Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Mängelrüge gehört zum Obligationenrecht, das das Recht auf Konsumentenschutz regelt. Eine Mängelrüge ist eine Anzeige an den Verantwortlichen, sollte es einen Mangel bei seiner Ware oder seiner Leistung geben. Mängelrügen lassen sich bei so gut wie bei allen Waren und Dienstleistungen schreiben. Dazu gehört etwa das neu erworbene Auto, die Wohnung, in die du frisch eingezogen bist oder Produkte, die du kürzlich bestellt hast. Entscheidend ist, dass die Mängelrüge den Mangel konkret beschreibt und auch belegt. Dafür gibt es verschiedene Vorlagen. Eine Forderung zur Rückgabe, Nachbesserung oder einen Schadenersatz muss in der Mängelrüge nicht zwingend enthalten sein. Das kann in einem späteren Schritt geschehen. Generell gilt, dass die Mängelrüge strenge Voraussetzungen erfüllen muss, damit der Besteller seine Rechte geltend machen kann.
Wie genau du die Mängelrüge schreibst, hängt unter anderem von dem Gegenstand ab, der mangelhaft ist. Im besten Fall sendest du die Mängelrüge gleich nach Annahme der Ware oder der Dienstleistung. Bei der Annahme der Ware sollte die Rüge so schnell wie möglich beim Händler eingehen. Das ist eine der Obliegenheiten des Käufers. Der Käufer ist gesetzlich nicht dazu verpflichtet, aber er hat die Obliegenheit, die Ware nach der Annahme zu prüfen. Nur nach einer sofortigen Prüfung kann er die Gewährleistungspflicht des Händlers oder Herstellers in Anspruch nehmen. Egal, um welche Art von Ware oder Dienstleistung es sich handelt, eine Mängelrüge sollte zwingend Folgendes enthalten:
Im Netz findest du zahlreiche Musterbriefe und Vorlagen für Mängelrügen. Diese gibt es für verschiedene Werke und Dienstleistungen, etwa
Es gibt keine genauen Bestimmungen, wie die Mängelrüge auszusehen hat. Solange sie die oben genannten Punkte erfüllt und rechtzeitig beim Empfänger eintritt, ist die gültig. Am wichtigsten sind die detaillierten Beschreibungen der Mängel sowie die korrekte Nennung des Empfängers. Nur damit ist eine Behebung oder Rückgabe möglich.
Um das Risiko von Käufen zu vermindern, die zu Mängelrügen führen, gibt es verschiedenste Warnlisten. In diesen Warnlisten sind Unternehmen eingetragen, bei denen es nicht nur zu Mängeln kam, sondern es auch Probleme bei der Rückerstattung gab. Die Warnlisten der Reklamationszentrale Schweiz sammeln verschiedenste Kundenerfahrungen und tragen diese zu einer Liste zusammen. Sollte ein Unternehmen in einer der Warnlisten auftauchen, dann empfiehlt es sich, den Kaufvertrag und die allgemeinen Geschäftsbedingungen genau durchzulesen.
Bei einem Werkvertrag verpflichtet sich ein Unternehmer zur Herstellung eines Werkes. Dabei handelt es sich um die Herstellung einer Sache oder dessen Veränderung. Diese Sachen können zum Beispiel Gebäude sein, die Reparatur eines Fahrzeuges oder ein bestimmter Erfolg bei einer Dienstleistung, zum Beispiel die Inspektion einer Maschine. Der Unternehmer verpflichtet sich, die im Werkvertrag festgehaltene Sache herzustellen oder Dienstleistung durchzuführen, wie es im Vertrag festgehalten ist. Die Mängelrüge zeigt eine mangelhafte Arbeit an. Sie ist unter anderem wichtig für den Vermieter. Damit zeigt er dem Mieter am Ende des Mietverhältnisses die Schäden an, für die der Mieter haften muss. In diesem Fall kann der Unternehmer eine Mängelrüge gegen den Mieter aufstellen. Sollte er das bei offensichtlichen Mängeln nicht machen, dann verliert er jedes Anrecht auf eine Nachbesserung.
Es gibt eine grosse Anzahl an Rechtsberatungen, die bei der Erstellung einer Mängelrüge helfen können. Die Rechtsauskünfte bieten unter anderem Musterbriefe und Vorlagen an. Im Zweifelsfall können die Juristen dir dabei helfen, die Dokumentation der Mängel genau vorzunehmen oder klären bei Fragen hinsichtlich der Fristen auf. Schwierig kann es zum Beispiel werden, wenn sich der Empfänger der Mängelrüge nicht sofort ermitteln lässt. In manchen Fällen könnte das Konsortium, zu dem das Unternehmen gehört, verantwortlich sein, und nicht der Unternehmer, der die Ware hergestellt hat.
