Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Bauherrenberatung ist in erster Linie eine Art Konsumentenschutz für all diejenigen, die selbst eine Immobilie jedwelcher Art bauen wollen. Wenn du dich also mit dem Gedanken trägst, ein kleines Einfamilienhaus für dich und deine Familie zu bauen oder eine neue Produktionsstätte für dein Gewerbe zu errichten, unterstützt dich die Bauherrenberatung in allen wichtigen Belangen. Es gibt zwei Arten der Unterstützung:
Der Bauherrenberater ist also der Manager, der sich um das Projekt in der Ausführung kümmert und Kosten, Termine und Verfahren im Auge behält. Trotzdem trägt weiterhin der Bauherr die Verantwortung. Denn es gibt Dinge, die du an den Bauherrenberater nicht delegieren kannst:
Nein, Bauherrenberater sind in der Regel keine Architekten. Es handelt sich hierbei um unabhängige, externe Berater, die dir zusätzlich zu Architekten, Fachleuten für die Energieberatung und weiteren Experten zur Verfügung stehen. Das Berufsbild ist ein wenig schwer zu fassen, denn tatsächlich erfüllen Bauherrenberater Aufgaben aus dem Fachbereich der Juristen, erbringen aber nicht deren Leistungen. Sie müssen die Kenntnisse und Fähigkeiten von Betriebswirtschaftlern haben, erfüllen aber auch deren Berufsbild nicht. Und natürlich müssen sie sich wie Architekten mit Materialien, Statik, Bauweisen und allen Implikationen des Bauens auskennen – sie arbeiten aber nicht als Architekten. Sogar die Kenntnisse von Ingenieuren und Facility Managern sind in der Bauherrenberatung gefordert, obwohl hier keine Ingenieurleistungen erbracht werden. In der Bauherrenberatung sind Menschen tätig, die einen Hochschulabschluss im Bereich Bauingenieurwesen oder Architektur haben und sich kontinuierlich in allen geforderten Bereichen fortbilden. Auch Sachverständige für Gebäudeschäden und Experten für Baurecht können in der Bauherrenberatung tätig sein.
Schon vor der Planung deiner Immobilie kann dir der Bauherrenberater helfen, die finanzielle Machbarkeit deines Projekts zu überprüfen und zu optimieren sowie finanzielle Möglichkeiten zu finden. Zwar wirst du immer noch deine eigenen Vorstellungen und Geld mit in die Bauherrenberatung bringen müssen, aber eine Kostenprognose und eine fundierte Beratung in Sachen Baufinanzierung darfst du erwarten. Bei der Planung unterstützt dich die Bauherrenberatung insofern, als sie die Standorte von Immobilien bewertet, Projekte beurteilt, bei der Entwicklung von Strategien mithilft und sogar die Anforderungen an gewerbliche wie auch private Immobilien, Wohnhäuser wie auch Produktionsstätten kennt. Die Verantwortung übernimmst immer noch du als Bauherr – aber du weisst nach einer fundierten Beratung, was genau auf dich zukommt.
Die Bauherrenberatung hilft dir beim Aufsetzen von Verträgen, bei der Kontrolle von Terminen und Arbeitsleistungen und schaut der Hausbaufirma ganz genau auf die Finger. Bis hin zur Qualitätssicherung und zur Bauabnahme kann die Bauherrenberatung sehr viele Aufgaben für dich übernehmen.
Bauherrenberatung muss immer unabhängig und extern erfolgen. Das bedeutet: Die Angestellten der Bauherrenberatung beziehungsweise die freiberuflichen Mitarbeiter dürfen in keiner Art und Weise mit einer Hausbaufirma, Architekten oder Finanzdienstleistern verbunden sein. Sie stehen ausschliesslich bei der Bauherrenberatung unter Vertrag und dürfen von den anderen am Bau beteiligten Parteien keine Gelder beziehen. Ob deine Bauherrenberatung auch noch intern irgendwelche Standards zur Qualitätssicherung hat, musst du dort selbst erfragen.
Die Aufgaben der Bauherrenberatung sind vielfältig. Abhängig davon, was gefordert ist und wie die Qualifikation deines Bauherrenberaters aussieht (auch hier gibt es spezialisierte ebenso wie sehr breit gebildete Berater), fallen diese Aufgaben in das Fachgebiet:
Auch bei einer Sanierung kann eine Bauherrenberatung hilfreich sein. Denn eine Sanierung macht nur dann Sinn, wenn sich die Immobilie später noch auszahlt – von der Energieberatung über Materialien und Handwerksleistungen bis hin zu Prüfungen und Abnahme kommen viele Kosten auf dich zu. Ist ein Projekt von Anfang an nicht sehr aussichtsreich, wird dir das die Bauherrenberatung auch sagen. Ausserdem sind auch bei einer Sanierung Gesetze und Verordnungen zu beachten, Verträge müssen aufgesetzt, Termine und Kosten kontrolliert werden. Das alles sind Aufgaben, die die Bauherrenberatung für dich übernehmen kann.
Wenn Bauherren einen Hausbau planen, erfordert das Vorhaben eine gut durchdachte Organisation: Es geht um Materialkosten, um die Buchung von passenden Architekten und Haustechnikern sowie weiteren Dienstleistern, die dich bei der Bauplanung unterstützen. Baust du ein Haus, stellt sich auch die Frage nach den verschiedenen Haustypen: Denkst du über ein Einfamilienhaus nach? Wünschst du dir ein Massivhaus oder träumst du von Fertighäusern? Informationen zum Hausbau Planen und wertvolle Tipps zum Thema Baurecht und Bauvertrag – das alles findest du im folgenden Ratgeber.
Unter einer Kältebrücke versteht man einen Teil des Hauses, bei dem die Wärme schneller nach draussen dringt als bei anderen Bauelementen. Dabei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck. Der Fachbegriff ist tatsächlich die „Wärmebrücke“. Eine mangelnde Wärmedämmung kann einen Energie- und Wärmeverlust nach sich ziehen und die Schimmelbildung begünstigen. Daher ist es ratsam, sich zu informieren und eventuelle Kältebrücken zu beseitigen. Alle Informationen, um Kältebrücken zu erkennen und zu vermeiden, erhältst du hier.
Jugendstilhäuser ziehen vor allem mit ihrer detailverliebten Fassade die Blicke auf sich. Die geschwungenen Linien und Formen wirken ausgesprochen harmonisch, während die Tier- und Pflanzenmotive den Häusern einen Hauch von Verspieltheit verleihen. Nachfolgend erfährst du, was es mit dem Jugendstil auf sich hat und welche Eigenschaften diese Kunstrichtung auszeichnen. Auch wenn du einen einzelnen Raum oder deine gesamte Wohnung im Jugendstil gestalten möchtest, findest du hier viele wertvolle Tipps und Hilfestellungen für dein Projekt.