Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Balkonbrüstungen – variabel in Form und Material, einfach in der Konstruktion

Balkonbrüstungen – variabel in Form und Material, einfach in der Konstruktion

Ein Balkon verleiht jedem Haus das gewisse Etwas. Er ergänzt die Architektur der Fassade und bietet ein gemütliches Plätzchen zum Verweilen. Ein wichtiges Element jedes Balkons ist die Brüstung. Sie muss den Vorschriften entsprechen und die Sicherheit gewährleisten. Balkonbrüstungen können aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Formen und Designs angefertigt werden. Hohe Brüstungen dienen zugleich als Wind- und Sichtschutz. Wie auf Terrassen, sorgen Wind- und Sichtschutzzäune für Gemütlichkeit und überzeugen mit eleganter Optik. Sehr dekorativ und einfach in der Montage sind auch Brüstungskonstruktionen aus Stahl, Eisen, Holz und Glas. Im Folgenden erfährst du alles, was du über Balkonbrüstungen wissen musst.

Wie muss die Architektur von Balkonbrüstungen beschaffen sein?

Eine gute Balkonbrüstung sollte aus einer geschlossenen Wand von mindestens einem Meter Höhe bestehen. Sie sollte die Balkonfläche komplett umgeben und mit der Balkonkonstruktion fest verbunden sein. Balkonbrüstungen sind im Unterschied zu Geländern keine offene Konstruktion, sondern aus Beton, Holz oder Mauerwerk massiv gebaut. Das Baumaterial muss belastbar, wetterfest und langlebig sein. Balkonbrüstungen sind ein wichtiges Element in der Architektur von Gebäuden und daher oft stilvoll verziert. Sie werden in ihrer Optik den Fassaden angepasst. Niedrige Brüstungen werden vielfach durch ein Geländer als Absturzsicherung ergänzt.

Welche Vorzüge hat ein Geländer als Absturzsicherung?

Auf vielen neueren Balkonen findet man keine gemauerte Brüstung oder Balustrade mehr, sondern nur noch ein Geländer aus leichteren Materialien wie

  • Stahl
  • Edelstahl
  • Aluminium
  • Glas.

Im Unterschied zu einer Brüstung ist bei Geländerkonstruktionen die Gewichtsbelastung für die Balkonplatte geringer. Ausserdem bedürfen Geländer weniger Wartung und Pflege. Die Zwischen- und Freiräume in der Verkleidung sorgen dafür, dass der Ausblick nicht gestört wird und stellen zudem ein schönes Gestaltungselement dar. Besonders beliebt sind Geländer aus Schmiedeeisen. Sie sind ein Ergebnis hochwertiger Schmiedekunst und erzielen eine äusserst dekorative Optik. Balkongeländer lassen sich einfach und flexibel montieren. Du kannst sie bei Bedarf leicht umbauen und um Wind- und Sichtschutzelemente ergänzen.

Was muss ich bezüglich der Sicherheit und der Höhe bei Balkonbrüstungen und Balkongeländern beachten?

Eine Balkonbrüstung sollte zum Zweck des Absturzschutzes eine Mindesthöhe von einem Meter aufweisen. Es wird aber empfohlen, die Umrandung des Balkons höher zu gestalten. Dafür können Geländerelemente auf die Balustrade aufgesetzt werden. Um den Anforderungen zu entsprechen, muss die Balkonbrüstung die Balkonfläche komplett umschliessen. Eine geschlossene Bauweise verhindert, dass Querstreben von Kindern als Sprossen zum Klettern verwendet werden können. Darüber hinaus muss ein Entwässerungssystem installiert werden, damit sich auf dem Balkon kein Regenwasser aufstauen kann. Die Ableitung für das Wasser sollte gut isoliert sein und über eine Revisionsöffnung zur Wartung und Reinigung verfügen. Eine gute Alternative ist eine Balkonüberdachung. In diesem Fall wird die Entwässerungskonstruktion in die Überdachung integriert.

Wie bringe ich einen Sichtschutz auf dem Balkon an?

Eine niedrige Balkonbrüstung lässt sich ideal mit einem Sichtschutz kombinieren. Die Einzelteile aus Kunststoff, Holz oder Milchglas werden individuell nach Mass angefertigt und mit Winkeln fest montiert. Geflechte aus Naturmaterialien wie Bambus und Weide sind eine schöne Alternative. Sie geben dem Balkon ein frisches und natürliches Flair. Die Seitenwände schützen nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern halten auch den Wind ab. Sie können in der Höhe nach Wunsch angepasst werden. Ausserdem kannst du sie mit wenig Aufwand dekorativ gestalten und begrünen, beispielsweise mit Kübel- oder Kletterpflanzen.