Sollte die Rechtsauskunft nicht weiterhelfen können, dann kann es zu einem Streitfall kommen. Wichtig ist zunächst, das Schreiben noch mal einzusenden. Wenn zum Beispiel du als Mieter einen Mangel feststellst und der Vermieter sich in der angegeben Frist nicht meldet, dann kannst du zu deinem amtlichen Kanton gehen oder zu einer der Schlichtungsstellen, um den Mietzins zu hinterlegen. Sollte der Mieter noch immer nicht reagieren, dann kannst du deine Forderungen bei einer Schlichtungsbehörde hinterlegen und eine Klage einreichen.
Wenn es um die Planung und die Gestaltung von Innenräumen geht, kommt die Innenarchitektur zum Einsatz, für die neben der Architektur ein eigenes Studium notwendig ist. Die Stärken liegen in der Kreativität für eine innovative Umgestaltung der Einrichtung, aber auch für erweiterte Vorschläge zu Design und Technik. So werden kleine Räume vergrössert oder eine Einrichtung günstig platziert, um mehr Bewegungsspielraum zu schaffen. Die Innenarchitektur beinhaltet jedoch noch weitaus mehr und ist eine der beliebtesten Ausbildungen in der Schweiz.
Wie stellst du zeichnerisch dar, wie etwas von innen aussieht? Die Explosionsgrafik oder Sprengzeichnung gibt dir die Möglichkeit, einen komplexen Gegenstand zerlegt in Einzelteile zu zeigen. Das ist bei Geräten und Maschinen genauso wichtig wie in der Architektur. Und tatsächlich hat die Explosionszeichnung eine lange Geschichte. Heute wird die Explosionsgrafik in Gebrauchsanweisungen, Ersatzteilkatalogen und Montageanleitungen genutzt. Technische Zeichnungen im Maschinenbau werden auf diese Weise angefertigt, und auch im Bauwesen zeigen Explosionszeichnungen, wie genau ein Tragwerk aufgebaut ist. Du willst mehr wissen? Wir haben für dich recherchiert!
Ein kleines Haus zu bauen ist ein relativ neuer Trend, der seit einigen Jahren mehr und mehr Anhänger findet. Kleine Häuser sind günstig zu kaufen oder zu bauen und verursachen ihren Bewohnern später auch geringere Betriebskosten. Oft sind es auch Umweltaspekte, die die Käufer von Kleinhäusern bewegen, sich auf wenigen Quadratmetern einzurichten. Denn natürlich verbraucht ein Häuschen mit der Wohnfläche einer kleinen Wohnung weniger Energie zum Heizen als eine grosszügige Villa. Das Thema Nachhaltigkeit zeigt sich bei Minihäusern sehr oft an den bevorzugten Baumaterialien. Häufig finden natürliche Baustoffe aus der Region Verwendung für die kleinen Häuser.
Wer ein Haus baut oder saniert, kommt nicht um sie herum: Die U-Wert-Berechnung zur Bestimmung der erforderlichen Wärmedämmung. Sie ist allerdings nicht ganz einfach. Der theoretische Ansatz ist leicht erklärt und schnell zu verstehen. In der Praxis sind es jedoch komplexe Bauteile in unterschiedlicher Anzahl und Beschaffenheit, die die U-Wert-Berechnung sehr umfangreich und deshalb schwierig machen. Um sich einen grundsätzlichen Überblick zu verschaffen und zu begreifen, worum es dabei eigentlich geht, ist allerdings kein Physikstudium nötig. Die meisten Bauherren können sich ohnehin entspannt zurücklehnen: Meistens verlangen die Richtlinien für die Vergabe öffentlicher Fördergelder die Berechnung durch einen Sachverständigen.
Wenn es um den Bau eines grossen Gebäudes geht, dann ist bei der Bauplanung häufig von sogenannten Unterzügen die Rede. Unter einem Unterzug versteht man einen unter der Decke angeordneten Träger. Dieser überträgt die Lasten auf Säulen, Stützen, Ständer oder Querwände. Mithilfe eines Bogens oder einer Wand übernimmt er somit das Gewicht und leitet dieses auf andere Bauteile ab. Auf diese Weise kann die Tragkraft oder die Spannweite eines Bogens oder der Decke erhöht werden.
Immer wieder sind Immobilien und Grundstücke bei Zwangsversteigerungen erhältlich, die deutlich unter dem Marktpreis ersteigert werden können. Die vorab erhältlichen Informationen über die Grundstücke sind aber vielfach nicht vollständig und ein Kauf ist mit Risiken verbunden. Welche das sind, was du beachten musst, wenn du ein solches Grundstück erwirbst, wie eine Zwangsversteigerung abläuft, wer mitbieten darf, warum ein Doppelaufruf für dich als Käufer von Vorteil sein kann – all das und weitere Informationen über Zwangsversteigerungen von Grundstücken erfährst du hier.