Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Karyatide als weibliche Verkörperung der Säule in der griechischen Architektur

Die Karyatide als weibliche Verkörperung der Säule in der griechischen Architektur

Die Architektur der alten Griechen bot nicht nur riesige Tempel, Bäder und Prachtbauten, sie folgte auch einem spezifischen ästhetischen Sinn. Das Erscheinungsbild eines Gebäudes war von wunderschönen Frauenstatuen geprägt, die Karyatiden genannt wurden und die die Lastenträgerinnen des Dachgiebels waren, ähnlich wie Atlanten, die die Aufgabe in männlicher Form erfüllten und die Welt trugen. Später übernahmen Architekten in Anlehnung griechischer Vorbilder die weibliche Statue und stellten sie teilweise auch mit entblösster Brust oder gerafftem Tuch dar. Im antiken Griechenland dagegen trugen sie immer lange Gewänder.

Was ist eine Karyatide?

Die griechische Baukunst und Säulenordnung folgte strengen Vorgaben. Neben den typischen dorischen und ionischen Säulen waren auch Figuren üblich, die durch ihre Form die Säule ersetzten oder ergänzten. Dazu gehören Karyatiden und Atlanten, weibliche und männliche Figuren. Die Karyatide trägt bei einem Bauwerk Dach, Architraven und Ziergiebel. Die Figuren konnten sehr gross ausfallen und unterlagen einer bestimmten Anordnung im Abstand und in der Ausführung. Sie bestimmten die Fassadengliederung wie Ornamente und Dachelemente. Die Karyatiden waren im klassischen Entwurf der Architekten grundsätzlich bekleidet und trugen lange Gewänder, die als Peplos oder Chiton bezeichnet wurden. Die Beine waren geschlossen oder leicht versetzt, während ihre Körperhaltung gerade blieb. Wenn du diese Ruinen und Ausgrabungen in Griechenland heute besuchst, sind die Statuen farblos. Anders war das in der Antike. Die Figuren waren fast immer bunt bemalt und sind dann über den langen Zeitraum ihrer Existenz hinweg ausgebleicht. Bewundern kannst du sie beispielsweise auf der Akropolis in Athen, an der Korenhalle an der Südseite des Erechtheions. Sie gehörten zum Reichen Stil und wurden auch später im Manierismus nachgeahmt. Die klassische Form stellte immer ein Mädchen dar, das die Last auf dem Kopf trug.

Was sind Atlanten?

Die männliche Statue als Gegenpart zu den Karyatiden waren Atlanten. Sie trugen die Last nicht nur auf dem Kopf, sondern nahmen zur Unterstützung die Hände. Sie hatten Atlas zum Vorbild, der in der griechischen Mythologie der titanische Himmelsträger war. Die Figuren waren ähnlich überlebensgross, besassen männliche und muskulöse Körperfiguren und ersetzten die Säule. Die Römer übernahmen die Bauweise und nannten die Atlanten Telamon. Sie standen nicht gerade, sondern leicht vornüber gebeugt. Die Last wirkte damit schwerer als bei den Karyatiden, die Leichtigkeit vermittelten. Männliche Figuren wurden von Architekten der Renaissance, des Barocks und des Rokokos und auch im Klassizismus nachgeahmt und übernommen.

Welche Funktion hat die jeweilige Statue neben der einer Säule?

Die Karyatiden und die Atlanten als Statue und Skulptur hatten nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine tragende Funktion innerhalb der Architektur der Antike. Sie ersetzen die dorischen und ionischen Säulen oder andere Pfeiler und orientierten sich im Wuchs an diesen. Sie stützten Gesimse, Portale und Balkone in einer eleganten Leichtigkeit, wobei gerade die weibliche Statue auch Gelassenheit und Erotik verkörperte. Aufgabe beider Figuren war entsprechend, die Säulen in direkte Bilder und Darstellungen umzuwandeln, ohne den praktischen Nutzen zu verlieren.

Woher stammt die Bezeichnung der weiblichen Statuen?