Welche Materialien eignen sich für eine Balkonbrüstung oder einen Sichtschutz?

Beim Bau einer modernen Balkonbrüstung können viele verschiedene Materialien Verwendung finden. Es kommt nur darauf an, dass sie robust, langlebig, wetterfest und wartungsarm sind. Ausserdem müssen sie allen Anforderungen bezüglich der Sicherheit genügen. Verwende am besten Materialien, die zur Architektur der Fassade passen. Hier ein Überblick über die gängigsten Materialien für Balkonbrüstungen:

  • Holz: Eine Holzkonstruktion eignet sich besonders für Häuser, die im ländlichen Stil gehalten sind. Verwende für die Balkonbrüstung von Holzhäusern eine Holzart, die robust ist und farblich zur Fassade passt. Holzbrüstungen müssen gut gepflegt und mit einer Lasur vor Feuchtigkeit und Ablagerungen geschützt werden.
  • Kunststoff: Balkonbrüstungen aus Kunststoff sind leicht und einfach in der Montage. Die Kunststoffplatten sind abwaschbar und pflegeleicht. Achte beim Kauf auf Stabilität und Bruchsicherheit. Die Platten sind nicht besonders elegant, aber eine praktische und günstige Lösung.
  • Glas: Glaskonstruktionen erschaffen eine transparente Brüstung. Nutze spezielles Hartglas, das kratzfest und wetterfest ist. Brüstungen aus Milchglas können auch als Sichtschutz eingesetzt werden.
  • Edelstahl: Balkonbrüstungen aus Edelstahl sind absolut strapazierfähig, langlebig und wetterfest. Das Material ist zudem korrosionsgeschützt. Geländerkonstruktionen aus Edelstahl vermitteln ausserdem einen eleganten optischen Eindruck.
  • Aluminium: Aluminium ist ein leichtes Metall, das dennoch strapazierfähig und dauerhaft ist. Es ist allerdings nicht so formstabil wie Eisen.
  • Schmiedeeisen: Balkonbrüstungen aus Schmiedeeisen sind kleine Kunstwerke. Die Streben der Konstruktion sorgen nicht nur für Stabilität, sondern ergänzen sich zu einem schönen Muster. Brüstungen aus Schmiedeeisen sorgen für einen repräsentativen Look.

Welche Brüstungen aus Schmiedeeisen gibt es?

Balkonbrüstungen aus Schmiedeeisen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie stehen für Charme und rustikale Eleganz. Schmiedeeisenkonstruktionen verleihen dem Haus das gewisse Etwas. Formen und Verzierungen können individuell gestaltet und der Fassade perfekt angepasst werden. Auch die Ausstattung kannst du vielfältig konfigurieren. Verschiedene Zierspitzen oder ein stilvoller Handlauf lassen die Schmiedeeisenkonstruktion zu einem echten Blickfang werden. Für klassische Schmiedekunst stehen zudem die kunstvollen Verstrebungen, die zu Mustern oder Symbolen geformt werden können. Besonders stabil und elegant wirkt eine Schmiedeeisenbrüstung mit Feuerverzinkung.

Wie plane ich den Bau einer neuen Balkonbrüstung?

Wer sich einen neuen Balkon zulegt oder den alten Balkon saniert, sollte rechtzeitig an die Wahl einer passenden Brüstung denken. Neben Form, Grösse und Funktionen kommt es hierbei vor allem auf die richtigen Materialien an. Neben gemauerten Brüstungen sind heute insbesondere Geländerkonstruktionen aus Glas, Schmiedeeisen, Edelstahl, Aluminium und Holz gefragt. Auch geschmackvolle und kreative Materialkombinationen sind möglich. Praktischerweise kann die Brüstung auch gleichzeitig als Sicht- und Windschutz dienen, wenn es sich um ein geschlossenes Modell handelt. Bei der Auswahl der richtigen Brüstung für deinen Balkon helfen dir Architekten und Balkonbauer. Mit viel Erfahrung und Know-how finden sie die perfekt passende Brüstung und übernehmen alle Arbeitsschritte von der Planung über die Konstruktion bis hin zum Bau. Dabei berücksichtigen sie alle geltenden Bau- und Sicherheitsvorschriften. Auch spezielle Lösungen für denkmalgeschützte Gebäude sind möglich.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Konterlattung: Was hat es mit der Hinterlüftung von Dachdeckung und Dachlatten auf sich?

