Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Französisches Fenster: Wozu dient die Balkontür ohne Balkon?

Französisches Fenster: Wozu dient die Balkontür ohne Balkon?

Ein französisches Fenster ist eine Tür, die sich nach innen in die Wohnräume öffnet und wie eine Balkontür aussieht. Allerdings befindet sich draussen kein Balkon, sondern lediglich ein Balkongeländer. Das Geländer dient natürlich nicht nur der Absturzsicherung: Es ist dekorativ und hübsch, wertet die Immobilie auf, kann als Sichtschutz dienen oder rein ornamental sein. Was in jedem Fall bleibt, ist eine sehr grosse Öffnung, die Licht in den Raum lässt – und den Anschein eines Balkons erweckt. Aber was sagen die Bauvorschriften zu so einem Fenster? Und welche Vorteile, welche Nachteile hat so eine grosse Fensterfläche?

Was ist ein französisches Fenster?

Als französisches Fenster werden raumhohe Fenster bezeichnet, die sich wie eine Balkontür öffnen lassen. Sie stellen Durchgänge dar, die auf Terrassen oder angedeutete Balkone führen können – oder auch nirgendwo hin. Wenn sich das französische Fenster im ersten, zweiten oder einem höheren Geschoss befindet, wird es in der Regel mit einem Fenstergeländer oder wenigstens einem Handlauf gesichert. Das Fenster erfüllt mehrere Zwecke: Es lässt viel Licht in den Raum und verbindet optisch das Drinnen mit dem Draussen. Wenn es einen Balkon vorgaukelt, wirkt sich das auch positiv auf das Raumgefühl aus. Von aussen sehen die Balkongeländer oder Fenstergitter vor dem französischen Fenster sehr dekorativ aus – vor allem dann, wenn es sich um handwerklich sorgfältig ausgeführte Schmiedearbeiten handelt. Aber natürlich kann ein französisches Fenster auch mit einem Sichtschutz versehen sein. Vordächer schützen es vor Regen und anderen Witterungseinflüssen, ein Rollladen sorgt für Schatten und Dunkelheit.

Warum hat die Balkontür manchmal ein Balkongeländer ohne Balkon?

Das sogenannte französische Fenster sorgt für eine stärkere Lichtdurchflutung im Raum als ein konventionelles, halbhohes Fenster. Es gibt den Blick auf einen Garten oder eine schöne Landschaft frei und holt zumindest optisch die Landschaft in die Wohnung. In der Regel sind repräsentative und stark genutzte Räume wie das Wohnzimmer oder Gästezimmer mit einem französischen Fenster versehen – es steigert auch den Wert der Immobilie. Die Balkontür ohne Balkon findet bei Privatwohnungen Verwendung, kann aber in gewerblich genutzten Gebäuden wie beispielsweise Hotels und Pensionen, Bürogebäuden und Gebäuden mit Räumen für den Empfang genutzt werden. Eines ist immer der Fall: Ein Fenstergitter sorgt für Sicherheit.

Wie sichere ich ein französisches Fenster mit einem Fenstergitter?

Das Fenstergitter ist normalerweise eine Art niedriges Geländer, ähnlich einem Balkongeländer. Es kann hüfthoch sein. Befinden sich allerdings Kinder oder Haustiere im Haushalt, wird häufig ein höherer Handlauf gewählt, damit die Kinder sicher nicht darüberklettern können. Bei einem hüfthohen Gitter ist die Gefahr höher als beispielsweise bei einem brusthohen Balkongeländer. Ob du ein stabiles Gitter aus Edelstahl verwendest, ein dekoratives Eisengitter einsetzt oder vielleicht doch die leichte Variante aus Holz bevorzugst, liegt bei dir. Der Schutz wird rechts und links vom Fenster im Mauerwerk verankert, oft auch noch (wie ein Balkongeländer) unten. Diese Arbeiten sollten fachmännisch durchgeführt werden, damit das Gitter wirklich die nötige Sicherheit bietet.

Welche Materialien werden für die Geländer beim französischen Fenster verwendet?

