Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Architekten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ein kleines Haus bauen – was spricht für ein Minihaus?

Ein kleines Haus bauen – was spricht für ein Minihaus?

Ein kleines Haus zu bauen ist ein relativ neuer Trend, der seit einigen Jahren mehr und mehr Anhänger findet. Kleine Häuser sind günstig zu kaufen oder zu bauen und verursachen ihren Bewohnern später auch geringere Betriebskosten. Oft sind es auch Umweltaspekte, die die Käufer von Kleinhäusern bewegen, sich auf wenigen Quadratmetern einzurichten. Denn natürlich verbraucht ein Häuschen mit der Wohnfläche einer kleinen Wohnung weniger Energie zum Heizen als eine grosszügige Villa. Das Thema Nachhaltigkeit zeigt sich bei Minihäusern sehr oft an den bevorzugten Baumaterialien. Häufig finden natürliche Baustoffe aus der Region Verwendung für die kleinen Häuser.

Was spricht dafür, ein kleines Haus zu bauen?

Für die meisten Menschen bedeutet ein Hausbau, dass sie sich für einen grossen Teil ihres Lebens verschulden und sich über mehrere Jahrzehnte an einen Wohnort binden. Wer kein Einfamilienhaus über einen langen Zeitraum abzahlen will oder kann, findet in einem Minihaus eine echte Alternative. Die maximal reduzierten Häuser sind im Grunde für jeden erschwinglich, denn sie kosten kaum mehr als ein vergleichbar ausgestatteter Wohnwagen. Zum Kaufpreis kommen nur noch die Kosten für ein Grundstück hinzu. Einige Minihäuser sind sogar transportabel. Wer umzieht, nimmt sein Haus einfach mit.

Wo ist ein Minihaus bewilligungsfähig?

Wenn du ein kleines Haus bauen willst und ein passendes Grundstück suchst, achte gut darauf, ob ein kleines Haus dort überhaupt zulässig ist. Das gilt ganz besonders für ein kleines Fertighaus in Modulbauweise. Die spezielle Architektur kleiner Häuser passt nicht überall zu den örtlichen Bauvorschriften. Diese unterscheiden sich je nach Gemeinde und Kanton, sodass sich keine allgemeingültige Aussage darüber treffen lässt, wo ein sehr kleines Haus in der Schweiz bewilligt werden kann. Die Hersteller und Verkäufer von Kleinhäusern haben in der Regel detaillierte Informationen dazu, wo ihre Häuser errichtet werden dürfen.

Wer stellt ein kleines Fertighaus her?

Die Fabrikation von Minihäusern in Fertighausbauweise findet inzwischen nicht mehr nur in Industriebetrieben statt. Viele Zimmereien haben sich schon auf diese Art von Fertighaus spezialisiert und bieten sie regional an. Oft existieren am Firmensitz auch Musterhäuser. Falls du dir ein kleines Holzhaus wünschst, wirst du keine Probleme haben, eines zu finden. Die kleinen Häuser entstehen sehr oft in reiner Holzbauweise, weil der nachwachsende Rohstoff Holz im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit einsame Spitze ist. Andere kleine Fertighäuser haben fast alle Fertighausanbieter im Programm.

Wer baut besser ein normales Einfamilienhaus?

Ein kleines Haus zu bauen ist sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Aspekten sinnvoll. Es gibt jedoch Bauherren oder Käufer, für die sich ein Kleinhaus nicht gut eignet. Insbesondere grosse Familien mit Kindern stossen schnell an die Grenzen ihrer eigenen vier Wände, wenn die Kinder nicht draussen spielen können oder eines von ihnen krank ist. Ausserdem ist es kaum möglich, sehr kleine Häuser für Rollstuhlfahrer herzurichten, weil das Manövrieren mit dem Rollstuhl Platz benötigt. Für folgende Käufer eignet sich ein konventionelles Einfamilienhaus besser:

  • Familien mit vielen Kindern
  • Bewohner mit Gehbehinderungen
  • Schichtarbeiter
  • Berufstätige mit Homeoffice
  • Schnarcher

Wie viele Zimmer braucht ein Haus?