Wo die Bezeichnung für die Bauplastik ihren Ursprung nahm, ist nicht ganz geklärt. Zum einen gibt es die Theorie, dass die Karyatiden Mädchen aus der Ortschaft Karyai in Lakonien darstellen sollten, die zum Lastentragen verurteilt wurden, wenn sie Kontakt zu den feindlichen Persern hatten. Eine andere Legende besagt, dass sie Sklavinnen aus Karyai waren, nachdem deren männliche Einwohner getötet worden waren. Als Hinweis auf ihre Dienstbarkeit zeigten sie dann das Lastentragen als reine Stützfigur. Eine weitere These spricht davon, dass es sich bei Karyatiden um Jungfrauen handelt, die im Tempel von Karyai auf dem Fest der Artemis tanzten.

Was ist die Aufgabe der Karyatide?

Karyatiden waren feinsinnig abgestimmte Werkzeuge der Architektur und vermittelten durch ihre Eleganz und Grösse eine eindrucksvolle Harmonie. Neben ihrer typischen optischen Wirkung im langen Gewand und mit freistehender Position, die die Last auf dem Kopf trägt, ist die Statue das tragende Element, das gleichzeitig durch die Instabilität des menschlich dargestellten Körpers die logisch abstrakte Form auflöst. Die gesamte geordnete Statik ist für das Auge nicht mehr visuell nachvollziehbar, während die Figuren den eigentlichen Säulenschaft oder Pfeiler komplett ersetzen. Ein Gebäude wirkt dadurch völlig anders als mit glatten und nebeneinander stehenden Säulen. Übrigens: Tragen die Figuren zusätzlich einen Tragekorb auf dem Kopf, heissen sie Kanephoren. Sie gehen auf die Frauen aus vornehmen griechischen Familien zurück, die im Korb auf dem Kopf die Geräte und Werkzeuge für die Opfergaben trugen. Vermehrt wurden sie als Gebälkträgerinnen auf Gebäuden, aber auch auf Vasen und als Schmuckstatuen dargestellt.

Wodurch rückt die Leichtigkeit der Statue ins Blickfeld?

Die weibliche Figur steht auf einer schmalen Platte, die gleichzeitig die Basis bildet. Sie trägt dazu über dem Haupt ihre Last auf dem Haupt, ohne die Hände zur Unterstützung zu gebrauchen. Die Last sind Dach und Gebälk. Die Leichtigkeit verstärkt sich optisch durch die versetzte Schritthaltung. Das linke Bein ist nach vorne versetzt und evoziert die Schrittbewegung. Dabei schwingt die Hüfte ganz leicht zur Seite. Während die Karyatide so Bewegung versinnbildlicht, ist ihre eigentliche Funktion die Stabilisierung des Gebäudes. Das steht in einem faszinierenden Widerspruch zueinander und stellt eine Meisterleistung der Griechen innerhalb der Architektur dar.

Für welche Bauwerke wurden auch später Karyatiden in der Architektur verwendet?

Die griechische Baukunst fand erneute Beachtung in der europäischen Architektur, besonders in Barock und Klassizismus und später im Manierismus. Über die Gebäudegestaltung hinaus war die Karyatide dann auch als Wandverkleidung, als Dekoration für Sitzmöbel, Leuchter, Betten und Tische beliebt. Als sie aus der Architektur im 20. Jahrhundert allmählich wieder verschwand, war sie trotzdem auf Magazinen und Werbetafeln zu finden und stellte damit die antike Version heutiger Fotomodells dar. Einige behaupten, dass die Architektur seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr in eigenen Stilen existiere, sondern ein Gemisch aus verschiedenen Stilelementen bilde, die moderne Gebäude nur noch mit Variationen antiker Ideen verkleide. Aber die weibliche Figur war schon vor den Griechen Thema der Architektur, darunter in der ägyptischen und vorderasiatischen Kunst. Bekannte Bauwerke und Innensäle, die mit männlichen und weiblichen Figuren ausgeschmückt wurden, sind:

  • Schloss Sanssouci in Potsdam
  • Palais Pallavicni in Wien
  • Louvre in Paris
  • Parlamentsgebäude Wien
  • Neue Galerie in Kassel

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Glimmerschiefer: Entstehung und Verwendung des Minerals