Üblich sind heute französische Balkone aus Edelstahl. Der Stahl bietet die höchste Sicherheit bei zugleich vielfältigen verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. Aber natürlich kann das Geländer für ein französisches Fenster auch aus anderen Materialien gefertigt sein. In frage kommen

  • verzinkte Metalllegierungen
  • Stahlgeländer mit Galseinsatz
  • lasergeschnittene Metalle
  • Schmiedeeisen

Eher selten sind Anfertigungen aus Holz oder Bambus – diese Materialien sind dann doch eher den „echten“ Balkonen vorbehalten.

Wo finde ich schöne Fenstergeländer aus Edelstahl?

Normalerweise werden die verschiedenen Kategorien an Fenstergeländern (Edelstahl, Schmiedeeisen, Glaseinsätze und mehr) im Metallfachhandel und bei metallverarbeitenden Handwerkern angeboten. Du findest zwar im Baumarkt und auf den grossen Handelsplattformen online auch vorgefertigte Fenstergitter in Normgrössen. Aber oft handelt es sich bei den schönsten Schutzvorrichtungen doch um Gitter, die nach Kundenwunsch angefertigt wurden. Übrigens bekommst du im Fachhandel auch Tipps, wie du das Geländer besonders schön gestalten kannst, was du in Sachen Bauvorschriften beachten solltest und wie du die Rollladen bei einem französischen Fenster mit Balkon installieren solltest.

Warum baut man ein französisches Fenster?

Zuerst einmal klingt es natürlich etwas seltsam: Da wird eine Glastür in die Hauswand eingesetzt, die vermeintlich zu einem Balkon führt. Aber der Balkon ist nicht da, stattdessen befindet sich hinter der Türöffnung ein Gitter und sonst nichts. Es handelt sich gewissermassen um ein Paradoxon, denn eine Türöffnung lädt zum Durchgehen ein und soll in einen anderen Raum führen – stattdessen stehst du vor einer Absperrung. Wer kommt auf solche Ideen? Die Franzosen waren es vermutlich nicht, obwohl man die Konstruktion als französisches Fenster bezeichnet. Es ist nicht ganz leicht, Informationen zum Ursprung des französischen Fensters oder französischen Balkons zu finden, und auch in Sachen Sinn und Unsinn dieser Konstruktion ist man sich nicht ganz einig. Einige Erklärungen haben wir aber doch gefunden:

  • Ein französischer Balkon hat oft einen kleinen Vorsprung oder ein Fensterbrett. Das ermöglicht die Öffnung nach draussen auch dann, wenn ein Balkon nicht abgestützt werden könnte oder das Baurecht gegen einen richtigen Balkon spricht.
  • Ein französisches Fenster ist und bleibt ein Fenster, also eine Öffnung zum Lüften und für den Lichteinfall. Weil bodentiefe Fenster aber eine Absturzsicherung benötigen, muss ein Gitter davor. Und deshalb sieht das Ganze aus wie ein (falscher) Balkon.
  • Lichtdurchflutete Räume mit bodentiefen Fenstern sind für Ateliers und Präsentationsräume von Vorteil – und im Wohnbereich schlicht sehr gefragt. Ein französisches Fenster kann also den Wert einer Immobilie erheblich steigern, wenn auch nicht so sehr wie ein Balkon.

Muss ein französisches Fenster immer einen Handlauf haben?

Der Handlauf ist der obere Abschluss des Geländers. Dieser Abschluss ist so geformt, dass die Hand angenehm zum Abstützen darauf gelegt werden kann. Ein Balkongeländer oder Gitter muss das französische Fenster immer haben – wie genau diese Absturzsicherung gestaltet ist, bleibt aber dir überlassen. Willst du keinen Handlauf oben auf dem Geländer, kannst du dir ein massgefertigtes Geländer ohne Handlauf erstellen lassen. Denkbar (und bisweilen auch zu sehen) sind Abschlüsse, die Blumentöpfe und -kästen aufnehmen, die mit spitzen Metallelementen gegen Vögel versehen sind und ähnliche Konstruktionen. Kurz: Der Handlauf ist eine Möglichkeit und bietet eine bestimmte Funktion – sind andere Funktionen gewünscht, wird einfach das Design angepasst.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Postmoderne Architektur: Entwicklung, Bauwerke und Architekten der Gegenwart