Welche Anzahl von Zimmern die richtige ist, hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen der Hausbewohner ab. Als Singlehaus oder für ein Paar, das ausser Haus berufstätig ist, genügt ein klassisches Tiny House durchaus. Dort finden sich üblicherweise eine Wohn- und Kochebene, ein Bad und ein Schlafboden. Selbst wenn es einem Minihaus nicht an Wohnfläche fehlt, hat es doch nur ein Zimmer. Das bedeutet, wenn ein Bewohner geräuschvoll in der Küche hantiert, kann der andere nicht schlafen. Wenn du ein kleines Haus kaufen willst, das zwei Personen komfortabel bewohnen können, sind zwei Zimmer auf Dauer sinnvoller. Gehören Kinder oder pflegebedürftige Personen zur Familie, solltest du mindestens ein weiteres Zimmer einplanen.

Wo gibt es Musterhäuser zum Besichtigen?

Bist du noch am Beginn deiner Planung, sind Musterhausparks eine gute Anlaufstelle, um die ersten Hausideen zu finden und zu ordnen. Auch wenn du dort dein persönliches Traumhaus noch nicht finden solltest, bekommst du doch einen guten Überblick über Preise, Qualität und Möglichkeiten, dir ein kleines Haus zu bauen. Ein anderer Weg, ein sehr kleines Haus einmal zur Probe zu bewohnen, sind Ferienhäuser. Oft handelt es sich um typische Kleinhäuser, die sich auch eignen, um sie dauerhaft als Wohnsitz zu nutzen. In einem kleinen Ferienhaus kannst du dir in aller Ruhe einen Eindruck davon verschaffen, ob ein winziges Häuschen im Alltag deine Bedürfnisse erfüllt.

Was macht kleine Häuser so umweltfreundlich?

Eines der grossen der Klimaziele, die alle Länder Europas augenblicklich verfolgen, sind klimaneutrale Gebäude. Tatsächlich entsteht ein grosser Teil der allgemeinen CO2-Emissionen durch das Heizen von Wohngebäuden. Kleine Häuser haben einen sehr geringen Wärmebedarf und lassen sich oft mit eigenen Solarthermie- und Photovoltaikanlagen versorgen. Das erspart ihren Besitzern nicht nur erhebliche Energiekosten, sondern macht sie auch unabhängig von Strom- oder Gasversorgern. Viele umweltbewusste Menschen entschliessen sich deshalb, ein kleines Haus zu bauen, in dem sie im Einklang mit der Natur und der Umgebung ein klimafreundliches Leben führen können.

Der Architektvergleich für die Schweiz. Finde die besten Architekten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Baurecht Schweiz: Eine Rechtsfigur, die es ermöglicht, Wohneigentum ohne das zugehörige Grundstück zu erwerben

Das juristische Konstrukt, das unter dem Begriff Baurecht im Schweizer Gesetz verankert ist, existiert in vielen Ländern mit unterschiedlichen Bezeichnungen. Seinen Ursprung hat das Baurecht in der Zeit, als Grossgrundbesitzer oft nicht in der Lage waren, einzelne Grundstücke zu veräussern. Meistens verboten Erbverträge, den Grundbesitz der Familie aufzuteilen. Auf diesen Anwesen wohnten aber Bedienstete, die ihre Häuser selbst bauten und in Ordnung hielten. Wegen der damit verbundenen Investitionen verlangten sie zu Recht, diese Häuser an ihre Nachkommen vererben zu dürfen. Das wäre ohne das Baurecht unmöglich, denn grundsätzlich gehört jedes Gebäude dem Eigentümer des Grundstücks, auf dem es steht.