Wenn Metamorphite schiefern, dann sprechen wir von Glimmerschiefer. Tonsteine und tonige Sandsteine sind das Ausgangsgestein, aus dem sich Glimmerschiefer bildet. Schichtsilikate bilden einen Anteil von mehr als 50 Prozent, Feldspat ist zu weniger als 20 Prozent enthalten. Die genaue Zusammensetzung kann variieren. Zum Beispiel können Quarze, Granat und Staurolith enthalten sein, aber auch Turmalin, also Edelsteine. Der Stein wird in der Mineralogie nach seinem Gehalt an Quarz oder anderen Mineralien noch weiter unterschieden. Aber wie sieht es mit der Verwendung aus? Wo kommt Glimmerschiefer zum Einsatz? Wir haben uns schlau gemacht!

Blitzschutz für das Eigenheim richtig planen und installieren

Ein Blitzschlag kann in Gebäuden zu erheblichen Schäden führen. Ohne Blitzschutzanlage können durch Überspannungen technische Geräte zerstört werden. Auch ein Hausbrand ist aufgrund der enormen Hitzeentwicklung eines Blitzes möglich. Ein modernes Blitzschutzsystem leitet hingegen den Strom ab, sodass er Gebäude und Einrichtung nicht schädigen kann. Die auf dem Dach installierten Anlagen erhöhen die Sicherheit. Sie bestehen aus einer Fangeinrichtung und einer Erdungsanlage. Die Schutzinstallation ist weder aufwändig noch kostenintensiv. Im Folgenden erfährst du, wie du dein Haus effektiv gegen Blitzschlag schützt.

Holzhaus bauen – Nachhaltigkeit im Zeichen von Gesundheit und Klimaschutz

Denkst du beim Stichwort „Holzhaus bauen“ auch an rustikale Bauwerke aus rohen Baumstämmen? Oder an scheunenartige Gebäude mit unansehnlichen Holzverschalungen? Obwohl wir in den meisten Alltagsbereichen Wert auf Umwelt- und Klimaschutz legen, denken wir beim Hausbau noch in herkömmlichen Dimensionen. Dabei lassen wir ausser Acht, dass ein Haus aus Holz nicht nur einen hohen Mehrwert in Sachen Klimaneutralität aufweist. Das Leben in so einem naturnahen Traumhaus hat enorme positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die wichtigsten Informationen zu Holzbau und Fertighaus möchten wir dir in diesem Artikel nahe bringen.

Sheddächer – die wichtigsten Fragen und Antworten zur modernen Dachform

Für Dachaufbauten bei Häusern und Industriegebäuden gibt es heutzutage einen grossen Entscheidungsspielraum. So stehen einige Dachaufbauten zur Auswahl, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. So müssen sich Architekten Gedanken über das passende Dach für ein Einfamilienhaus oder Gebäude machen. Eine bestimmte Dachform, die sich immer grösserer Beliebtheit erfreut, ist das sogenannte Sheddach. Auch wenn Sheddächer im gewerblichen Bereich immer noch beliebter sind als bei Wohnhäusern, so bieten sie auch im privaten Bereich viele Vorteile. Welche das sind und was du beachten solltest, wenn du ein Sheddach für ein Gebäude in Erwägung ziehst, erfährst du in diesem Artikel.

Signaletik – Orientierungssystem der Architektur für mehr Sicherheit im Raum

Die meisten Menschen, die zum ersten Mal von Signaletik hören, wissen mit dem Begriff nichts anzufangen. Dabei ist jeder von uns zahllose Male mit der Bildsprache in Kontakt gekommen und profitierte von ihrer Anwendung mehr als einmal: im Amt, im Hospital, in Bürogebäuden. In diesem Beitrag erfährst du alles zur Bedeutung und Entwicklung der Signaletik.

Das Attikageschoss im Baurecht und in der Architektur

Das Attikageschoss oder Attische Geschoss entwickelte sich aus einer reinen Zierde hin zu einer Dacherweiterung, die man in der Architektur oft mit einer erweiterten Balustrade kombiniert. Beim Attikageschoss handelt es sich um ein niedriges Obergeschoss, dass es dir erlaubt, das Dach als zusätzliche Wohn- oder Nutzfläche zu verwenden. Baurechtlich gibt es beim Attikageschoss einiges zu beachten. Was das genau ist, erfährst du hier.