Die Postmoderne Architektur oder auch die Spätmoderne gehört zu den jüngeren Stilrichtungen der Gegenwart. Viele bekannte Bauwerke können der Postmodernen Architektur zugeordnet werden. Sie steht für Vielfalt und wendet sich von den dogmatischen Funktionalitätsforderungen der Moderne ab. Welche Elemente und Merkmale die jüngere Phase der Architekturgeschichte kennzeichnen, welche Bauten besonders hervorstechen und wer ihre Architekten waren, erfährst du hier.

Mansardenzimmer – von der Badewanne im zweiten Badezimmer über eine Dachstube bis zur ganzen Dachwohnung

Als Mansarde oder Mansardenzimmer bezeichnet man einen Raum oder eine Wohnung, die im Dachgeschoss liegt. Manchmal wird auch die gesamte Etage des Dachstuhls als Mansarde betitelt. Das sogenannten gebrochene Dach oder Mansardendach war schon im 18. Jahrhundert in Frankreich beliebt. Die Dachform machte den Einbau von Räumen, die senkrechte Wände aufweisen, einfacher. Zudem war es aufgrund eines niedrigeren Holzbedarfs wirtschaftlicher. Der Begriff der Mansarde ging schnell in den englischen und deutschen Sprachgebrauch über. Aber gibt es die Dachkammern auch heute noch? Wer sind Mansardenmieter? Wir beantworten deine wichtigsten Fragen.

Gauben – Verschönerung des Dachs mit funktionalem Nutzen

Viele Häuser verfügen über einen zusätzlichen Dachboden, der nicht nur als reiner Abstellraum genutzt werden kann, sondern mit richtiger Dämmung und einer schicken Gaube auch als ausgebauter Wohnraum. Gauben haben viele Vorteile: Sie erweitern den Nutzraum, schaffen mehr Platz und Licht und sorgen für eine bessere Belüftung durch verbaute Dachfenster. Auch für den Dachaufbau sind Gauben ein architektonischer Gewinn und sehen an einem Gebäude klassisch schön aus.

Backstein Masse – Wissenswertes über den Baustoff mit langer Tradition

Durch ihre warmen und sehr natürlich wirkenden Materialien zeigen sich Landhäuser aus rotem Backstein in einem besonders charmanten Stil. Meistens werden rote Backsteine verwendet, um einen mittelalterlichen Look zu erzeugen. Ein aus Holz bestehender Dachüberstand schützt die schöne Fassade zudem vor Umwelteinflüssen oder Rissen. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Backstein. Darüber hinaus erfährst du, was ist mit der Geschichte und Tradition des Backsteins auf sich hat.

Anemometer: Einsatzzwecke und Funktionsweisen des Luftgeschwindigkeitsmessers

Bei einem Anemometer handelt es sich um ein Messgerät zur Messung der Luftgeschwindigkeit. Die Liste der möglichen Einsatzzwecke ist lang – beispielsweise profitieren Windsurfer ebenso von einem Anemometer wie Drachenflieger und Drohnenfans. Auch dann, wenn es um die Themen Klima und Meteorologie geht, sind Anemometer unerlässlich. Nach welchem Messprinzip die Geräte funktionieren, welche verschiedenen Ausführungen es gibt und viele weitere nützliche Informationen findest du hier.

Blockbauweise – darauf kommt es im Blockbau an

Wer ein Blockhaus plant, sucht in den meisten Fällen einen entspannenden und nahe an der Natur gelegenen Unterschlupf. Das natürlich schöne Holzhaus zeichnet sich in der Regel durch eine lebendige Struktur aus, überzeugt mit einem interessanten Bau und eignet sich hervorragend für einen angenehmen Urlaub. Aber was zeichnet die Blockbauweise aus und worauf kommt es beim Hausbau an? In unserem Artikel findest du alle wichtigen Details und Informationen, die du rund um die Architektur der Blockbauweise benötigst.