Hausbau mit Einliegerwohnung – Welche Vorteile bietet das?

Bei der Planung eines neuen Einfamilienhauses kommt schnell die Idee auf, den Hausbau mit Hilfe einer Einliegerwohnung zu finanzieren. Prinzipiell ist das möglich, doch es bedeutet immer, dass die Besitzer künftig nicht allein im Haus wohnen. Begründet sich der Wunsch nach einem Einfamilienhaus vor allem darin, dass die Eigentümer Abstand zu Nachbarn suchen, ist ein Hausbau mit Einliegerwohnung eventuell keine passende Lösung. Ideal hingegen ist die Situtation, wenn die Einliegerwohnung für Familienmitglieder gedacht ist. In Urlaubsregionen ist auch die Vermietung als Feriendomizil eine denkbare Option. So haben die Hausbesitzer selbst die Wahl zwischen Ruhe und Gästen.

Grundbuchauszug bestellen in der Schweiz: So funktioniert es reibungslos

Wer in der Schweiz ein Haus kaufen oder verkaufen möchte, kommt an einem Grundbuchauszug nicht vorbei. Du benötigst die relevanten Daten sowohl für die Bank, die dir einen Kredit gibt, als auch für den Notar, der den Verkauf beurkundet. Ausserdem lohnt sich ein Blick ins Grundbuch, damit du dich vor einem Kauf über die rechtlichen Verhältnisse des Grundstücks informieren kannst. Wie du einen Grundbuchauszug in der Schweiz bestellst, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Gebühren dabei entstehen, erklären wir dir in einer übersichtlichen Darstellung in unserem Ratgeber.

Haus umbauen – Tipps für ein erfolgreiches Projekt

Du möchtest dein Haus umbauen? Dann erwarten dich viele Möglichkeiten für eine optimale und reibungslose Planung. In diesem Beitrag erfährst du, welche Optionen du für den Umbau deines Hauses hast und erhältst zahlreiche nützliche Tipps. Falls du schon konkret weisst, wie du dein Haus umbauen möchtest, informieren wir dich über alle notwendigen Details, wenn nicht, erwarten dich viele interessante Ideen. Rund um Modernisierung, Anbauten und Bürokratie erhältst du wichtige Informationen. So sparst du dir einen Hausbau und lässt dein Einfamilienhaus oder die Wohnung wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Haus anbauen und zusätzliche Wohnfläche schaffen

Egal ob sich unerwartet Nachwuchs angekündigt hat oder du deine Eltern zu dir ins Haus holen möchtest: Gründe für einen Hausanbau gibt es einige. Vielleicht möchtest du dir aber auch eine separate Hobbywerkstatt oder einen Wellnessbereich einrichten? Auch in diesem Fall ist sinnvoll, an dein Haus anzubauen. Je nach baulichen Gegebenheiten gestaltet sich die Erweiterung mehr oder weniger schwierig. Auf jeden Fall ist es ratsam, sich die Hilfe eines Architekten zu holen. Er weiss am besten, wie deine Wohnfläche individuell ergänzt und der Platz sinnvoll genutzt werden kann. Auch kann er dir beim Bauantrag behilflich sein.

Balkon einrichten: Tipps, Ideen und Inspirationen

Balkone sind herrliche Rückzugsorte, die uns auch im turbulenten Stadtleben die Möglichkeit bieten, die Sonne ganz privat zu geniessen und unvergessliche Stunden mit Freunden und Familie zu verbringen. Damit sich der Balkon in eine richtige Wohlfühloase verwandelt, sind jedoch ein wenig Kreativität und Planungsgeschick gefragt. So wird der Balkon erst durch die passende Balkongestaltung, mit Möbeln, Pflanzen und Dekoration richtig heimelig. Doch wie lässt sich ein Balkon am besten gestalten und mit welchen Tipps und Tricks wird selbst der kleinste Balkon zu einem wahren Hingucker?