Verlegst du Dachlatten senkrecht zu den Lagerhölzern, erreichst du damit beim Dach einen definierten Abstand zwischen der Dachpappe oder der Unterspannbahn und der Dachdeckung. Das wird als Konterlattung bezeichnet. Aber auch im Zusammenhang mit dem Trockenbau kennt man die Konterlattung. Hier bezeichnet sie die Unterkonstruktion der abgehängten Decke oder der Wandverkleidung. Aber zurück zum Dach: Wie erstellt man so eine Konterlattung? Brauchst du die unbedingt? Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema zusammengetragen!

Kältebrücken erkennen und isolieren

Unter einer Kältebrücke versteht man einen Teil des Hauses, bei dem die Wärme schneller nach draussen dringt als bei anderen Bauelementen. Dabei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck. Der Fachbegriff ist tatsächlich die „Wärmebrücke“. Eine mangelnde Wärmedämmung kann einen Energie- und Wärmeverlust nach sich ziehen und die Schimmelbildung begünstigen. Daher ist es ratsam, sich zu informieren und eventuelle Kältebrücken zu beseitigen. Alle Informationen, um Kältebrücken zu erkennen und zu vermeiden, erhältst du hier.

Die Finite Elemente Methode – Bauteile in ihre Elemente zerlegen und berechnen

Bei der architektonischen Planung von Baustatik und Festigkeitslehre sorgen bereits kleinste Verzerrungen oder Verschiebungen von Bauteilen für Probleme, die berücksichtigt werden müssen. Dafür gibt es analytische Lösungen, die auch das Materialverhalten, die Festkörpermechanik und die Thermodynamik betreffen. Ist jedoch eine konkrete Lösung der Beschränkungen und möglichen Schwierigkeiten nicht möglich, verwenden Architekten und Bauzeichner Näherungslösungen wie die Finite Elemente Methode, kurz FEM. Damit lassen sich Bauvorhaben präzise planen. Das geschieht über CAD-Programme und am PC.

Unterzug – wichtiges Bauelement bei grossen Hallen

Wenn es um den Bau eines grossen Gebäudes geht, dann ist bei der Bauplanung häufig von sogenannten Unterzügen die Rede. Unter einem Unterzug versteht man einen unter der Decke angeordneten Träger. Dieser überträgt die Lasten auf Säulen, Stützen, Ständer oder Querwände. Mithilfe eines Bogens oder einer Wand übernimmt er somit das Gewicht und leitet dieses auf andere Bauteile ab. Auf diese Weise kann die Tragkraft oder die Spannweite eines Bogens oder der Decke erhöht werden.

Das Attikageschoss im Baurecht und in der Architektur

Das Attikageschoss oder Attische Geschoss entwickelte sich aus einer reinen Zierde hin zu einer Dacherweiterung, die man in der Architektur oft mit einer erweiterten Balustrade kombiniert. Beim Attikageschoss handelt es sich um ein niedriges Obergeschoss, dass es dir erlaubt, das Dach als zusätzliche Wohn- oder Nutzfläche zu verwenden. Baurechtlich gibt es beim Attikageschoss einiges zu beachten. Was das genau ist, erfährst du hier.

Die Baumassenziffer als Kennzeichen der baulichen Nutzung eines Grundstücks

In der Schweiz gibt es verschiedene Anforderungen für die Bebauung von Grundstücken. Unter anderem wird durch Verordnungen festgelegt, wie dicht gebaut werden darf und welchen Nutzen die Allgemeinheit haben soll. Für die Baudichteregelung werden vor allem zwei Kennziffern herangezogen: Ausnützungsziffer und Baumassenziffer. Beide Bestimmungen ergänzen sich gegenseitig. Deshalb sollten diese Verordnungen nie isoliert betrachtet werden. Die Baudichteziffern müssen einerseits die öffentlichen Interessen wahren, andererseits aber auch die Bedürfnisse von Privatpersonen beim Bauen und Wohnen abdecken. Hier erfährst du, was die Baumassenziffer bedeutet und welche Rolle sie beim Kauf eines Grundstücks sowie bei der Planung des Wohnraums spielt.