstig platziert, um mehr Bewegungsspielraum zu schaffen. Die Innenarchitektur beinhaltet jedoch noch weitaus mehr und ist eine der beliebtesten Ausbildungen in der Schweiz.

Barockmöbel – die edle und luxuriöse Einrichtung

Neben dem minimalistischen, auf Funktionalität und Komfort abgestimmten Design moderner Einrichtungsgegenstände bleiben prachtvolle und luxuriöse Möbel weiterhin eine Möglichkeit der Raumgestaltung, die eine ganz eigene Atmosphäre erschaffen und die Zeit des französischen Absolutismus und der Hofkultur noch einmal aufleben lassen. Originalmöbel und Antiquitäten aus dieser Zeit sind mittlerweile fast unerschwinglich. Aber Barockmöbel sind auch als Nachahmung erhältlich, die sich durch edle Materialien wie Satin, Blattgold und Mahagoni auszeichnen und so im Vintage-Look ihren eigenen Charme entfalten.

Der Anhydritestrich – schnell trocknend, aber feuchtigkeitsempfindlich

Der Estrich verschwindet unter dem Bodenbelag und doch kommt ihm eine wichtige Funktion zu. Er lässt die Rohre und Kabel des Rohbaus unsichtbar werden und gleicht die Unebenheiten der Betonplatte aus. Ist dieser ebene Untergrund ausgehärtet, werden Parkett, Fliesen oder Laminat darauf ausgelegt. Meist kommen drei Estricharten zum Einsatz: der Anhydritestrich, der Zementestrich oder der Trockenestrich. Welcher Estrich sich besser für ein Einfamilienhaus eignet, darüber sind sich auch Architekten oft nicht einig. Fakt ist: Alle Varianten haben Vor- und Nachteile. Wir beantworten dir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen rund um den Anhydritestrich und wann sein Einbau empfehlenswert ist.

Der Spatenstich – spannende Fakten über eine wichtige Symbolik

Der sogenannte Spatenstich ist seit vielen Jahren ein unerlässliches Bauritual bei jedem Neubau. Der Vorgang selbst ist banal: Der künftige Hausbesitzer sticht einen Spaten in den Boden und hebt eine Schaufel Erde aus seinem Land. Das soll symbolisieren, dass er nun für dieses zuständig ist. Der Spatenstich wird bei privatem Gelände, mehr aber noch bei öffentlichen Gebäuden, grossen Bauarbeiten und selbst beim Baubeginn von Verkehrswegen durchgeführt. Dabei kommen unterschiedliche Traditionen zum Einsatz, die wir dir im Folgenden genauer vorstellen wollen.

Einsteinmauerwerk: Alles über das minimalistische Mauern

Obwohl das trendige Sichtmauerwerk eigentlich ein Einsteinmauererk ist, darf es in seiner ursprünglichen Form nicht mehr für Hausfassaden verwendet werden. Aus Gründen des Klimaschutzes muss es heutzutage zweischalig gemauert werden. So kann es eine ausreichend starke Dämmung aufnehmen, um dem Minergie Standard zu entsprechen. Allerdings ist die Konstruktion von Passivhäusern mit einer Fassade aus Einsteinmauerwerk trotzdem möglich. Neu entwickelte Baustoffe eröffnen dir dazu interessante Perspektiven.

Bebauungsplan – Regelung von Bauvorhaben mit Sondernutzungen

Der Bebauungsplan ist ein wichtiges Dokument der Stadtplanung in der Schweiz. Es handelt sich um ein Dokument, das eine bessere Bebauung in bestimmten Gebieten gewährleisten soll. Der Bebauungsplan ist somit ein verbindlicher Bauleitplan für Stadtteile oder bestimmte Gemeinden. Er wird von der zuständigen Gemeinde als Rechtsnorm beschlossen. Für dich als Bauherren ist es wichtig, vor dem Baubeginn zu überprüfen, ob und welche Bebauungspläne vorliegen. Im Bebauungsplan erfährst du, welche städtebauliche Ordnung für dein Grundstück und die Umgebung vorgegeben ist und woran du dich halten musst. In diesem Beitrag erfährst du mehr zum Thema.